Phono I – Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache
1. Förderphase
Time-period of study
2009 – 2012
Leadership / Management
Schneider, Wolfgang / Artelt, Cordula / Stanat, Petra
Collaboration
Blatter, Kristine / Faust, Verena / Jäger, Dana / Schöppe, Doreen / Götz, Regina / Tibken, Catharina / Kempert, Sebastian
Co-operating institutions
Der Schwerpunkt der Studie war die Prüfung der kurzfristigen und langfristigen Wirksamkeit eines Programms zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung ("Hören, Lauschen, Lernen") bei Vorschülern mit und ohne Migrationshintergrund. Zudem waren detaillierte Analysen zum Trainingserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund vorgesehen, die ungünstige sprachliche Voraussetzungen aufwiesen. Es sollte geprüft werden, ob sich Trainingseffekte auch für verschiedene Sprachgruppen generalisieren lassen. Ein zusätzliches Ziel bestand in der Untersuchung der Frage, ob eine systematische Schulung hinsichtlich des Trainings sowie die Trainingserfahrung der Erzieherinnen positive Auswirkungen auf die Effektivität des Trainings haben. Schließlich wurde geprüft, ob Unterschiede des Anfangsunterrichts Einfluss auf die langfristige Trainingseffektivität und den Erwerb des Lesens und Schreibens nehmen. Der Studie lag ein Vor-Nachtest-Design mit zwei weiteren Nachuntersuchungen zugrunde, in denen die Entwicklung der sprachlichen, schriftsprachlichen und mathematischen Leistungen von Kindern vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der ersten Klasse untersucht wurde. Im Vor- und Nachtest, der unmittelbar vor bzw. nach dem Training stattfand, wurden relevante Leistungen in den benannten Bereichen erfasst, während zu Schuljahresbeginn die Lernausgangslage, zum Schuljahresende die Leistungen der Kinder im Lesen und Schreiben erfasst wurden. Die Kinder der Trainingsgruppe durchliefen unmittelbar nach dem Vortest die Förderung zur phonologischen Bewusstheit, während die Kinder der Kontrollgruppe das übliche Kindergartenprogramm absolvierten. Ein Teil der Erzieherinnen der Trainingsgruppe erhielt eine ausführliche Schulung, während die anderen Erzieherinnen das Programm nach dem Manual durchführten. Zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen wurden Informationen zu demografischen und familiären Aspekten erhoben. Allgemein wurde erneut die kurz- und langfristige Wirksamkeit des Förderprogramms bestätigt. (DIPF/IQB/Projektträger)
Funding
Funding
Project number
Research design
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt → Panel
- Note: Zwei Treatmentgruppen und eine Kontrollgruppe
Geographic coverage
Deutschland; Baden-Württemberg; Berlin; Bayern
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl
Sampled universe
Notes (Project)
PHONO - Kompetenz- und Leistungsmessungsdaten (Phono I)
Collection mode
2009 – 2009
2010 – 2010
2010 – 2010
2011 – 2011
Resource type
- Kompetenz- und Leistungsdaten
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
Publication date
25.08.2017
Availability
Beantragung nötig
PHONO - Umfragedaten (Phono I)
Collection mode
2010 – 2010
2011 – 2011
2011 – 2011
Resource type
- Umfrage- und Aggregatdaten
Collection mode
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen
Publication date
25.08.2017
Availability
Beantragung nötig
Related projects
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de