Die DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten, pädagogischen, theologischen, Kunst- und Musikhochschulen sowie medizinischen Hochschulen. Sie wird als Trendstudie in regelmäßigen Abständen wiederholt und schließt an die Wissenschaftlerbefragung 2010 des damaligen Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) an, mit dem das DZHW im Januar 2016 fusionierte.
Das Hauptthema der aktuellen wie der vorausgehenden Befragung sind die Forschungsbedingungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten vor dem Hintergrund der Veränderungen des deutschen Wissenschaftssystems der letzten 20 Jahre. Der Fragebogen enthält u.a. Fragen zu wissenschaftspolitischen Einstellungen, zur Beschäftigungssituation und Karrierechancen des wissenschaftlichen Nachwuchses, zum Begutachtungswesen (Peer Review), zur Leistungsorientierten Mittelvergabe, zur Akquise von Drittmitteln und zu Arbeitszeitbudgets.
Research design
Querschnitt
Geographic coverage
Deutschland
Population
wissenschaftliches Personal
Sampling
Wahrscheinlichkeitsauswahl
Sampled universe
DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016:
Hauptberufliches wissenschaftlich-künstlerisches Personal an deutschen Universitäten, pädagogischen, theologischen, Kunst- und Musikhochschulen sowie medizinischen Hochschulen. Ohne Lehrbeauftragte, ohne Privatdozenten und ohne außerplanmäßige Professor/innen/en.
Johann, D. & Mayer, S. J. (2017). Was Wissenschaftler(innen) an Universitäten über das Promotionsrecht für Fachhochschulen denken. Das Hochschulwesen (HSW)(6), 169-178.
Johann, D., Möller, T. & Neufeld, J. (2016). Gut für Projektionen - Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Exzellenzinitiative denken. duz Deutsche Universitätszeitung(8), 22-23.
Johann, D. & Neufeld, J. (2016). Nachwuchsprobleme. Situation und Berufsziele des wissenschaftlichen Nachwuchses. Forschung & Lehre(9), 790-791.
Johann, D., & Neufeld, J. (2016). Performance Based Funding and Researchers Strategies for Grant Applications. In I. Ràfols, J. Molas-Gallart, E. Castro-Martínez, & R. Woolley (Eds.), Peripheries, frontiers and beyond. Proceedings of the 21st International Conference on Science and Technology Indicators (pp. 1332-1338). València: Editorial Universitat Politècnica de València.
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.
Ràfols, I., Molas-Gallart, J., Castro-Martínez, E. & Woolley, R. (Ed.). (2016). Peripheries, frontiers and beyond. Proceedings of the 21st International Conference on Science and Technology Indicators. Editorial Universitat Politècnica de València.
Reinhart, M. & Heßelmann, F. (2016). Sanktion ja, Debatte nein. duz Deutsche Universitätszeitung(11), 14-15.
Tesch, J., Huber, N., Neufeld, J., Donner, P., Aman, V. & Gauch, S. (2017). Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Lehre, Forschung und Transfer/Innovation. Berlin: DZHW.
Notes on the publications
This list contains publications that have been produced in connection with the research data or research instruments. This also includes accompanying materials such as scale manuals or method reports. The publications are sorted by topicality – latest publication first – and then in alphabetical order. You will find a selection of publications here without any claim to completeness.
Cookie Settings
We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.