Die DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten, pädagogischen, theologischen, Kunst- und Musikhochschulen sowie medizinischen Hochschulen. Sie wird als Trendstudie in regelmäßigen Abständen wiederholt und schließt an die Wissenschaftlerbefragung 2010 des damaligen Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) an, mit dem das DZHW im Januar 2016 fusionierte.
Das Hauptthema der aktuellen wie der vorausgehenden Befragung sind die Forschungsbedingungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten vor dem Hintergrund der Veränderungen des deutschen Wissenschaftssystems der letzten 20 Jahre. Der Fragebogen enthält u.a. Fragen zu wissenschaftspolitischen Einstellungen, zur Beschäftigungssituation und Karrierechancen des wissenschaftlichen Nachwuchses, zum Begutachtungswesen (Peer Review), zur Leistungsorientierten Mittelvergabe, zur Akquise von Drittmitteln und zu Arbeitszeitbudgets.
Forschungsdesign
Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Erhebungseinheit
wissenschaftliches Personal
Auswahlverfahren
Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016:
Hauptberufliches wissenschaftlich-künstlerisches Personal an deutschen Universitäten, pädagogischen, theologischen, Kunst- und Musikhochschulen sowie medizinischen Hochschulen. Ohne Lehrbeauftragte, ohne Privatdozenten und ohne außerplanmäßige Professor/innen/en.
Johann, D. & Mayer, S. J. (2017). Was Wissenschaftler(innen) an Universitäten über das Promotionsrecht für Fachhochschulen denken. Das Hochschulwesen (HSW)(6), 169-178.
Johann, D., Möller, T. & Neufeld, J. (2016). Gut für Projektionen - Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Exzellenzinitiative denken. duz Deutsche Universitätszeitung(8), 22-23.
Johann, D. & Neufeld, J. (2016). Nachwuchsprobleme. Situation und Berufsziele des wissenschaftlichen Nachwuchses. Forschung & Lehre(9), 790-791.
Johann, D., & Neufeld, J. (2016). Performance Based Funding and Researchers Strategies for Grant Applications. In I. Ràfols, J. Molas-Gallart, E. Castro-Martínez, & R. Woolley (Eds.), Peripheries, frontiers and beyond. Proceedings of the 21st International Conference on Science and Technology Indicators (pp. 1332-1338). València: Editorial Universitat Politècnica de València.
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.
Ràfols, I., Molas-Gallart, J., Castro-Martínez, E. & Woolley, R. (Ed.). (2016). Peripheries, frontiers and beyond. Proceedings of the 21st International Conference on Science and Technology Indicators. Editorial Universitat Politècnica de València.
Reinhart, M. & Heßelmann, F. (2016). Sanktion ja, Debatte nein. duz Deutsche Universitätszeitung(11), 14-15.
Tesch, J., Huber, N., Neufeld, J., Donner, P., Aman, V. & Gauch, S. (2017). Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Lehre, Forschung und Transfer/Innovation. Berlin: DZHW.
Hinweise zu den Publikationen
Diese Liste enthält Publikationen, die im Zusammenhang mit den Forschungsdaten oder Forschungsinstrumenten entstanden sind. Dazu zählen auch Begleitmaterialien wie Skalenhandbücher oder Methodenberichte. Die Publikationen sind sortiert nach Aktualität – neueste Erscheinung zuerst – und anschließend in alphabetischer Reihenfolge. Sie finden hier eine Auswahl von Publikationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere optional und von Ihnen ausgewählt werden können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit widerrufen oder anpassen.