Skip to main contentSkip to page footer

DigHomE – DigHomE Kohorte 1

Projekt: "Digital Home Learning Environment"

Mitarbeit

Gruchel, Nicole (ORCID: 0000-0001-8400-5375) / Kurock, Ricarda (ORCID: 0000-0001-7895-7038)

Beteiligte Institution

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersuchte Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Mit Blick auf die Familie wurde eine der frühesten und relevantesten Gelingensbedingungen von Digitalisierungsprozessen im Bildungsbereich fokussiert. Eine detaillierte Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen ermöglichte es, relevante Prädiktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren. Grundlage der Untersuchung waren psychologische Wirkmodelle und Motivationstheorien, medienpädagogische Beschreibungen und Interpretationen medienerzieherischer Praxis und gemeinsamen Medienhandelns sowie medienwissenschaftliche Zugänge zur inhaltlichen Qualität von gemeinsamen Internetrecherchen in Hausaufgabensettings. Entsprechend wurde die digitale häusliche Lernumwelt in ihrer Wirkung auf die Nutzung des Internets und die digitale Kompetenz von Schüler*innen fünfter Klassenstufen anhand einer quantitativen Längsschnittuntersuchung sowie vertiefend einer ethnographischen Erkundung und einer Videographie gemeinsamer Rechercheprozesse von Kind und Elternteil untersucht. (Projekt/IQB)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Die Fragebögen für die Eltern wurden den teilnehmenden Kindern nach der Befragung mit nach Hause gegeben und ausgefüllt wieder an die Klassenlehrkraft gegeben. Diese wurden gesammelt durch eine Mitarbeiterin der Universität Paderborn abgeholt oder postalisch an das DigHomE-Projekt versandt. Durch die Zuordnung von Eltern-Kind-Dyaden mittels Codeliste wurden die Daten zunächst pseudonymisiert. Mit Projektabschluss wurden die Codelisten vernichtet, sodass keine Zuordnung mehr möglich ist und die Daten somit vollständig anonymisiert wurden.

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design → Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt → Kohorten

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Ländliche und (klein-)städtische Bezirke

Erhebungseinheit

Eltern; Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sowie deren Eltern

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

DigHomE – Digital Home Learning Environment

Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung

Projektlaufzeit

2019 – 2023

Leitung

Buhl, Heike M. (ORCID: 0000-0002-1001-492X)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JD1814A; 01JD1814B

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich

DigHomE TP 1a - Kohorte 1

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Stichprobe

Messzeitpunkt 1: N = 779 Schüler:innen und N = 423 Eltern Messzeitpunkt 2: N = 113 Schüler:innen und N = 22 Eltern Messzeitpunkt 3: N = 608 Schüler:innen und N = 263 Eltern

Anmerkungen zu den Daten

30-Minütige Befragung im Klassenkontext, geschlossenes Antwortformat, Likertskalen Messzeitpunkt 1: 61 Klassen, 20 Schulen Messzeitpunkt 2: 6 Klassen, 1 Schule Messzeitpunkt 3: 47 Klassen, 15 Schulen

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

18.06.2024

Publikationen