Skip to main contentSkip to page footer

Das Projekt evaluiert die Förderangebote der Hector-Kinderakademien auf ihre Wirksamkeit und gibt wissenschaftlich fundiertes Feedback zur Entwicklung der Angebote. Im Rahmen der Zielsetzung, begabte Menschen zu fördern, beabsichtigt die Hector Stiftung II, unter der Trägerschaft des Kultusministeriums, in Baden-Württemberg flächendeckend Hector-Kinderakademien ins Leben zu rufen und deren Existenz finanziell nachhaltig zu sichern. Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder im Alter bis zu 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Wichtige Ziele sind dabei die Ausbildung eines adäquaten Selbstkonzepts, die Förderung von selbstregulatorischen Fähigkeiten und Sozialkompetenz sowie die Ausbildung von bereichsspezifischen Fachkompetenzen und allgemeinen kognitiven Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus sollen Interessen für naturwissenschaftliche Themen [mit dem Schwerpunkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT)] geweckt und die (Leistungs-) Motivation erhöht werden. Die zentrale Frage dieser wissenschaftlichen Begleitung bezieht sich darauf, ob die einzelnen Kinderakademien die von ihnen gewünschten Effekte in der Entwicklung der Kinder auch tatsächlich erreichen und ob die Förderung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Kindern, die keine Kinderakademie besuchen, zu einer positiveren Entwicklung führt. (DIPF/Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Adaptive Bildungskontexte

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Längsschnitt
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Intervention

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Eltern; Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler der Primarstufe

Hector: Fragebogenerhebung - GTS

Erhebungszeitraum

2012 – 2012

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Untersucht wurden Schülerinnen und Schüler der 3. Klassenstufe (N=2500), Lehrkräfte und Eltern.

Verfügbarkeit

Nein

Hector: Fragebogenerhebung - GTEWS

Erhebungszeitraum

2013 – 2013

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Untersucht wurden Schülerinnen und Schüler der 3. Klassenstufe (N=4000), Lehrkräfte und Eltern.

Verfügbarkeit

Nein

Hector: Daten Moralstudie

Erhebungszeitraum

2011 – 2011

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

Anmerkungen zu den Daten

Untersucht wurden Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassenstufe (N=133).

Verfügbarkeit

Nein

Hector: Fragebogenerhebung - Motivationsstudie

Erhebungszeitraum

2013 – 2014

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Untersucht wurden Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe (N=420), Lehrkräfte und Eltern.

Verfügbarkeit

Nein

Hector: Fragebogenerhebung - Pilotierungsstudie

Erhebungszeitraum

2011 – 2011

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Untersucht wurden Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe (N=2000), Lehrkräfte und Eltern.

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen