Skip to main contentSkip to page footer

Individuelle Bildungsverläufe im Übergangssystem

Zur Wechselwirkung von individuellen und sozialen Merkmalen und institutionellen Bedingungen: Teilprojekt B

Studienlaufzeit

2012 – 2015

Leitung

Nickolaus, Reinhold

Mitarbeit

Windaus, Anne / Gauch, Sabine

Ziel des Verbundvorhabens war die Entwicklung eines theoretisch begründeten und empirisch geprüften Modells des Übergangs von der allgemein bildenden Schule in die berufliche Erstausbildung, in dem soziologische und arbeitsmarkttheoretische Theorien mit psychologischen und berufswahltheoretischen Ansätzen verknüpft wurden. Auf der Grundlage einer dreijährigen Längsschnittstudie wurde die Wechselwirkung von individuellen, institutionellen und systemischen Faktoren im Prozess des Übergangs in Ausbildung untersucht. Erhoben wurden auf individueller Ebene schulbiografische Merkmale, allgemeine kognitive und domänenspezifische kognitive Ressourcen, Einstellungen zum Lernen sowie zu Arbeit und Beruf, berufliche Interessen, Berufswahlverhalten sowie sozioökonomische und bildungsbezogene Hintergrundfaktoren. Auf institutioneller Ebene wurden Daten zur Bereitstellung von Ressourcen für Berufsorientierung und Berufsberatung, curriculare Schwerpunktsetzungen und Zielvorstellungen, die mit den Angeboten des Übergangssystems auf Seiten der Lehrenden verbunden werden, generiert. Auf regionaler Ebene wurden Indikatoren der wirtschaftlichen und sozialen Leistungskraft der Region erhoben, wobei berufliche Ausbildungsangebote (...) und Indikatoren der Integration junger Menschen in den regionalen Arbeitsmarkt eine besondere Rolle spielten. Über ein längsschnittliches Design wurden die Bildungsverläufe von Jugendlichen im Übergangssystem und in ausgewählten Kontrollgruppen untersucht. [Dieses Teilprojekt war speziell für die regionale Datenerhebung in Baden-Württemberg zuständig, das andere Teilprojekt in zwei anderen Bundesländern.] (DIPF/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JC1119B

Forschungsdesign

  • Experimentelles Design
  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg

Sowohl städtische als auch ländliche Regionen

Erhebungseinheit

Auszubildende; Schüler

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl
  • Zufallsstichprobe (aus dem Landesverzeichnis Beruflicher Schulen und Ausbildungsgänge)

Grundgesamtheit / Population

Berufsschüler (N=1978); Schüler je Übergangsmaßnahme: Berufseinstiegsjahr (BEJ) (n=755); Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB) (n=773); Berufsfachschule (BFS) (n=450); Berufsschüler je Fachbereich: gewerblich-technisch (n=1085); hauswirtschaftlich (n=734); kaufmännisch (n=151); Klassen je Übergangsmaßnahme: Berufseinstiegsjahr (BEJ) (n=68); Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB) (n=78); Berufsfachschule (BFS) (n=21); Klassen je Fachbereich: gewerblich- technisch (n=96); hauswirtschaftlich (n=58); kaufmännisch (n=13)

Umfrage- und Aggregatdaten IBIS

Erhebungszeitraum

2012 – 2012

2013 – 2013

2014 – 2015

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten verbleiben beim Datenproduzenten. Bitten wenden Sie sich für nähere Informationen an das Projekt selbst.

Verfügbarkeit

Nein

Kompetenz- und Leistungsdaten IBIS

Erhebungszeitraum

2012 – 2012

2013 – 2013

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten verbleiben beim Datenproduzenten. Bitten wenden Sie sich für nähere Informationen an das Projekt selbst.

Verfügbarkeit

Nein

Weitere Projekte / Studien der Reihe

Publikationen