MuM-MESUT – Mathematisches Verständnis entwickeln mit ganzheitlicher oder fokussierter Sprachunterstützung
Empirische Studie zur differentiellen Wirksamkeit sprach- und fachintegrierter Förderansätze am Beispiel des Umgangs mit Brüchen
Studienlaufzeit
2014 – 2017
Leitung
Prediger, Susanne
Mitarbeit
Erath, Kirstin / Wessel, Lena
Im Projekt wurde die Bedeutung von Sprachhintergründen für Mathematikleistungen untersucht. Hierzu wurde der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen sprachintegrierter und fachintegrierter Förderung zur Entwicklung des konzeptuellen Verständnisses und der Sprachleistung beitragen können: sind es eher die ganzheitlichen Anregungen zur Kommunikation oder zusätzlich fokussiertere Sprachangebote auf Wortebene und Satzebene? In der Interventionsstudie wurden am Beispiel des Umgangs mit Brüchen zwei Varianten der fach- und sprachintegrierten Förderung verglichen. Im Prä-Post-Follow-up-Design wurden sie bzgl. zweier abhängiger Variablen untersucht: 1. verstehensbezogene Mathematikleistung und 2. themenbezogene Sprachleistung. Verglichen wurden als unabhängige Variable zwei Interventionsformen (plus Kontrollgruppe): ganzheitliche Förderung des konzeptuellen Verständnisses mit ganzheitlicher Kommunikationsanregung und eine Förderung, die zusätzlich fokussierte Erarbeitung der themenbezogenen Sprachmittel auf Wortebene und Satzebene anbot.Die quantitative Untersuchung der Wirksamkeit wurde trianguliert durch qualitative Beforschung der Lernprozesse während der Förderungen. Dabei wurden die situativen Wirkungen einzelner Fördermaßnahmen aus den zwei Förderungen auf die Erweiterung des Repertoires sprachlicher Mittel und auf die Vertiefung der verstehensbezogenen Mathematikleistung interpretativ rekonstruiert. Die quantitativen Befunde und die qualitativen Detailanalysen der Prozesse leisteten je spezifische Beiträge zur Theoriebildung bzgl. fachbezogener Sprachförderung. (Projekt/DIPF)
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Quasi-Experimentelles Design → Fallstudie
- Längsschnitt
- Querschnitt
- Anmerkung: Interventionsstudie im quasi-experimentellen Prä-Post-Follow-Up-Design (drei Messzeitpunkte) mit ausgewählten Transkripten aus beobachteten Lernprozessen
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Ruhrgebiet
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
MuM-MESUT - Daten
Erhebungszeitraum
2015 – 2015
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen
- Beobachtung → Feldbeobachtung
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
Anmerkungen zu den Daten
Dem FDZ Bildung wurden transkribierte Ausschnitte aus den Fördereinheiten sowie Daten der quantitativen Untersuchung übermittelt. Die Daten werden am FDZ Bildung ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist derzeit nicht möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung.
Verfügbarkeit
Nein
Weitere Projekte / Studien der Reihe
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de