PISA Plus 2012-2013 – Programme for International Student Assessment - Plus 2012-2013
Projekt: "Programme for International Student Assessment (2012)"
Leitung
Heine, Jörg-Henrik (ORCID: 0000-0002-0243-5556)
Mitarbeit
Kuger, Susanne / Kiemer, Katharina / Klieme, Eckhard (ORCID: 0000-0003-0728-4950) / Hahnel, Carolin / Köller, Olaf (ORCID: 0000-0001-5652-8101) / Sälzer, Christine (ORCID: 0000-0002-8064-4708) / Prenzel, Manfred (ORCID: 0000-0002-1357-7867) / Nagy, Gabriel / Stanat, Petra (GND-ID: 132700638) / Ehmke, Timo / Reiss, Kristina (GND-ID: 113099436 , ORCID: 0000-0002-8954-5036) / Schiepe-Tiska, Anja / Lehner, Mathias C.
Beteiligte Institution
- Mathematische Kompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Lesekompetenz
- Problemlösen
- Schülerleistung
- Schüler
- Sekundarstufe I
- Schuljahr 09
- Schuljahr 10
- PISA (Programme for International Student Assessment)
- PISA-E (Programme for International Student Assessment - Ergänzungsstudie)
- Leistungsvergleich
- Leistungsmessung
- Schulleistung
- Schulleistungsmessung
- Mathematikunterricht
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
- Textverständnis
- Unterrichtsqualität
- Lernmotivation
- Grundbildung
- Einflussfaktor
- Bildungsmonitoring
- Leistungsüberprüfung
- Lernstandserhebung
- Kompetenzmessung
- Lesetest
- Test
- Mehrebenenanalyse
- Fragebogenerhebung
- Computerunterstütztes Verfahren
- Vergleichsuntersuchung
- Internationaler Vergleich
- Deutschland
Die PISA-Studie erfasst seit 2000 weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Studie wird jeweils im Abstand von drei Jahren durchgeführt und untersucht dabei die Leistungen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. In jedem Durchgang wird der Schwerpunkt auf einen dieser drei Kompetenzbereiche gelegt. Darüber hinaus werden bereichsübergreifende Basiskompetenzen ("cross-curricular competencies"), die für methodisches, selbstreguliertes und kooperatives Lernen bzw. Arbeiten notwendig sind, sowie zentrale motivationale Kennwerte erfasst. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale von Schülern und Schulen sowie der Lerngelegenheiten und Instruktionsprozesse in Schulen interpretiert. PISA 2012 untersuchte zum zweiten Mal schwerpunktmäßig die mathematische Grundbildung 15-jähriger Schülerinnen und Schüler. Neben der Lesekompetenz, der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Kompetenz wurde zudem die Problemlösekompetenz als zusätzliche Kernkomponente erfasst. Die Aufgaben zum Problemlösen wurden ausschließlich durch computergestützte Testverfahren durchgeführt. Neben den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern wurden wie auch bei den bisherigen PISA-Studien weitere Daten über Einstellungen der Schülerinnen und Schüler, über den Schulkontext, über demografische Merkmale und Angaben über den sozialen, kulturellen und familiären Hintergrund erhoben. Darüber hinaus dienten Fragebögen für die Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern der Erfassung weiterer relevanter Hintergrundmerkmale. National wurde die Erhebung zudem um eine Folgeuntersuchung im Jahr 2013 sowie eine erweiterte Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ergänzt. (IQB/Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Das Projekt PISA Plus 2012-2013 ergänzt die internationale PISA Haupterhebung aus dem Jahr 2012 um eine Längsschnittkomponente mit einem zweiten Messzeitpunkt. Dieselben Schülerinnen und Schüler wurden bei der regulären Erhebung im Jahr 2012 sowie ein Jahr später in der zehnten Jahrgangsstufe erneut getestet. Im Rahmen des Projektes bietet sich die Möglichkeit, Veränderungen im Verlauf eines Schuljahres abzubilden. Zusätzlich erlaubt diese längsschnittliche Betrachtung die Analyse von Bedingungen, die den Kompetenzerwerb beeinflussen. Die Erweiterung des internationalen PISA-Untersuchungsdesigns um einen zweiten Messzeitpunkt ermöglicht - im Gegensatz zum reinen Querschnitt - die Suche nach kausal bedeutsamen Einflussgrößen und Bedingungsfaktoren der Veränderung.
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Querschnitt
- Längsschnitt → Kohorten
- Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Proportional
Grundgesamtheit / Population
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
PISA – Programme for International Student Assessment (2012)
Projektlaufzeit
2010 – 2013
Leitung
Prenzel, Manfred (ORCID: 0000-0002-1357-7867)
Fördereinrichtung
IQB-Ländervergleich Mathematik und Naturwissenschaften 2012 (IQB-LV 2012) (PISA Plus 2012-2013)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Psychologische Tests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
PISA-Plus 2012-2013 Campus File (PISA Plus 2012-2013)
Art der Daten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Psychologische Tests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Anmerkungen zu den Daten
Hierbei handelt es sich um einen Campus File (CF) für die Studie "PISA Plus 2012, 2013 (PISA Plus 2012-2013)" auf Grundlage der Scientific Use Files (SUFs). Im Vergleich zu SUFs weisen CFs deutlich geringere Stichprobenumfänge und eine reduzierte Auswahl an Variablen auf. Darüber hinaus wurden bei der Erstellung zusätzliche Anonymisierungsschritte vorgenommen. CFs eignen sich hauptsächlich für den Einsatz in der universitären Lehre sowie für studentische Forschungsprojekte (Seminararbeiten, Bachelorarbeiten).
Veröffentlichungsdatum
27.04.2020
PISA-Plus 2012-2013 (PISA Plus 2012-2013)
Erhebungszeitraum
2012 – 2013
Art der Daten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Psychologische Tests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Es handelt sich bei den hier bereitgestellten Daten um den zweiten Messzeitpunkt der klassenbasierten Stichprobe im Rahmen der nationalen Ergänzung der internationalen PISA Erhebung im Jahre 2012 in Deutschland.
Veröffentlichungsdatum
22.08.2019
Zugehörige Studien
Weitere Projekte / Studien der Reihe
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de