Skip to main contentSkip to page footer

GesUB – Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs

Time-period of study

2018 – 2021

Leadership / Management

Maaz, Kai (GND-ID: 122503392 , ORCID: 0000-0002-7028-3160) / Rittberger, Marc (GND-ID: 113702256 , ORCID: 0000-0003-4641-3049)

Collaboration

Bachsleitner, Anna (ORCID: 0000-0003-4092-3806) / Lämmchen, Ronja / Jäger-Dengler-Harles, Ingeborg / Lühe, Josefine (ORCID: 0000-0002-4968-1367) / Karl, Julia / Martini, Renate

Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben. Im Bildungssystem sollen einzelne Personen weder systematisch benachteiligt noch bevorteilt werden. Soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs lassen sich jedoch in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter, nachweisen. Die Existenz sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs ist gut dokumentiert, es fehlt jedoch an systematisiertem Wissen über die Entstehungsmechanismen. Das Projekt "Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs" systematisiert das aktuelle Forschungswissen zu den Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen von Mustern sozialer Ungleichheiten im vorschulischen, schulischen und nachschulischen Bereich. Für die Erklärung von Ungleichheitseffekten werden verschiedene Merkmalsgruppen betrachtet. Dazu zählen (1) leistungsbezogene Merkmale der Schülerinnen und Schüler, (2) Merkmale des familiären Umfelds, (3) informelle Lerngelegenheiten, (4) Merkmale der institutionellen Rahmung der Bildungsprozesse sowie (5) regionale Faktoren. Ziel des GesUB-Projektes ist eine Forschungssynthese, in die neben der veröffentlichten wissenschaftlichen Literatur aus den verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen auch Arbeitspapiere und weitere sogenannte „graue Literatur“ miteinbezogen werden. (Projekt)

Erhebungs- und Analyseinstrumente für die Forschungssynthese GesUB

Collection mode

2018 – 2020

Resource type

  • Reviewdaten

(Literaturdaten)

Collection mode

(Systematic Review
Forschungssynthese
Computerbasiert)

Sampling

sonstiges

Notes on the data

Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt Literaturlisten mit Publikationszitationen, Suchstrings und Suchkombinationen zur Verfügung, weiterhin auch die Kriterien für den Literaturauswahlprozess (Screening) und die Codierschemata. Diese sind nach erfolgreicher Registrierung zugänglich.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

14.12.2022

Availability (Notes)

Die Daten sind nur für registrierte Nutzer zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications