FrePro - Die Wahl des schulischen Fremdsprachenprofils: Eine Form der horizontalen Differenzierung im Bildungssystem?

Time-period of study
  • 2016 - 2018
Leadership / Management Gerhards, Jürgen / Kohler, Ulrich / Sawert, Tim
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, warum sich immer mehr Schüler bzw. deren Eltern für das Erlernen einer alten Fremdsprache, wie Altgriechisch oder Latein entscheiden, obwohl modernere Sprachen, wie Englisch oder Spanisch, einen höheren unmittelbaren Nutzen mit sich bringen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es dabei, zwei mögliche Motive für das Erlernen einer alten Sprache zu trennen. Nach dem ersten Motiv (Distinktion) wählen Schüler und Schülerinnen (bzw. deren Eltern) eine alte Spra ... Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, warum sich immer mehr Schüler bzw. deren Eltern für das Erlernen einer alten Fremdsprache, wie Altgriechisch oder Latein entscheiden, obwohl modernere Sprachen, wie Englisch oder Spanisch, einen höheren unmittelbaren Nutzen mit sich bringen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es dabei, zwei mögliche Motive für das Erlernen einer alten Sprache zu trennen. Nach dem ersten Motiv (Distinktion) wählen Schüler und Schülerinnen (bzw. deren Eltern) eine alte Sprache, um dem humanistischen Bildungsideal der zweckfreien Bildung zu folgen. Nach dem zweiten Motiv (Exklusion) wird die alte Sprache nur in Kauf genommen, um auf eine Schule mit guter Lernumgebung zu gelangen. Die Daten wurden in ausgewählten Städten Westdeutschlands und Grundschulen Nordrheinwestfalens (Düsseldorf) erhoben. Insgesamt wurden 1102 Elternteile der Schüler und Schülerinnen der achten und 420 Elternteile der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen befragt. Darüber hinaus wurden 554 Kinderfragebögen (Gymnasium) und 224 Kinderfragebögen (Primarstufe) ebenfalls von den Eltern ausgefüllt. Die Schüler füllten die Fragebögen nicht aus. Als Erhebungsinstrument dienten selbst-administrierte Papierfragebögen. Inhalt der Fragen sind Ansichten der Eltern zum Fremdsprachenunterricht, die eigene Fremdsprachenkompetenz der Eltern sowie deren Erfahrungen aus der Schulzeit und Ziele und Wünsche für die eigenen Kinder im Hinblick auf den Fremdsprachenerwerb. (GESIS/Projekt)
Website
Funding Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Research design
  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt
  • Note: Designbasiertes Auswahlverfahren für die Gymnasien. Aufgrund der relativ gleichen Verteilung der Schüler über die verschiedenen Fremdsprachenprofile innerhab der ausgewählten Schulen und um den Koordinationsaufwand innerhalb der Schulen gering zu halten, wurde eine Vollerhebung der achten Klassen durchgeführt.
Geographic coverage
  • Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Berlin; Bremen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Bayern; Niedersachsen; Saarland;
  • Ausgewählte Städte Westdeutschlands.
Population Eltern; Schüler
Sampling
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Bewusste Auswahl
Sampled universe
  • Elternteile von Schülern und Schülerinnen der 8. Klasse an Gymnasien und von Schülern und Schülerinnen der 4. Klasse an Grundschulen.

ZA7568: Die Wahl des schulischen Fremdsprachenprofils: Eine Form der horizontalen Differenzierung im Bildungssystem? (FrePro)

Collection mode
  • 2018 - 2018
Resource type
  • Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Collection mode
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Sampling Kinderdatensatz Gymnasium (N=554); Elterndatensatz Gymnasium (N=1102); Kinderdatensatz Primarstufe (N=224); Elterndatensatz Primarstufe (N=420)
Availability View Data
Archiving research data centre
Publication date 10.12.2021
Availability Zugangsklasse C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Publications

Feedback