FaDe:Live 1782–1891 – "Lesen heißt diese Übung" – und dann? Begriffe und intendierte Praktiken der Vermittlung deutschsprachiger Literatur an höheren Schulen 1796–1890
Time-period of study
2021 – 2026
Leadership / Management
Heimböckel, Hendrick (ORCID: 0000-0002-4211-9769)
- Diskursanalyse
- 19. Jahrhundert
- Literaturwissenschaft
- Literaturunterricht
- Historische Bildungsforschung
- Digital Humanities
- Deutschdidaktik
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts etabliert sich die Vermittlung von Literatur im deutschsprachigen Unterricht an höheren Schulen. Seitdem gehört Literatur zum integralen Bestandteil des Fachs Deutsch an weiterführenden Schulen und zu ihren kanonischen Unterrichtsgegenständen. Das Vorhaben untersucht den Diskurs dieser Entwicklung zwischen 1796 und 1890 mit einem Schwerpunkt auf Preußen vor dem Hintergrund zweier Leitfragen: Inwiefern wird die Fachlichkeit der schulischen Literaturvermittlung durch das Verhältnis von Begriffen, intendierten Unterrichtspraktiken und Vermittlungszielen formiert? In was für Bezügen steht diese Fachlichkeit zur Ästhetik der Sattelzeit (1750-1850)? Grundlegend hierfür sind das digitale Korpus Fachlichkeit des Deutschunterrichts: Literaturvermittlung (FaDe:Live) sowie die methodologische Verschränkung einer qualitativen strukturalen Textanalyse mit einer quantitativen korpus- und computerlinguistischen Frequenzanalyse. Das Korpus berücksichtigt alle zum jetzigen Zeitpunkt digitalisierten Monographien, Zeitschriftenartikel und staatlichen Lehrpläne zur Literaturvermittlung im Rahmen des Untersuchungsfokus. Es setzt sich aus klassischen Quellen der Bildungsgeschichte, Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik sowie zu einem Großteil aus bisher nicht beachteten Quellen zusammen. Auch wenn Schulprogramme und Lesebücher nicht Teil des Korpus sind, beansprucht die aktuelle Version von FaDe:Live den öffentlich-schriftlichen Diskurs der Literaturvermittlung an höheren Schulen im 19. Jahrhundert adäquat zu repräsentieren. Damit stehen das Korpus und der methodische Zugang exemplarisch für eine integrative und interdisziplinäre Geschichte der Fachlichkeit. (Projekt)
Research design
- Fallstudie
- Längsschnitt
- Note: Historische Diskursanalyse
Geographic coverage
Deutschland
Der Fokus liegt auf preußische und Preußen nahen Staaten.
Sampled universe
"Lesen heißt diese Übung" – und dann? Begriffe und intendierte Praktiken der Vermittlung deutschsprachiger Literatur an höheren Schulen 1796–1890 (FaDe:Live 1782–1891)
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Text)
Collection mode
(Computerphilologische Korpusanalyse)
Notes on the data
Bei den Daten handelt es sich a) um maschinenlesbare bildungshistorische Quellen zur Literaturvermittlung an höheren Schulen im 19. Jahrhundert, b) deren Metadaten, c) der statistischen Auswertung der Quellen und Metadaten, d) computerlinguistische Quantitifzierung der Quellen, e) erste Visualisierungen.
Publication date
15.04.2025
Availability (Notes)
Die ursprünglichen Quellen sind gemeinfrei. Die Quellen wurden von dem Projektleiter, Hendrick Heimböckel, zu maschinenlesbaren Texten verarbeitet und stehen samt Metadaten, URLs, Statistiken und Ausgaben unter einer CC BY-NC 4.0 Lizenz der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung.