Skip to main contentSkip to page footer

WorlD – Arbeitsgedächtnis und schulisches Lernen von Kindern mit niedriger Intelligenz

Working memory and scholastic learning of children with intellectual disabilities

Time-period of study

2009

Leadership / Management

Büttner, Gerhard / Hasselhorn, Marcus

Collaboration

Müller, Christian / Poloczek, Sebastian

Im Projekt wurde überprüft, welche Bedeutung verschiedene Arbeitsgedächtnisfunktionen für das Lernen des Lesens, Schreibens und Rechnens bei Kindern mit niedriger Intelligenz haben. Obwohl bekannt ist, dass Kinder mit niedriger Intelligenz Informationen schlechter verarbeiten als Gleichaltrige, ist bei diesen Kindern der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis und dem Erlernen der Kulturtechniken noch nicht gut untersucht. Im Projekt wurde überprüft, welche Bedeutung bei Förderschülern das Arbeitsgedächtnis sowohl für das Lernen des Lesens, Schreibens und Rechnens als auch für die Entwicklung von deren Vorläuferfähigkeiten hat. Darüber hinaus befasste sich das Projekt mit der Frage, wie es dazu kommt, dass Kinder mit niedriger Intelligenz besondere Probleme bei verbalen Kurzzeitgedächtnisaufgaben haben, bei denen sie sich kurzfristig z.B. Wörter merken sollen. Untersucht wurde, ob sich die Probleme damit erklären lassen, dass die Kinder beim Merken keine inneren Wiederholungsstrategien einsetzen, oder eher damit, dass ihr Erinnern nicht so gut durch Wissen im Langzeitgedächtnis unterstützt wird. (DIPF/Projekt)

Funding

Priority: Individuelle Entwicklung

Funding

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Hessen

Population

Eltern; Schüler

Sampled universe

Förderschüler; Grundschüler (M1: N=je 56, M2: N=je 47, M3: N=je 35, M4: N=je 52); Eltern

WorlD: Erhebung 1

Collection mode

2009 – 2010

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

Notes on the data

Im Zuge der ersten Datenerhebung wurden die Tests CFT1, WLLP und selbstkonstruierte Arbeitsgedächtnisexperimente mit dem Schwerpunkt Phonologische Schleife an jeweils 56 Förderschüler/innen und Schüler/innen der Primarstufe durchgeführt. Die Daten wurden intern archiviert und sind nicht frei zugänglich.

Availability

No

WorlD: Erhebung 2

Collection mode

2010 – 2010

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

Notes on the data

Im Zuge der zweiten Datenerhebung wurden die Tests CFT1, ELFE, DERET 1, DIRG und AGTB an jeweils 47 Förderschüler/innen und Schüler/innen der Primarstufe durchgeführt. Die Daten wurden intern archiviert und sind nicht frei zugänglich.

Availability

No

WorlD: Erhebung 3

Collection mode

2010 – 2011

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

Notes on the data

Im Zuge der dritten Datenerhebung wurde der Test SPM sowie selbstkonstruierte Arbeitsgedächtnisexperimente mit dem Schwerpunkt Phonologische Schleife an jeweils 35 Förderschüler/innen und Schüler/innen der Primarstufe durchgeführt. Die Daten wurden intern archiviert und sind nicht frei zugänglich.

Availability

No

WorlD: Erhebung 4

Collection mode

2013 – 2014

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

Notes on the data

Im Zuge der vierten Datenerhebung wurden die Tests SPM, WWT, Teile des ISBI sowie selbstkonstruierte Arbeitsgedächtnisexperimente mit dem Schwerpunkt Phonologische Schleife an jeweils 52 Förderschüler/innen und Schüler/innen der Primarstufe durchgeführt. Die Daten wurden intern archiviert und sind nicht frei zugänglich.

Availability

No

Publications

Poloczek, S., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2012). Relationships between working memory and academic skills: Are there differences between children with intellectual disabilities and typically developing children? Journal of Cognitive Education and Psychology, 11 (1), 20-38.
Poloczek, S., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2014). Phonological short-term memory impairment and the word length effect in children with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 35, 455-462.