Skip to main contentSkip to page footer

Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen (TEMA)

Time-period of study

2011 – 2014

Leadership / Management

Döring, Ottmar / Wittmann, Eveline / Hartig, Johannes / Nauerth, Annette / Weyland, Ulrike / Annette, Nauerth / Kaspar, Roman

Collaboration

Kaspar, Roman

Das Verbundprojekt hatte die Entwicklung und Erprobung eines technologieorientierten Messinstruments zur Feststellung von beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen zum Gegenstand, das praktische Anwendbarkeit und wissenschaftliche Solidität miteinander verbindet. Es ging darum, ein empirisch abgesichertes Kompetenzmodell und Testverfahren zu entwickeln, die eine valide und international anschlussfähige Messung beruflicher Kompetenzen mit Hilfe von neuen technologiebasierten Messverfahren unter Anwendung der probabilistischen Testtheorie ermöglichen. Im Projekt wurden mehrere theoretische Akzente gesetzt: (1) Die theoriebasierte Kompetenzmodellierung und Aufgabenmodellierung zur Abbildung berufsrelevanter Handlungskompetenz zielte auf die heuristische Modellierung von Kompetenzen in der Pflege älterer Menschen auf der Basis einschlägiger theoretischer Modelle sowie der Ergebnisse von Expertengesprächen. (2) Die curriculare und ökologische Validierung des Kompetenzmodells und der Testverfahren diente der Spezifizierung des Kompetenzmodells und der Ableitung berufstypischer Handlungssituationen. (3) Die psychometrische Analyse der Testverfahren und IRT-basierte Kompetenzmodellierung untersuchte Fragen der empirischen Abbildbarkeit des Kompetenzstrukturmodells und der empirischen Bezüge zwischen den Testaufgaben und den zu erfassenden Kompetenzdimensionen, insbesondere bezüglich emotionaler Teilfähigkeiten. (4) Durch die Organisation einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation wurde eine partizipative Modellentwicklung durch aktive Mitwirkung von Vertretern aus der Pflegebranche verfolgt. (DIPF/Projektträger)

Funding

Priority: Technologie-orientierte Kompetenzmessung in der Berufsbildung (ASCOT)

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01DB1109 / 01DB1110 / 01DB1111 / 01DB1112

Research design

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Bayern

Population

Auszubildende

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Sampled universe

Auszubildende der Altenpflege am Ende der dreijährigen Berufsausbildung (N=402); Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege im dritten Ausbildungsjahr (N=52)

Notes (Project)

Das Verbundvorhaben unterteilt sich in vier Teilprojekte: Projekt Verbundkoordination, Technikentwicklung, Feldtests und Ergebnistransfer (Förderkennzeichen: 01DB1109, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH). Projekt Theoriebasierte Kompetenz- und Aufgabenmodellierung zur Abbildung berufsrelevanter Pflegekompetenz (FKZ: 01DB1110, Universität Bamberg). Projekt Psychometrische Analyse der Testverfahren und IRT-basierte Kompetenzmodellierung (FKZ: 01DB1111, DIPF). Projekt Curriculare und ökologische Validierung des Kompetenzmodells und der Testverfahren (FKZ: 01DB1112, FH Bielefeld).

TEMA - Daten

Collection mode

2014 – 2014

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)

Sampling

Beantragung nötig

Availability

Archiving research data centre

Publication date

03.09.2015

Publications