Skip to main contentSkip to page footer

Aufmerksamkeit macht Schule

Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Hausaufgabensituation - 1. Förderphase

Time-period of study

2009 – 2012

Leadership / Management

Hanisch, Charlotte / Döpfner, Manfred

Collaboration

Richard, Stefanie / Eichelberger, Ilka

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde eine Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Mitarbeiter, die in der Hausaufgabenbetreuung einer offenen Ganztagsschule (OGS) tätig sind, entwickelt und evaluiert. Inhaltlich gliederte sich das Projekt zum einen in die "KIDS Basis" (Wissensvermittlung und Strategievermittlung für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Schülern) mit dem Ziel, das pädagogische Personal in die Lage zu versetzen, über klare Arbeitsregeln und positive Konsequenzen für konzentriertes Verhalten die Lernzeit und das Arbeitsverhalten aller Schüler insgesamt zu verbessern. Zum anderen diente das "KIDS Zusatz" der gezielten Förderung von Schülern mit Aufmerksamkeitsproblemen. In acht Terminen wurden die pädagogischen Mitarbeiter in der Durchführung des spezifischen Aufmerksamkeitstrainings geschult. Parallel dazu führten die Mitarbeiter das Training mit einer Kleingruppe von vier bis sechs Kindern durch. (...) Eine Überprüfung der Trainingseffekte erfolgte in drei Erhebungswellen über ein Schuljahr: Zu jedem Messzeitpunkt erhielten die Gruppenleiter Fragebögen zur Verhaltensbeurteilung der Schüler, die durch sie als aufmerksamkeitsbeeinträchtigt identifiziert wurden. Zunächst wurde in jeder Welle erhoben, inwieweit sich das Verhalten der Gesamtgruppe durch die "KIDS Basis" verändert hat. Im nächsten Schritt wurde überprüft, ob Kinder mit Aufmerksamkeitsbeeinträchtigungen durch die Kombination aus Basistraining und individueller zusätzlicher Förderung ("KIDS Zusatz") ihre Leistungen an die Leistungen der Gesamtgruppe angleichen können. Zehn offene Ganztagsgrundschulen in Düsseldorf und Köln nahmen jeweils über ein Schuljahr an dem Projekt teil. Computergestützte Aufmerksamkeitstests und standardisierte Aufmerksamkeitsfragebögen zeigten, dass das eingesetzte Screening-Instrument die Zielstichprobe zuverlässig identifizieren konnte. Die Evaluation von "KIDS Basis" und "KIDS Zusatz" an einer Stichprobe von 116 aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern ergab deutliche Reduzierungen von oppositionellem Verhalten und Schwierigkeiten mit der Einhaltung von Regeln (...). Allerdings legten die Ergebnisse aus der Wartekontrollgruppe nahe, dass Entwicklungseffekte und Interventionseffekte zusammenfallen. Weitergehende Moderatorenanalysen sollten klären, welche Faktoren einen Interventionserfolg vorhersagen. Als mögliche Einflussfaktoren wurden auf der Ebene der Schulen Ausbildungshintergrund sowie Berufserfahrung der pädagogischen Mitarbeiter und auf der Ebene der Kinder Ausmaß der oppositionellen Verhaltensweisen identifiziert. (DIPF/Projektträger)

Funding

Priority: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JH0908 / 01JH0909

Research design

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt → Panel
  • Note: Wartekontrollgruppendesign mit drei Erhebungswellen

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf; Köln

Population

Pädagogisches Personal; Schüler

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl

Sampled universe

Pädagogisches Personal innerhalb der Lernzeitbetreuung (N=63); Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=116)

Notes (Project)

Das Vorhaben wurde im Verbund in Form von zwei Teilprojekten an der Universität Köln und der FH Düsseldorf durchgeführt.

Aufmerksamkeit - Daten

Collection mode

2009 – 2012

2009 – 2012

Resource type

  • Verhaltensdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Beobachtung
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Physische Tests

(Reaktionszeitmessungen
Diagnostische Einzeluntersuchung)

Availability

Archiving research data centre

Publication date

11.10.2016

Availability

Beantragung nötig

Publications