Sprachverarbeitung bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Neurophysiologische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen

Time-period of study
  • 2009 - 2012
Leadership / Management Rinker, Tanja
Collaboration Budde, Nora / Bamyaci, Elif / Winter, Verena
Co-operating institutions
Ziel der vorliegenden Studie war es, den Spracherwerb, insbesondere den Grammatikerwerb, bei einsprachig deutschen und türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern zwischen fünf und acht Jahren zu untersuchen. Hierfür wurden neurophysiologische und behaviorale Untersuchungsmethoden sowie in Schulen und Praxen übliche Sprachstandserhebungsverfahren eingesetzt. Der Plural wurde hier exemplarisch als grammatische Struktur gewählt, da dieser sich zwischen dem Deutschen und dem Türkischen in seiner Regelha ... Ziel der vorliegenden Studie war es, den Spracherwerb, insbesondere den Grammatikerwerb, bei einsprachig deutschen und türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern zwischen fünf und acht Jahren zu untersuchen. Hierfür wurden neurophysiologische und behaviorale Untersuchungsmethoden sowie in Schulen und Praxen übliche Sprachstandserhebungsverfahren eingesetzt. Der Plural wurde hier exemplarisch als grammatische Struktur gewählt, da dieser sich zwischen dem Deutschen und dem Türkischen in seiner Regelhaftigkeit und somit seiner Erwerbsschwierigkeit unterscheidet. Diese Struktur wurde mittels EEG-Experimenten (Elektroenzephalografie) untersucht. Die umfangreiche Sprachtestung erfasste die Sprachkenntnisse der Kinder im Deutschen und im Türkischen. Da Kinder verschiedener Altersgruppen untersucht wurden, können so Aussagen zu unterschiedlichen neurokognitiven Entwicklungsphasen des deutschen Grammatikerwerbs, insbesondere auch im Alter des Übergangs Kindergarten - Grundschule, gemacht werden. Des Weiteren wurden anamnestische, soziodemografische und sprachliche Hintergrundinformationen im Rahmen einer Elternbefragung erhoben, die Rückschlüsse auf die sprachliche familiäre Situation etc. zulassen und diese in einen Zusammenhang zu den sprachlichen Daten bringen lassen. Türkisch-deutsche Kinder zeigten insgesamt eine schwächere neuronale Reaktion auf die Verletzungen der Grammatik (Plural) als einsprachig deutsche Kinder; diese wird aber mit dem Alter besser. In der Gesamtschau der Ergebnisse zeigt sich, dass eine Veränderung im Alter zwischen 5 bis 6 und 7 bis 8 Jahren eintritt, möglicherweise durch den Schuleintritt bedingt. Während die Kindergartenkinder noch mehr dem Türkischen zugewandt sind, erhält das Deutsche zunehmend mehr Gewicht und die sprachlichen Leistungen werden besser. Auf der Ebene der produktiven Leistungen benötigen die Kinder aber weiterhin Unterstützung in Form von sprachfördernden Maßnahmen. Eine große Rolle spielt auch der Sprachgebrauch der Eltern. (DIPF/Projektträger)
Website
Funding
Funding Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Project number 01GJ0978
Research design
  • Experimentelles Design
  • Querschnitt
  • Note: Experimentalstudie mit zwei Gruppen (Kinder und Erwachsene)
Geographic coverage
  • Deutschland; Baden-Württemberg
Population Vorschulkinder; Schüler; Erwachsene
Sampling
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
  • Kriterien bei der Auswahl der Kinder: Rechtshänder, normale Sprachentwicklung, keine Störungen, normales Gehör
Sampled universe
  • Erwachsene (N=36, davon türkisch-deutsch: n=22; deutsch: n=24); Kindergarten- und Grundschulkinder (N=116, davon türkisch-deutsch: n=19; deutsch: n=32)

Daten - Experimentalstudie

Collection mode
  • 2010 - 2011
  • 2010 - 2011
Resource type
  • Neurophysiologische Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
Collection mode
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Computerbasierter Test
  • Messungen und Tests Physische Tests
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen
Notes on the data Es liegen keine Informationen zur Archivierung der Daten vor. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.
Availability No

Publications

  • Rinker, T. & Kaya, M. & Budde, N. (2013). Türkische Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Übergang Kindergarten-Grundschule. Sprachliche Profile und soziodemografischer Hintergrund. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. 1 (pp. 199-217). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Sachse, S. & Budde, N. & Rinker, T. & Groth, K. (2010). Mehrsprachige Kinder in vorschulischen Sprachfördermaßnahmen. Soziodemographischer Hintergrund und Sprachleistungen. Logos interdisziplinär, 18(5), 337-345.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback