Skip to main contentSkip to page footer

SimO – Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe

Wirksamkeit profilierter Revisionsarrangements im Hinblick auf die Textproduktion von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe in den Erstsprachen Deutsch und Türkisch und in der Zweitsprache Deutsch (Verbundvorhaben)

Time-period of study

2013 – 2016

Leadership / Management

Marx, Nicole / Steinhoff, Torsten

Collaboration

Wenk, Anne Kathrin / Rüßmann, Lars

Ausgehend von Erkenntnissen der Mehrsprachigkeitsforschung und Schreibforschung wurde in einer kontrollierten empirischen Interventionsstudie der Frage nachgegangen, wie unterschiedlich profilierte Überarbeitungsarrangements im Fach Deutsch die Schreibfähigkeiten von und Schülern im Deutschunterricht und Herkunftssprachenunterricht der Orientierungsstufe in Gymnasien, Gesamtschulen und Oberschulen fördern können. Profilierte Überarbeitungsarrangements sind unterschiedlich konturierte schreibdidaktische Verfahren zur Revision von Texten. Sie beziehen sich auf das Weltwissen (Hilfen zum Thema), das Schemawissen (Hilfen zum Text) und/oder das Ausdruckswissen (Hilfen zur Sprache). Ziel des Projektes war es, Erkenntnisse zur Wirksamkeit verschiedener Arrangements für die multilinguale Schulpraxis zu erbringen und im Zuge dessen die Aufmerksamkeit für die Bedeutung einer Kooperation von Deutschunterricht und Herkunftssprachenunterricht zu schärfen. Versuchspersonen waren etwa 400 Schüler mit Deutsch und anderen Familiensprachen im Regelunterricht der 6. Klasse in Dortmund und Bremen. Eine Untergruppe bildeten Schüler mit Türkisch als Erstsprache im Herkunftssprachenunterricht Türkisch. Im Dortmunder/Siegener Vorhaben lag der Schwerpunkt im Bereich der allgemeinen Schreibforschung sowie den Ergebnissen im regulären Deutschunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen, im Bremer Vorhaben im Bereich bilingualer Schreibforschung sowie den Resultaten im Herkunftssprachenunterricht Türkisch an Gymnasien und Oberschulen. (DIPF/Projektwebseite)

Funding

Priority: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JM1304A / 01JM1304B

Research design

  • Längsschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Bremen; Nordrhein-Westfalen

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Auswahl der involvierten Schulen auf Grund ihres Angebots von Türkischunterricht als Wahlfach, Balancierung der Experimentalgruppen innerhalb der jeweiligen Klassen

Sampled universe

Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht der 6. Klasse (N=322), davon n=91 auch im Türkischunterricht

Notes (Project)

Das Verbundprojekt unterteilte sich in zwei Teilprojekte: Das Teilprojekt 01JM1304A an der Universität Bremen wurde von Nicole Marx, das Teilprojekt 01JM1304B, ursprünglich TU Dortmund, wurde von Torsten Steinhoff an der Universität Siegen betreut.

Schreibprodukte - SimO

Collection mode

2014 – 2015

Collection mode

(Texterhebungen)

Notes on the data

Die Daten verbleiben noch im Projekt und werden im Rahmen des Folgeprojekts TimO genutzt. Anschließend soll eine Archivierung in die Wege geleitet werden.

Availability

No

Fragebögen - SimO

Collection mode

2014 – 2014

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Notes on the data

Die Daten verbleiben noch im Projekt und werden im Rahmen des Folgeprojekts TimO genutzt. Anschließend soll eine Archivierung in die Wege geleitet werden.

Availability

No

Leseverstehenstest - SimO

Collection mode

2014 – 2014

Resource type

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Notes on the data

Die Daten verbleiben noch im Projekt und werden im Rahmen des Folgeprojekts TimO genutzt. Anschließend soll eine Archivierung in die Wege geleitet werden.

Availability

No

Publications