Studie 2: Prä-Posttest-Design
Project: "Analyse und Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule"
Leadership / Management
Ziegler, Florian
Collaboration
Ziegler, Florian
- Lernmotivation
- Leistungsmotivation
- Kompetenzerwerb
- Förderung
- Experiment
- Sachunterricht
- Naturwissenschaftlicher Unterricht
- Förderkonzept
- Individuelle Förderung
- Risikokind
- Intervention
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Mathematische Kompetenz
- Schüler
- Grundschule
- Schuljahr 03
- Schülerleistung
- Motivationsförderung
- Lernerfolg
- Fachdidaktik
- Geschlechtsspezifischer Unterschied
- Evaluation
- Wissenstest
- Testentwicklung
- Kompetenzmessung
- Befragung
- Interview
- Deutschland
Ausgehend von der zentralen Bedeutung der verschiedenen Komponenten der Lernmotivation und Leistungsmotivation für den Kompetenzerwerb, von Motivationsdefiziten bei Schülern bereits im Grundschulalter, von der ungünstigen Motivationsentwicklung im Laufe der Schulzeit sowie von geschlechtsspezifischen Motivationsausprägungen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich, verfolgte das vorliegende Projekt ein doppeltes Ziel: Erstens zielte es darauf, die Prozesse aufzuklären, die für die Ausbildung einer günstigen versus ungünstigen Motivation beim Experimentieren verantwortlich sind. Zweitens wurde in dem Promotionsvorhaben die Entwicklung und Evaluation eines integrierten Ansatzes zur Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs im Sachunterricht durchgeführt. In diesem wurden geeignete didaktische Prinzipien beim Experimentieren mit einer individuellen Förderung von Risikoschülern mittels Interventionsmaßnahmen verknüpft. Das Vorhaben beinhaltete zwei Studien: In Studie 1 wurden motivationale Prozesse und der Kompetenzerwerb beim Experimentieren anhand quantitativer und qualitativer Methoden erfasst und analysiert. Die Ergebnisse bildeten den Grundstock für die Entwicklung eines integrierten Förderkonzepts. Dieses wurde in Studie 2 anhand eines Prätest- Posttest-Follow-up-Vergleichsgruppen-Designs hinsichtlich seiner Wirksamkeit überprüft. Erste Analysen der bereits zur Verfügung stehenden Daten aus Studie 1 bestätigten die theoretischen Annahmen. (...) Vor allem das Konstrukt "erlernte Hilflosigkeit" und unterschiedliche Ausprägungen der Lernzielorientierungen erweisen sich als signifikante Prädiktoren für Lernerfolg. Auch die Annahmen zu Unterschieden in der Ausprägung motivationaler Komponenten zwischen den Geschlechtern lassen sich bestätigen. (DIPF/Projektträger)
Description of content / method
Für die im Prä-Posttest-Design konzipierte Untersuchung wurde ein eigener Test entwickelt. Erfasst wurden naturwissenschaftliches Wissen und Wissenschaftsverständnis (Multiple Choice) sowie Komponenten der Lernmotivation und Leistungsmotivation (4-stufige Likertskala). (DIPF/Projekt)
Research design
- Längsschnitt
- Note: Prä-Posttest-Design
Geographic coverage
Deutschland; Bayern
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
- Rekrutierung der Lehrkräfte der Klassen in Lehrerfortbildungen
Sampled universe
Part of the project
Title
Analyse und Förderung der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
Time-period
2010 – 2014
Leadership / Management
Hartinger, Andreas
Funding
Project number
Funding
Daten Prä-Posttest-Design
Collection mode
2012 – 2013
Resource type
- Kompetenz- und Leistungsdaten
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
Notes on the data
Die Daten verbleiben beim Projekt. Für nähere Informationen zu den Daten wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.
Availability
No
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de