Skip to main contentSkip to page footer

KuL – Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

Verbundprojekt

Time-period of study

2012 – 2015

Leadership / Management

Kogan, Irena (GND-ID: 124036651 , ORCID: 0000-0002-2841-1296) / Kristen, Cornelia (GND-ID: 1095803174 , ORCID: 0000-0003-3426-9174) / Stanat, Petra (GND-ID: 132700638 , ORCID: 0000-0003-2843-9050)

Collaboration

Boldin, Elena / Gentrup, Sarah (ORCID: 0000-0002-0547-3363) / Hirth, Susanne / Lorenz, Georg (ORCID: 0000-0002-6499-9074)

Das Verbundprojekt setzte sich mit der Interaktion zwischen Klassenlehrkräften und neu eingeschulten Kindern im Grundschulkontext auseinander. Dazu wurden schulische wie außerschulische Bedingungen berücksichtigt. Zu den außerschulischen Bedingungen zählten vielfältige individuelle Voraussetzungen, etwa die mit der sozialen Herkunft oder einem Zuwanderungshintergrund verbundene typische Ressourcenausstattung der Familien. Im schulischen Bereich richtete sich das Interesse auf die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften. Hier waren Aspekte wie Unterrichtsgestaltung, Aufgabenanleitung, Feedback, Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Lehrkraft sowie Einschätzungen und Erwartungen der Lehrerschaft bedeutsam. Zur Untersuchung der ablaufenden Prozesse wurde das Unterrichtsgeschehen über eine Abfolge von verschiedenen Erhebungen an 39 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen nachgezeichnet. In Bezug auf die Erhebungen lassen sich drei Phasen unterscheiden. In der ersten Phase wurden mit Beginn des ersten Schuljahres telefonische Interviews mit den Eltern durchgeführt. Hierüber ließen sich die familiären Lernvoraussetzungen erfassen. Außerdem wurden fachspezifische Kompetenzen, motivationale Merkmale sowie kognitive Fähigkeiten der Kinder erhoben. Im Zuge dessen wurden auch die Lehrkräfte schriftlich befragt. Im Rahmen der zweiten Phase (Mitte des Schuljahres) wurden ausgewählte Unterrichtsstunden gefilmt. In diesen konnte das Verhalten der Schulkinder und ihre Interaktion mit der Lehrkraft festgehalten werden. Ergänzend kamen in persönlichen Befragungen auch die Kinder zu Wort. Erhoben wurden die Motivation zum schulischen Lernen, das Fähigkeitsselbstkonzept und Wahrnehmungen der Interaktion mit der Lehrkraft. Schließlich wurden in der dritten Phase zum Ende des ersten Schuljahres die Fähigkeiten der Kinder sowie die Einschätzungen und Erwartungen der Lehrkräfte erneut erfasst. (DIPF/Projekt)

Funding

Priority: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JC1117A/ 01JC1117B / 01JC1117C

Research design

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt
  • Längsschnitt → Panel

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Die Stichprobe umfasst ausschließlich Grundschulen im Ruhrgebiet.

Population

Lehrkräfte; Eltern; Schüler

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Respondenten-gesteuerte Auswahl

Sampled universe

Schulen (N=39); Lehrkräfte (N=69); Schülerinnen und Schüler (N=1.065)

Notes (Project)

Das Verbundprojekt gliederte sich in drei Teilprojekte: Teilprojekt Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Förderkennzeichen: 01JC1117A) Teilprojekt Universität Mannheim (Förderkennzeichen: 01JC1117B) Teilprojekt Humboldt-Universität zu Berlin (Förderkennzeichen: 01JC1117C)

Unterrichtsbeobachtung (Data) : KuL

Collection mode

2014 – 2014

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos)

Collection mode

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend

(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)

Sampling

Lehrkräfte; Schüler

Notes on the data

Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar. Zu den Aufzeichnungen existieren ebenfalls Eventkodierungen.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

31.07.2018

Availability (Notes)

Die audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Leistungsmessdaten - KuL

Collection mode

2013 – 2013

2014 – 2014

Resource type

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test

Notes on the data

Mathematische und sprachliche Fähigkeiten der Kinder wurden anhand des Instruments „Fähigkeitsindikatoren Primarstufe“ (FIPS; Bäuerlein et al. 2012) getestet. In die Analysen gingen die Skalen „Mathematik“ (53 Items), „Lautbewusstheit“ (26 Items) und „Lesen“ (159 Items) ein. Als Maße der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, welche das Vorwissen der Kinder abbilden sollen, dienten der Kurzzeitgedächtnistest des FIPS und der Subtest „Matrizen“ aus dem Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1; Weiß, Rudolf H. und Osterland 1997).

Availability

Archiving research data centre

Availability

Beantragung nötig

Umfragedaten - KuL

Collection mode

2013 – 2013

2013 – 2013

2014 – 2014

2014 – 2014

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Collection mode

  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Availability

Archiving research data centre

Availability

Beantragung nötig

Publications