Skip to main contentSkip to page footer

NEPS – Zusatzstudie Thüringen (TH)

Project: "Nationales Bildungspanel"

Das Projekt steht für ein interdisziplinär zusammengesetztes, deutschlandweites Exzellenznetzwerk. Ziel des Projektes ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Seit 2010 begleitet das Projekt sechs verschiedene Startkohorten im Rahmen eines Multikohorten-Sequenz-Designs mit wiederholten Erhebungen und Testungen in ca. einjährigem Abstand. Ergänzt werden diese Daten durch Informationen aus Befragungen relevanter Kontextpersonen wie Eltern, pädagogischem Personal, Lehrkräften sowie Leitenden von Bildungseinrichtungen. Mit ca. 60.000 Zielpersonen und 40.000 Kontextpersonen zum Start des Panels stellt das NEPS eine der umfangreichsten Forschungsdateninfrastrukturen zu Bildungsübergängen und -verläufen über die gesamte Lebensspanne dar. Die Datenbasis bietet Analysepotential für verschiedene, an Bildungs- und Ausbildungsprozessen interessierte Disziplinen (wie etwa Demografie, Erziehungswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie). (Projekt/IQB)

Description of content / method

Fragestellung Viele Bundesländer reformieren gegenwärtig das Curriculum und die Organisation der gymnasialen Oberstufe. Im Allgemeinen zielen diese Veränderungen auf eine stärkere Betonung der Allgemeinbildung und eine Einschränkung der Differenzierung (Konsolidierung) des Leistungskurs-Grundkurs-Systems in den beiden letzten Oberstufenjahren. Die Untersuchung zur Reform des Leistungskurs-Grundkurs-Systems im Rahmen des Nationalen Bildungspanels erfolgte in Thüringen an Absolventenjahrgängen in den Jahren 2010 (letzter Jahrgang, der nicht von der Reform betroffen ist) und 2011 (erster reformierter Jahrgang). Die Studie zur organisatorischen Reform der gymnasialen Oberstufe in Thüringen fand an 32 Schulen der Sekundarstufe II statt. In den ausgewählten Schulen wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (entsprechende Einverständniserklärung vorausgesetzt) einmal getestet und befragt. Es handelt sich hierbei also um keine Panelbefragung. Zum Einsatz kamen Fachleistungstests in den Bereichen Mathematik, Physik, Biologie und Englisch, Fragen zum sozialen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler, ein Test zu kognitiven Fähigkeiten sowie Fragebogeninstrumente zur Erfassung möglicher Auswirkungen der Reform. Zusätzlich wurden die Eltern und die Fachlehrkräfte der Jahrgangsstufe 12 in die Untersuchung eingebunden.

Geographic coverage

Deutschland; Thüringen

Population

Lehrkräfte; Eltern; Schüler

Sampled universe

Der Zugang zur Grundgesamtheit aller Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe an thüringischen Gymnasien erfolgte durch eine zufällige Auswahl von 32 Gymnasien, unter Berücksichtigung einer expliziten Schichtung. In der ersten Schicht wurden alle Gymnasien mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zusammengefasst, die zweite Schicht umfasste alle anderen Gymnasien in Thüringen. Innerhalb dieser Schichten wurde eine einfache Zufallsauswahl der Gymnasien getroffen. Alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Jahrgangstufe an diesen Schulen wurden zur Teilnahme an der Erhebung eingeladen.

Notes (Study)

Weitere Informationen unter: https://www.neps-data.de -de/datenzentrum/datenunddokumentation/zusatzstudiethüringen.aspx

Part of the project

Title

NEPS – Nationales Bildungspanel

Time-period

2010

Leadership / Management

von Maurice, Jutta / Buchholz, Sandra / Polgar, Robert

Funding

Infrastruktureinrichtung mit dauerhafter Finanzierung im Rahmen der Bund-Länder-Förderung

Notes (Project)

Kontakt: Dr. Daniel Fuß Operative Leitung Tel.: +49 (0) 951 / 863 - 35 11

Collection mode

2010 – 2011

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

(Fragebogeninstrumente)

Sampling

1. Feldzeit: ca. 1.000 2. Feldzeit: ca.900

Notes on the data

Informationen zum aktuellen Datenrelease unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/zusatzstudiethüringen/datenundzitation.aspx

Availability

Archiving research data centre

Availability

Das FDZ führt mehrfach im Jahr zweitägige Schulungen am Standort in Bamberg durch. Die Teilnahme ist gebührenfrei; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die aktuellen Termine finden sie unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/nutzerschulungen.aspx

Availability (Notes)

Informationen über die Nutzungsregelungen finden Sie hier: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenzugang.aspx

Publications