NEPS - Zusatzstudie Thüringen (TH)

Project: "Nationales Bildungspanel"

Das Projekt steht für ein interdisziplinär zusammengesetztes, deutschlandweites Exzellenznetzwerk. Ziel des Projektes ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Seit 2010 begleitet das Projekt sechs verschiedene Startkohorten im Rahmen eines Multikohorten-Sequenz-Designs mit wiederholten Erhebungen und Testungen in ca. einjährige ... Das Projekt steht für ein interdisziplinär zusammengesetztes, deutschlandweites Exzellenznetzwerk. Ziel des Projektes ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Seit 2010 begleitet das Projekt sechs verschiedene Startkohorten im Rahmen eines Multikohorten-Sequenz-Designs mit wiederholten Erhebungen und Testungen in ca. einjährigem Abstand. Ergänzt werden diese Daten durch Informationen aus Befragungen relevanter Kontextpersonen wie Eltern, pädagogischem Personal, Lehrkräften sowie Leitenden von Bildungseinrichtungen. Mit ca. 60.000 Zielpersonen und 40.000 Kontextpersonen zum Start des Panels stellt das NEPS eine der umfangreichsten Forschungsdateninfrastrukturen zu Bildungsübergängen und -verläufen über die gesamte Lebensspanne dar. Die Datenbasis bietet Analysepotential für verschiedene, an Bildungs- und Ausbildungsprozessen interessierte Disziplinen (wie etwa Demografie, Erziehungswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie). (Projekt/IQB)
Description of content / method
Fragestellung Viele Bundesländer reformieren gegenwärtig das Curriculum und die Organisation der gymnasialen Oberstufe. Im Allgemeinen zielen diese Veränderungen auf eine stärkere Betonung der Allgemeinbildung und eine Einschränkung der Differenzierung (Konsolidierung) des Leistungskurs-Grundkurs-Systems in den beiden letzten Oberstufenjahren. Die ... Fragestellung Viele Bundesländer reformieren gegenwärtig das Curriculum und die Organisation der gymnasialen Oberstufe. Im Allgemeinen zielen diese Veränderungen auf eine stärkere Betonung der Allgemeinbildung und eine Einschränkung der Differenzierung (Konsolidierung) des Leistungskurs-Grundkurs-Systems in den beiden letzten Oberstufenjahren. Die Untersuchung zur Reform des Leistungskurs-Grundkurs-Systems im Rahmen des Nationalen Bildungspanels erfolgte in Thüringen an Absolventenjahrgängen in den Jahren 2010 (letzter Jahrgang, der nicht von der Reform betroffen ist) und 2011 (erster reformierter Jahrgang). Die Studie zur organisatorischen Reform der gymnasialen Oberstufe in Thüringen fand an 32 Schulen der Sekundarstufe II statt. In den ausgewählten Schulen wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (entsprechende Einverständniserklärung vorausgesetzt) einmal getestet und befragt. Es handelt sich hierbei also um keine Panelbefragung. Zum Einsatz kamen Fachleistungstests in den Bereichen Mathematik, Physik, Biologie und Englisch, Fragen zum sozialen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler, ein Test zu kognitiven Fähigkeiten sowie Fragebogeninstrumente zur Erfassung möglicher Auswirkungen der Reform. Zusätzlich wurden die Eltern und die Fachlehrkräfte der Jahrgangsstufe 12 in die Untersuchung eingebunden.
Geographic coverage
  • Deutschland; Thüringen
Population Lehrkräfte; Eltern; Schüler
Sampled universe
  • Der Zugang zur Grundgesamtheit aller Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe an thüringischen Gymnasien erfolgte durch eine zufällige Auswahl von 32 Gymnasien, unter Berücksichtigung einer expliziten Schichtung. In der ersten Schicht wurden alle Gymnasien mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zusammengefasst, die zweite Schicht umfasste alle anderen Gymnasien in Thüringen. Innerhalb dieser Schichten wurde eine einfache Zufallsauswahl der Gymnasien getroffen. Alle Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Jahrgangstufe an diesen Schulen wurden zur Teilnahme an der Erhebung eingeladen.
Notes (Study)
  • Weitere Informationen unter: https://www.neps-data.de -de/datenzentrum/datenunddokumentation/zusatzstudiethüringen.aspx

Part of the project

Title
  • NEPS - Nationales Bildungspanel
Time-period
  • 2010
Leadership / Management von Maurice, Jutta / Buchholz, Sandra / Polgar, Robert
Funding Infrastruktureinrichtung mit dauerhafter Finanzierung im Rahmen der Bund-Länder-Förderung
Website
Notes (Project)
  • Kontakt: Dr. Daniel Fuß Operative Leitung Tel.: +49 (0) 951 / 863 - 35 11

Collection mode
  • 2010 - 2011
Collection mode
  • Interview Persönliches Interview PAPI (Papierfragebogen)
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests
  • Fragebogeninstrumente
Sampling 1. Feldzeit: ca. 1.000 2. Feldzeit: ca.900
Notes on the data Informationen zum aktuellen Datenrelease unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/zusatzstudiethüringen/datenundzitation.aspx
Availability View Data
Archiving research data centre
Availability Das FDZ führt mehrfach im Jahr zweitägige Schulungen am Standort in Bamberg durch. Die Teilnahme ist gebührenfrei; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die aktuellen Termine finden sie unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/nutzerschulungen.aspx
Availability (Notes) Informationen über die Nutzungsregelungen finden Sie hier: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenzugang.aspx

Publications

  • Fuß, D. & Maurice, J. & Roßbach, H. (2016). A unique research data infrastructure for educational research and beyond. The National Educational Panel Study. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 236(4), 517-528.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Blossfeld, H. & Maurice, J. & Bayer, M. & Skopek, M. (2016). Methodological issues of longitudinal surveys. The example of the National Educational Panel Study. Springer VS.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Blossfeld, H. & Maurice, J. (2011). Education as a lifelong process. In Blossfeld, H. & Roßbach, H. & Maurice, J. (Eds.), Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (pp. 19-34). VS Verl. für Sozialwissenschaften.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback