Skip to main contentSkip to page footer

National Academics Panel Study (Nacaps) 2018

Collaboration

Adrian, Dominik / Ambrasat, Jens (ORCID: 0000-0002-8257-1338) / Briedis, Kolja / Friedrich, Christian / Fuchs, Amrei / Geils, Matthias / Kovalova, Iryna / Lange, Janine / Lietz, Almuth / Martens, Bernd / Redeke, Susanne / Ruß, Uwe (ORCID: 0000-0003-2904-7235) / Sarcletti, Andreas / Schwabe, Ulrike (ORCID: 0000-0003-0527-0467) / Seifert, Moritz / Siegel, Madeleine / Teichmann, Carola / Tesch, Jakob (ORCID: 0000-0002-1457-5919) / de Vogel, Susanne (ORCID: 0000-0002-6253-5137) / Wegner, Antje (ORCID: 0000-0002-4710-2376) / Mühleck, Kai (ORCID: 0000-0003-4282-7025) / Scheller, Percy (ORCID: 0000-0002-5791-2938) / Berroth, Lara / Jänsch, Vanessa K.

Nacaps steht für ?National Academics Panel Study? (?Nationales Akademikerpanel?) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. Im Jahr 2019 wurden an 53 promotionsberechtigten Hochschulen in Deutschland alle dort zum 01.12.2018 registrierten Promovierenden zu einer ersten Online-Befragung eingeladen. Weitere Panelerhebungen folgen in einem jährlichen Abstand. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen beispielsweise Art und Struktur der Promotion, Promotionsmotive und Betreuungssituation sowie Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, geplante Karrierewege nach der Promotion, Auslandsmobilität und persönliche Merkmale der Befragten. Mit diesen Themen und der Berücksichtigung wichtiger Indikatoren im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs stellen die Nacaps-Daten sowohl für die nationale Berichterstattung, wie dem Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs, als auch für die lokale Steuerung vor Ort sowie zahlreiche weitere Akteure wichtiges Steuerungswissen zur Verfügung. Schließlich bieten sie ebenfalls die Grundlage zur empirischen Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen im Forschungsfeld wissenschaftlicher Karrieren.

Research design

  • Längsschnitt → Panel

Geographic coverage

Deutschland

Population

Promovierende

Sampling

  • Vollerhebung

Sampled universe

Nacaps 2018 - Welle 1 (Promovierende):
Personen, die zum Stichtag 1. Dezember 2018 an einer deutschen Hochschule zur Promotion registriert waren

Nacaps 2018 - Welle 2 (Promovierende):
Personen, die zum Stichtag 1. Dezember 2018 an einer deutschen Hochschule zur Promotion registriert waren

Nacaps 2018 - Welle 3 (Promovierende):
Personen, die zum Stichtag 1. Dezember 2018 an einer deutschen Hochschule zur Promotion registriert waren

Nacaps 2018 - Welle 4 (Promovierende):
Personen, die zum Stichtag 1. Dezember 2018 an einer deutschen Hochschule zur Promotion registriert waren

Collection mode

2019 – 2019

2020 – 2020

2021 – 2021

2022 – 2022

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Availability

Archiving research data centre

Publication date

30.04.2024

Availability (Notes)

Publications

Berroth, L. (2020). Promotionskontexte in Deutschland: Ausdifferenzierung - Fach - Geschlecht [Masterthesis]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.
Briedis, K. (2020). German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation. https://eua-cde.org/the-doctoral-debate/167-the-si
Briedis, K., Carstensen, J. & Jaksztat, S. (2020). Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten. (DZHW Brief). Hannover: DZHW.
Wegner, A. (2020). Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. Hannover: DZHW Brief. https://doi.org/10.34878/2020.04.DZHW_BRIEF
Brandt, G., Briedis, K. & Schwabe, U. (2021). Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-30.
Briedis, K., Brandt, G., & Schwabe, U. (2021). Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 04|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.04.dzhw_brief
Donner, P. (2021). Identifiying constitutive articles of cumulative dissertation theses by bilingual text similarity. Evaluation of similarity methods on a new short text task. Quantitative Science Studies. https://doi.org/10.1162/qss_a_00152
Bedersdorfer, R. & Lohse-Bossenz, H. (2022). "Vorbereitet für die Schule, unterstützt für die wissenschaftliche Karriere" - Herausforderungen und Unterstützung für Promovierende mit Lehramtsabschluss. HQSLF(79), 17-42.
Wegner, A. (2022). Viele wege führen zur Promotion - Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich. Beiträge zur Hochschulforschung, 44(1), 10-28.
Bedersdorfer, R. & Lohse-Bossenz, H. (2023). Monitoring und Unterstützung des Promotionsprozesses von Promovierenden mit Lehramtshintergrund. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 6(1), 304-322.
Rammstedt, B., Roemer, L., Mutschler, J. & Lechner, C. (2023). The Big Five personality dimensions in large-scale surveys: An overview of 25 German data sets for personality research. Personality Science, 4, Artikel e10769.