Ko-NaMa – Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für das Nachhaltigkeitsmanagement
Time-period of study
2016 – 2019
Leadership / Management
Seeber, Susan
Collaboration
Schumann, Matthias / Hartig, Johannes (ORCID: 0000-0001-6361-4374) / Dierkes, Stefan (ORCID: 0000-0003-4284-0043)
- Deutschland
- Befragung
- Test
- Nachhaltigkeit
- Technologiebasiertes Testen
- Hochschulbildung
- Kompetenzmessung
- Leistungsmessung
- Modellentwicklung
- Modellierung
- Kompetenzmodell
- Fachdidaktik
- Fachkompetenz
- Bildungsziel
- Betriebswirtschaft
- Student
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Kompetenzmodell
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- Fächerübergreifende Kompetenzen
In der Hochschulbildung wird zunehmend gefordert, Fragen der Nachhaltigkeit systematisch in die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen bei Studierenden der BWL zu integrieren. In dem Verbundprojekt Ko-NaMa wurde ein theoretisch begründetes und empirisch herausgearbeitetes Kompetenzstrukturmodell für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement in der wirtschafts-wissenschaftlichen Hochschulbildung validiert. Dazu wurden bereits vorliegende Instrumente zur Kompetenzmessung um technologiebasierte Testformate erweitert. Damit konnten über authentische Unternehmenssituationen auch Dispositionen zur Interpretation von Situationen, Perspektivenübernahme und Entscheidungsfindung erfasst werden. In den Validierungsstudien standen folgende Aspekte im Zentrum: die curriculare Validität über Analysen von Studienmaterialien und eine Hochschullehrer- und Studierendenbefragung sowie die externe Validität über eine Unternehmensbefragung zur Angemessenheit der Testinhalte und die Konstruktvalidität. Für die Überprüfung der Konstruktvalidität wurden die verschiedenen Wissensbereiche (allgemeines Wissen über Nachhaltigkeit, deklaratives betriebswirtschaftliches Wissen und Begründungswissen sowie strategisches Wissen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement) konfirmatorisch auf konvergente und divergente Validität geprüft. Um die Interpretation der Testwerte als Learning Outcomes der Hochschulausbildung zu validieren, wurden Analysen zur Instruktionssensitivität der verschiedenen Dimensionen durchgeführt. Die Testpopulation waren Studierende der Wirtschaftswissenschaften ab dem 3. Bachelorsemester.(IQB/Projekt)
Funding
Funding
Project number
Research design
- Quasi-Experimentelles Design
- Querschnitt
Geographic coverage
Deutschland; deutschlandweit
Population
Sampled universe
Ko-NaMa
Resource type
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Sampling
Notes on the data
Das Ko-NaMa-Assessments besteht aus drei Testmodulen: Modul I besteht aus drei Teiltests zum deklarativen Wissen über Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement. Modul II besteht aus einer Unternehmenssimulation. Modul III besteht aus einem Fragebogen zu soziobiografischen Daten sowie zur Vertrautheit mit dem Thema Nachhaltigkeit, der Moitvation, Interesse sowie Informationsverhalten.
Publication date
12.11.2020
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de