IKU - Verbundvorhaben Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

Time-period of study
  • 2017 - 2020
Leadership / Management Trautmann, Matthias
Collaboration Greiten, Silvia / Mays, Daniel / Müller, Franziska / Mannes, Nathalie / Schneider, Lisa
Co-operating institutions
In der wissenschaftlichen Debatte wird die Kooperation von Sonderpädagogen und Fachlehrkräften als eine wesentliche Gelingensbedingung für die Entwicklung einer inklusiven Schule identifiziert. Für Lehrpersonen der Sekundarstufen stellt sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Frage nach Planungsmodellen und Planungskompetenzen, die den Anforderungen an zielgleichen und zieldifferenten Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen gerecht werden. Die IKU-Studie untersuchte die Planung von ... In der wissenschaftlichen Debatte wird die Kooperation von Sonderpädagogen und Fachlehrkräften als eine wesentliche Gelingensbedingung für die Entwicklung einer inklusiven Schule identifiziert. Für Lehrpersonen der Sekundarstufen stellt sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Frage nach Planungsmodellen und Planungskompetenzen, die den Anforderungen an zielgleichen und zieldifferenten Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen gerecht werden. Die IKU-Studie untersuchte die Planung von inklusiven Unterrichtsreihen durch Tandems, die sich aus je einer Fachlehrkraft und einer sonderpädagogischen Fachkraft zusammensetzen. Drei Regelschulen der Sekundarstufe I nahmen mit je zwei Tandems an der Studie teil. Im Fokus stand die Entwicklung einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Unterrichtsreihenplanung, die mit den teilnehmenden Lehrkräften erprobt und weiterentwickelt wurde. Als Interventionen wurden fachliche Inputs, Planungsmodelle zur binnendifferenzierten und förderdiagnostisch orientierten Reihenplanung sowie Coachings zur Unterrichtsplanung eingebracht. Die über drei Jahre als Längsschnittstudie laufende qualitative Begleitforschung untersuchte Veränderungen der Planungsprozesse und kognitiven Planungsskripte der Lehrkräfte sowie ausgewählte Aspekte der Umsetzung im Unterricht. Als Forschungsmethoden dienten zur Datenerhebung Interviews, Gruppendiskussionen, Audiomitschnitte von Planungssitzungen sowie Unterrichtsbeobachtungen und zur Auswertung die Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines qualitativ-empirisch basierten Modells der Planungskompetenz für inklusiven Unterricht und eines entsprechenden Qualifizierungskonzepts für Sonder- und Regelschullehrkräfte der Sekundarstufe I. (DIPF/Projekt)
Contact
  • Prof. Dr. Matthias Trautmann: matthias.trautmann@uni-siegen.de Dr. Franziska Müller: fmueller@uni-wuppertal.de
Website
Funding
Funding Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Project number 01NV1709A / 01NV1709B
Research design
  • Quasi-Experimentelles Design Fallstudie
  • Längsschnitt
  • Note: Befragung; Beobachtung
Geographic coverage
  • Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Population Pädagogisches Personal; Lehrkräfte
Sampling
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Bewusste Auswahl
Sampled universe
  • Schulen (n=3); Lehrkräfte (n=4); Sonderpädagogisches Personal (n=3)

Interviewerhebung (Daten): IKU

Collection mode
  • 2017 - 2020
Resource type
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Collection mode
  • Interview Persönliches Interview
  • Transkription Audiotranskription
  • Leitfadeninterview
Sampling Lehrkraft (n=4) und sonderpädagogisches Personal (n=3) der Sekundarstufe I (Schulen n=3)
Notes on the data Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und Planungssitzungen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews und Planungssitzungen. In den Transkripten wurden Passagen aus datenschutzrechtlichen Gründen durch das Projekt entfernt.
Availability View Data
Archiving research data centre
Publication date 10.09.2021
Availability (Notes) Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

  • Riederer, L. & Schneider, L. & Trautmann, M. & Mays, D. & Greiten, S. (2020). Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? Analyse eines Planungsgesprächs. In Dietze, U. & Gloystein, D. & Moser, V. & Piezunka, A. & Röbenack, L. & Schäfer, L. & Wachtel, G. & Walm, M. (Eds.), Inklusion - Partizipation - Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? (pp. 259-266). Verlag Julius Klinkhardt.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiten, S. (2019). Das "Co-Peer-Learning-Gespräch" als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Praxissemester. In Degeling, M. & Franken, N. & Freund, S. & Greiten, S. & Neuhaus, D. & Schellenbach-Zell, J. (Eds.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (pp. 209-221). Verlag Julius Klinkhardt.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Stechow, E. & Hackstein, P. & Müller, K. & Esefeld, M. & Klocke, B. (2019). Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung. Verlag Julius Klinkhardt.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Ehmke, T. & Kuhl, P. & Pietsch, M. (2019). Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. 1. Auflage. Beltz Juventa.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Manitius, V. & Holt, N. (2019). Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft. wbv.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Greiten, S. (2018). Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen. Kernkategorien und didaktische Dimensionen als Planungsempfehlungen. In Müller, K. & Gingelmaier, S. (Eds.), Kontroverse Inklusion. Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik (pp. 158-171). Beltz Juventa.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback