Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen haben. Die Befragung ist als Vollerhebung angelegt, um eine ausreichend große Fallzahl zu erhalten. Neben Grunddaten für die Bildungsberichterstattung enthält der Datensatz detaillierte Informationen über die Lern- und Entwicklungsbedingungen während der Promotionsphase sowie über die Lebensläufe Promovierter im Anschluss an die Promotion. Darüber hinaus beinhaltet der Datensatz eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen (Big Five, Selbstwirksamkeit, internale/externale Kontrollüberzeugungen) sowie sozio- und bildungsbiografische Hintergrundinformationen.
Research design
Längsschnitt →
Panel
Geographic coverage
Deutschland
Population
Promovierte
Sampling
Vollerhebung
Sampled universe
DZHW-Promoviertenpanel 2014 - erste Welle:
Personen, die im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen haben
DZHW-Promoviertenpanel 2014 - zweite Welle:
Personen, die im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen haben
DZHW-Promoviertenpanel 2014 - dritte Welle:
Personen, die im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen haben
DZHW-Promoviertenpanel 2014 - vierte Welle:
Personen, die im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen haben
DZHW-Promoviertenpanel 2014 - fünfte Welle:
Personen, die im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen haben
Donner, P. (2021). Identifiying constitutive articles of cumulative dissertation theses by bilingual text similarity. Evaluation of similarity methods on a new short text task. Quantitative Science Studies. https://doi.org/10.1162/qss_a_00152
Brandt, G., deVogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P. & Vietgen, S. (2017). DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (1. und 2. Befragungswelle) (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Brandt, G., deVogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Scheller, P. & Vietgen, S. (2018). DZHW-Promoviertenpanel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover. fdz.DZHW.
Brandt, G., deVogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Vietgen, S. & Wallis, M. (2020). DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (Befragungswelle 1-5) (Version 4.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Brandt, G., Vogel, S. de & Jaksztat, S. (2016). Entwicklung und Testung eines Instruments zur Erfassung der Lernumwelt in der Promotionsphase.: Ergebnisse der Entwicklungsstudie. (Werkstattbericht). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Briedis, K. (2018). Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Forschung & Lehre, 25(4), 306-307.
de Vogel, S. (2020). Individuelle und strukturierte Formen der Promotion: Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang. Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-29508-0
Horton, H. M. (2020). Knowledge spillovers from study abroad? An analysis of PhD students in Germany, their mobility and innovative behavior [Masterthesis].
Jaksztat, S. (2017). Geschlecht und wissenschaftliche Produktivität: Erklären Elternschaft und wissenschaftliches Sozialkapital Produktivitätsunterschiede während der Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie, 46(5), 347-361. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1019
Jaksztat, S. (2018). Soziale Ungleichheiten in wissenschaftlichen Karrieren [Dissertation]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.
Jaksztat, S., Brandt, G., de Vogel, S. & Briedis, K. (2017). Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren. WSI-Mitteilungen, 70(5), 321-329.
Netz, N. & Hampel, S. (2019). Welche Rolle spielt der Promotionskontext für die Auslandsmobilität von Promovierenden? Beiträge zur Hochschulforschung, 41(4), 136-153. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_art/22/2018_netz-kratz_why-do-graduates-who-spent-part-of-their-studies-abroad-get-higher-wages.pdf
Vietgen, S., de Vogel, S. & Brandt, G. (2020). DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analyspotential und Zugangswege. Soziale Welt, 71(4), 507-524. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-507
de Vogel, S., Brandt, G. & Jaksztat, S. Ein Instrument zur Erfassung der Lernumwelt Promotionsphase. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), 1(1), 24-44. https://budrich.de/Zeitschriften/Leseprobe/ZeHF_1_2017_Vogel.pdf
Esser, M. (2021). Höchst- aber überqualifiziert? Eine Analyse zur Beschäftigungsadäquanz von Promovierten [Masterthesis]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover.
Briedis, K., Cordua, F. & Schirmer, H. (2021). Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter - zur Multifunktionalität der Promotion: Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
Goldan, L. (2020): The Early Career Gender Pay Gap among Doctoral Graduates in Germany. Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie, Nr. 12, Würzburg, DOI: 10.25972/OPUS-21634
Goldan, L. (2021). Explaining the gender pay gap among doctoral graduates: analyses of the German labour market. European Journal of Higher Education, 11(2), 137-159. https://doi.org/10.1080/21568235.2020.1835516
Goldan, L., Jaksztat, S. & Gross, C. (2022). How does obtaining a permanent employment contract affect the job satisfaction of doctoral graduates inside and outside academia? Higher Education
Goldan, L., Jaksztat, S. & Gross, C. (2022). Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany. Research Evaluation, 1-13. https://doi.org/10.1093/reseval/rvac030
Franken, J. P. (2020). Was beeinflusst den Verbleib in der Wissenschaft? Eine Analyse individueller und kontextueller Faktoren anhand des DZHW Promovierten Panels. Hannover. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/9813
Heinrichs, K. & Sonnabend, H. (2020). The glass ceiling revisited: empirical evidence from the German academic career ladder: Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2020: Gender Economics (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2020: Gender Economics). Kiel, Hamburg. ZBW - Leibniz Information Centre for Economics. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/224594/1/vfs-2020-pid-39981.pdf
Vogel, S. de (2022). Simply the best? Determinants of achieving the highest grade in a doctoral degree in Germany. High Education. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10734-022-00883-z
Knaut, M. (2022). Personalauswahl an Universitäten: Verwendungshäufigkeit, Kriteriumsvalidität und Akzeptanz bei der Auswahl von Studierenden, Promovierenden und Postdocs und Professor:innen. Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin.
Müller, E. & Schnurbus, J. (2023).Heading the call of Science: What lead PHD Graduates to pursue an academic career? Academy of Management Learning & Education, 2023, 1-23.
Goldan, L. (2023). Occupational destinations and professional success among doctoral graduates in Germany [Dissertation]. Julius-Maximilians-Universität, Würzburg.
Barlösius, E., Paruschke, L. & Philipps, A. (2023). Peer review?s irremediable flaws: Scientists? perspectives on grant evaluation in Germany. Research Evaluation, Artikel rvad032. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1093/reseval/rvad032
Ordemann, J. & Naegele, L. (2024). Forty and over the academic hill? Biological and academic age and the race for tenure. In C. Gross & S. Jaksztat (Hrsg.), Career Paths Inside and Outside Academia (S. 457-489). Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG.
Notes on the publications
This list contains publications that have been produced in connection with the research data or research instruments. This also includes accompanying materials such as scale manuals or method reports. The publications are sorted by topicality – latest publication first – and then in alphabetical order. You will find a selection of publications here without any claim to completeness.
Cookie Settings
We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.