Skip to main contentSkip to page footer

Results for Keywords: Wissenschaftsforschung (3)

  1. Der vorliegende Datensatz beinhaltet die Datengrundlage und Auswertungsdateien der bibliometrischen Analyse zur Rezeption der Veröffentlichungen des Erwachsenenbildners Hans Tietgens. Enthalten sind bibliographische Daten von und über Hans Tietgens aus der Literaturdatenbank des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und aus der Literaturdatenbank FIS Bildung sowie aus Google Scholar extrahierte bibliographische Daten. Diese bilden die Basis für die enthaltenen Auswertungsdateien zur Ermittlung von Autorennetzwerken, thematischen Analysen und Zitationsanalysen die mittels der Instrumente Publish or Perish und VOSViewer entstanden sind.

  2. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen fanden in den Jahren 2010, 2016 und 2019/2020 statt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung ist als Mehrthemenbefragung konzipiert. Jede Befragung besteht aus einem Kernfragebogen mit zentralen Fragen, die zu einem großen Teil bereits in einer oder mehreren vorangegangenen Wissenschaftsbefragungen gestellt wurden, sowie ergänzenden Modulen mit vertiefenden Fragen zu Forschungsschwerpunkten. Der Kernfragebogen beinhaltet die folgenden Themenblöcke: ?Wissenschaftsbiographische Eckdaten?, ?Forschungs- und Arbeitsbedingungen?, ?Forschungsförderung?, ?Publikationsverhalten und Wissenstransfer?, ?Wissenschaftspolitische Themen und Einstellungen? und ?Demographie?. Innerhalb dieser Blöcke wurden die Themen ?Hochschuldidaktische Weiterbildung?, ?Erwägungen zum Ausstieg aus der Wissenschaft? und ?Forschen während der Corona-Pandemie? in der DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 zum ersten Mal berücksichtigt. Die Schwerpunktthemen in den Vertiefungsmodulen der DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 waren ?Forschungsinformationen/Digitale Infrastrukturen/Informationelle Selbstbestimmung?, ?Digital Scholarly Communication?, ?Wissenschaftsmobilität?, ?Forschungsförderung?, ?Vertrauen innerhalb der Wissenschaft?, ?Tenure Track und Researcher Independence? sowie ?Peer Review und Lotterien in der Forschungsförderung?. Die Vertiefungsmodul-Daten unterliegen derzeit noch einer Sperrfrist.

  3. Seit einigen Jahren verdichten sich Debatten um Lage und Profil der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Der bereitgestellte Datensatz entstand im Arbeitszusammenhang einer Projektgruppe, die sich anlässlich einer Einladung Ende 2020 des Vorstands der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung zusammenfand, um sich empirisch mit den vergangenen und gegenwärtigen Aggregatzuständen der ?Allgemeinen Erziehungswissenschaft? respektive der ?Allgemeinen Pädagogik? (im Folgenden kurz AEW) zu beschäftigen. Im ersten Schritt wurde anhand von Denominationen zur AEW der interessierte Personenkreis bestimmt und erhoben. Es handelt sich um eine institutionell und organisational gerechtfertigte Setzung, die einer disziplinären Logik folgt: Professor*innen, die einen erziehungswissenschaftlichen Lehrstuhl oder eine erziehungswissenschaftliche Professur mit einer für den Projektkontext relevanten Denomination bekleiden oder solche Arbeitsbereiche leiten, befassen sich dem Label nach in ihrer alltäglichen Arbeit zum Zeitpunkt der Erhebung (mindestens in Teilen) mit der AEW. Sie repräsentieren diesen Aspekt der Disziplin, bilden für die Disziplin die zukünftigen potentiellen Forscher*innen aus usw. Entsprechend wurden Daten aller erziehungswissenschaftlichen Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhoben (darin: Universitäten und Pädagogische Hochschulen), um eine Liste Allgemeiner Erziehungswissenschaftler*innen zu erstellen (n = 184). Diese Liste bildet den Ausgangspunkt bzw. die Datenbasis für das vorliegende Datenpaket. Bei diesem handelt es sich um eine Liste von Publikationen, die personell (nach Denomination) der AEW zuzuordnen sind. Für die Erstellung des Datensatzes der Publikationen der AEW diente die FIS Bildung Literaturdatenbank.