Skip to main contentSkip to page footer

Die PISA-Studie erfasst seit 2000 weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Studie wird jeweils im Abstand von drei Jahren durchgeführt und untersucht dabei die Leistungen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. In jedem Durchgang wird der Schwerpunkt auf einen dieser drei Kompetenzbereiche gelegt. Darüber hinaus werden bereichsübergreifende Basiskompetenzen ("cross-curricular competencies"), die für methodisches, selbstreguliertes und kooperatives Lernen bzw. Arbeiten notwendig sind, sowie zentrale motivationale Kennwerte erfasst. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale von Schülern und Schulen sowie der Lerngelegenheiten und Instruktionsprozesse in Schulen interpretiert. PISA 2012 untersuchte zum zweiten Mal schwerpunktmäßig die mathematische Grundbildung 15-jähriger Schülerinnen und Schüler. Neben der Lesekompetenz, der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Kompetenz wurde zudem die Problemlösekompetenz als zusätzliche Kernkomponente erfasst. Die Aufgaben zum Problemlösen wurden ausschließlich durch computergestützte Testverfahren durchgeführt. Neben den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern wurden wie auch bei den bisherigen PISA-Studien weitere Daten über Einstellungen der Schülerinnen und Schüler, über den Schulkontext, über demografische Merkmale und Angaben über den sozialen, kulturellen und familiären Hintergrund erhoben. Darüber hinaus dienten Fragebögen für die Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern der Erfassung weiterer relevanter Hintergrundmerkmale. National wurde die Erhebung zudem um eine Folgeuntersuchung im Jahr 2013 sowie eine erweiterte Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ergänzt. (IQB/Projekt)

Research design

  • Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; deutschlandweit

Population

Lehrkräfte; Eltern; Schüler; Schulleitung

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl

Sampled universe

15-jährige Schüler an allgemeinbildenden Schulen (N=ca. 5.000)

Part of the project

Title

PISA – Programme for International Student Assessment (2012)

Time-period

2010 – 2013

Leadership / Management

Prenzel, Manfred (ORCID: 0000-0002-1357-7867)

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kultusministerkonferenz (KMK)

PISA 2012 - Kompetenzmess- und Umfragedaten

Collection mode

2012 – 2012

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Availability

Archiving research data centre

Publication date

23.03.2016

Availability

Beantragung nötig

Publications