Skip to main contentSkip to page footer

LAKTAT – Laien als Akteure im Ganztag.

Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design.

Time-period of study

2022 – 2023

Leadership / Management

Idel, Till-Sebastian (ORCID: 0000-0003-2614-5980) / Graßhoff, Gunther (ORCID: 0000-0003-2235-2974) / Sauerwein, Markus N. (ORCID: 0000-0002-9639-2664)

Collaboration

Bock, Franziska / Rohde, Daniel (ORCID: 0009-0002-9061-8850) / Danner, Annalena / Bremerich, Laurin (ORCID: 0009-0007-1951-0843)

In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Personal an deutschen Ganztagsschulen quantitativ und qualitativ stark verändert (Tillmann, 2020). Das schulische Handlungsfeld ist mittlerweile zu einer multiprofessionellen Arena geworden (Rother et al., 2021). Nicht nur Lehrkräfte sind involviert, sondern auch das sogenannte weitere pädagogisch tätige Personal (wptP), das sich aus Akteuren mit zum Teil sehr verschiedenen pädagogischen Qualifikationen und Expertisen zusammensetzt. Auch Akteure ohne eine formal anerkannte pädagogische Ausbildung wirken mit, die sogenannten pädagogischen Laien (Steiner, 2013). Der Fachdiskurs befasst sich bislang kaum mit den pädagogischen Laien. Zudem ist mit Blick auf diese spezifische Statusgruppe eine geringe Forschungsaktivität zu konstatieren. Die Forschung zur Gesamtsituation pädagogischer Laien, ihrer Einbindung in die Organisation Schule und ihren pädagogischen Orientierungen sind immer noch ein empfindliches Desiderat. Das übergeordnete Anliegen des Forschungsprojekts LAKTAT ist es, die Relevanz von pädagogischen Laien an Ganztagsschulen sowie ihre organisationale Eingebundenheit und pädagogischen Orientierungen zu analysieren und erste Elemente einer explorativen Theorie zur pädagogischen Laisierung der Ganztagsschule zu formulieren. Nicht nur wegen des Fachkräftemangels muss in diesem Bereich die Frage der Qualifizierung gestellt, empirisch reflektiert und auch in bildungs- und professionspolitischen Diskursen weiter bearbeitet werden. Das Forschungsvorhaben wurde in einem Mixed-Methods-Design realisiert, welches sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden zusammenführt und bei Danner et. al (2023) ausführlich beschrieben worden ist. Es gibt drei Teilstudien mit Fokus auf die Ebenen System (A), Organisation (B) und Akteure (C). Die Daten wurden in drei verschiedenen Gebietskörperschaften in Niedersachsen (zwei Landkreise, eine Großstadt) erhoben. (Projekt)

Contact

laktat@uni-hildesheim.de

Funding

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Research design

  • Fallstudie
  • Note: Biographisch-narrative Interviews

Geographic coverage

Deutschland; Niedersachsen; Stadt Hannover; Kreis Diepholz; Nienburg

Population

Experten; Pädagogisches Personal; Erwachsene

Sampling

  • Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl

Sampled universe

n=13

Notes (Study)

Die quantitative Laktat-Teilstudie A Quantitative Bestandsaufnahme des Ganztagspersonals ist der Teilstudie C vorausgegangen. Aus dem Datensatz der quantitativen Teilstudie A (N=317) haben 64 Personen Interesse bekundet, an einem vertiefenden Interview (Teilstudie B oder C) teilzunehmen. Neben dem bestehenden Interesse wurde das Sample der Teilstudie C entlang der Auswahlkriterien (1) Region, (2) latenten Profilanalyse, (3) beruflicher Hintergrund und (4) Erfahrungsjahre und Geschlecht (5) erstellt.

Interviewerhebung (Data) : LAKTAT

Collection mode

2022 – 2023

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview

(Narratives Interview ; Erzählgenerierendes Interview ; Experteninterview)

Sampling

Erwachsene (n=13)

Notes on the data

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

02.05.2025

Availability (Notes)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

Bock, F., Reinisch, K., & Idel, T.-S. (2023). Prekarisierung in der Ganztagsschule? Befunde zu den Arbeitsbedingungen des Ganztagspersonals. In: Der pädagogische Blick (4/2023), 249–260. DOI 10.3262/PB2304249
Danner, A., Bock, F., Rohde, D., Graßhoff, G., Idel, T.‑S. & Sauerwein, M. (2023). Laien als Akteure im Ganztag: Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design (LAKTAT). Soziale Passagen; 281–287.
Danner, A. & Sauerwein, M. (2023). Pädagogische Lai_innen im Ganztag. Mythos Öffnung der Ganztagsschule. In: Sozial Extra 47 (4/2023), S. 311-315. https://doi.org/10.1007/s12054-023-00628-x
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (Hrsg.) (2024). Das Personal am Ganztag. Bildung, Betreuung und Erziehung in Zeiten des Fachkräftemangels – Herausforderungen für Kinder- und Jugendhilfe und Schule. Weinheim: Beltz Juventa.
Sauerwein, M. & Danner, A. (2024). Personal und Qualifikation im Ganztag. Zum Verhältnis von Qualifikation zu Wissen, Reflexivität und Kindorientierung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01239-2
Sauerwein, M., Danner, A., Bock, F., Idel, T.-S. & Graßhoff, G. (2024). Qualified and Unqualified Staff in German All-day Schools. An Exploratory Overview. In: IJREE12 (1/2023), S. 22–34. https://doi.org/10.3224/ijree.v11i1.04
Sauerwein, M., Graßhoff, G., Rohde, D. & Danner, A. (2024). Ganztagsbetreuung im Spiegel des Fachkräftemangels: Chance und Wagnis der Professionalisierung von Kinder- und Jugendhilfe an Schulen. In: Franz, J., Spatscheck, C. & Van Rießen, A. (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 79-90. https://doi.org/10.2307/jj.19850078.9