LAKTAT – Laien als Akteure im Ganztag.
Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design.
Studienlaufzeit
2022 – 2023
Leitung
Idel, Till-Sebastian (ORCID: 0000-0003-2614-5980) / Graßhoff, Gunther (ORCID: 0000-0003-2235-2974) / Sauerwein, Markus N. (ORCID: 0000-0002-9639-2664)
Mitarbeit
Bock, Franziska / Rohde, Daniel (ORCID: 0009-0002-9061-8850) / Danner, Annalena / Bremerich, Laurin (ORCID: 0009-0007-1951-0843)
- Ganztagsschule
- Ganztagsbetreuung
- Professionalisierung
- Kooperation
- Laie
- Kinderhilfe
- Jugendhilfe
- Pädagogischer Beruf
- Pädagogische Kompetenz
- Pädagogische Fachkraft
- Grundschule
- Narratives Interview
- Explorative Studie
- Mixed-Methods-Design
- Netzwerkanalyse
- Biographisches Interview
- Hannover
- Nienburg
- Diepholz
- Deutschland
- Multiprofessionelle Kooperation
- Pädagogische Laien
- Weiteres pädagogisch tätiges Personal
- Pädagogische Orientierung
In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Personal an deutschen Ganztagsschulen quantitativ und qualitativ stark verändert (Tillmann, 2020). Das schulische Handlungsfeld ist mittlerweile zu einer multiprofessionellen Arena geworden (Rother et al., 2021). Nicht nur Lehrkräfte sind involviert, sondern auch das sogenannte weitere pädagogisch tätige Personal (wptP), das sich aus Akteuren mit zum Teil sehr verschiedenen pädagogischen Qualifikationen und Expertisen zusammensetzt. Auch Akteure ohne eine formal anerkannte pädagogische Ausbildung wirken mit, die sogenannten pädagogischen Laien (Steiner, 2013). Der Fachdiskurs befasst sich bislang kaum mit den pädagogischen Laien. Zudem ist mit Blick auf diese spezifische Statusgruppe eine geringe Forschungsaktivität zu konstatieren. Die Forschung zur Gesamtsituation pädagogischer Laien, ihrer Einbindung in die Organisation Schule und ihren pädagogischen Orientierungen sind immer noch ein empfindliches Desiderat. Das übergeordnete Anliegen des Forschungsprojekts LAKTAT ist es, die Relevanz von pädagogischen Laien an Ganztagsschulen sowie ihre organisationale Eingebundenheit und pädagogischen Orientierungen zu analysieren und erste Elemente einer explorativen Theorie zur pädagogischen Laisierung der Ganztagsschule zu formulieren. Nicht nur wegen des Fachkräftemangels muss in diesem Bereich die Frage der Qualifizierung gestellt, empirisch reflektiert und auch in bildungs- und professionspolitischen Diskursen weiter bearbeitet werden. Das Forschungsvorhaben wurde in einem Mixed-Methods-Design realisiert, welches sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden zusammenführt und bei Danner et. al (2023) ausführlich beschrieben worden ist. Es gibt drei Teilstudien mit Fokus auf die Ebenen System (A), Organisation (B) und Akteure (C). Die Daten wurden in drei verschiedenen Gebietskörperschaften in Niedersachsen (zwei Landkreise, eine Großstadt) erhoben. (Projekt)
Kontakt der Studie
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Fallstudie
- Anmerkung: Biographisch-narrative Interviews
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Niedersachsen; Stadt Hannover; Kreis Diepholz; Nienburg
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
Anmerkungen (Studie)
Interviewerhebung (Daten) : LAKTAT
Erhebungszeitraum
2022 – 2023
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
(Narratives Interview ; Erzählgenerierendes Interview ; Experteninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews.
Veröffentlichungsdatum
02.05.2025
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.