Skip to main contentSkip to page footer

Ändern Phänomene das Interesse?

Analyse der Konnotationen der Physik bei Schülerinnen und Schülern als Folge phänomenbasierten Unterrichts

Time-period of study

2010 – 2013

Leadership / Management

Westphal, Nico / Schön, Lutz-Helmut

Collaboration

Westphal, Nico

Von einem phänomenbasierten Physikunterricht, der von den Wahrnehmungen und alltäglichen Erfahrungen ausgeht und daraus schrittweise die physikalische Begrifflichkeit entwickelt, wird ein positiver Einfluss auf das Interesse von Schülern unterstellt. Für diese normativ begründete und durch zahlreiche episodische Befunde gestützte Vermutung fehlte jedoch bisher die empirische Fundierung. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde eine phänomenbasierte Unterrichtseinheit zur Optik entwickelt und von Lehrkräften in einer kontrollierten Intervention unterrichtet. In einer quasiexperimentellen Feldstudie an Berliner Schulen wurde der Einfluss der phänomenbasierten Anfangsoptik auf das Image des Faches Physik, auf das Interesse und auf das Fachwissen der Schüler untersucht. Während die letzteren beiden Aspekte mit Aufgaben und Fragebögen erhoben werden konnten, war es für die Erfassung des Images notwendig, die Assoziationen zur Physik bezüglich bestimmter Kategorien wie z. B. "Schwierigkeit" oder "Geschlecht" zu messen. Ein geeignetes Instrument dafür war der Implizite Assoziationen Test (IAT), welcher seinen Ursprung in der Stereotypenforschung hat. Eine Änderung des Interesses und des Images sowie die Zunahme des Fachwissens wurden über Unterschiede zwischen Tests vor und nach der phänomenbasierten Unterrichtssequenz zur Anfangsoptik gemessen. Ein weiterer Test nach mehreren Wochen überprüfte, inwieweit die möglichen Veränderungen stabil blieben. Um sicherzustellen, dass die Veränderungen auf den phänomenbasierten Unterricht zurückzuführen waren, wurden die Tests auch in einer herkömmlich unterrichteten Kontrollgruppe durchgeführt. In beiden Gruppen, Versuchsgruppe und Kontrollgruppe, waren je circa 150 Schüler. Da die Testinstrumente, speziell der IAT, auf die Fragestellung der Studie angepasst werden mussten, war es notwendig, sie zu pilotieren. (DIPF/Projektträger)

Funding

Priority: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Empirische Fundierung der Fachdidaktiken

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JG1076

Research design

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt → Kohorten
  • Note: Feldstudie mit einer Treatment- und einer Kontrollgruppe

Geographic coverage

Deutschland; Berlin

Population

Schüler

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Sampled universe

Schüler der Jahrgänge 7 und 8 (N=309); Gymnasien (N=4); Schulklassen (N=11, davon Jahrgangsstufe 7: n=10; Jahrgangsstufe 8: n=1)

PHÄNOMEN - Umfragedaten

Collection mode

2012 – 2013

2013 – 2013

2013 – 2013

Resource type

  • Reaktionszeitmessdaten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Physische Tests
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen

(Reaktionszeitmessungen)

Notes on the data

Die Daten werden am FDZ am IQB ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich.

Availability

No

Archiving research data centre

Publications