Research data and study information about „Keywords: Lesen” (38)

21
Das Projekt zielte darauf ab, eine frühe Erkennung von gefährdeten Kindern mit Lesestörung und Rechtschreibstörung sowie Rechenstörungen und eine spezifischen Förderung von Vorläuferfertigkeiten zu erleichtern. Dies erfolgte durch die Untersuchung der Evidenz von Therapiemethoden bei Dyskalkulie und deren neuronalen Korrelate im Langzeitverlauf. Das Vorhaben bestand aus drei Teilprojekten. Die Ziele des Teilprojekts A bestanden darin, (1) effektive diagnostische Instrumente zur Früherfassung gef ... Das Projekt zielte darauf ab, eine frühe Erkennung von gefährdeten Kindern mit Lesestörung und Rechtschreibstörung sowie Rechenstörungen und eine spezifischen Förderung von Vorläuferfertigkeiten zu erleichtern. Dies erfolgte durch die Untersuchung der Evidenz von Therapiemethoden bei Dyskalkulie und deren neuronalen Korrelate im Langzeitverlauf. Das Vorhaben bestand aus drei Teilprojekten. Die Ziele des Teilprojekts A bestanden darin, (1) effektive diagnostische Instrumente zur Früherfassung gefährdeter Kinder bereits im Kindergartenalter zu optimieren bzw. weiterzuentwickeln und diese an einer großen, unausgelesenen Stichprobe zu normieren, (2) die Effektivität von Präventionsmaßnahmen im Kindergarten, die gezielt mit Risikokindern (d. h. Kindern mit Defiziten in den Vorläuferfähigkeiten) durchgeführt werden, zu evaluieren, (3) Aussagen zur kurzfristigen schulischen Entwicklung im Kindergartenalter identifizierter Risikokinder zu treffen und (4) neue Erkenntnisse zum Langzeitverlauf von Rechenstörungen zu gewinnen. Das Teilprojekt B befasste sich mit der Evaluation des computerisierten Trainings "Calcularis". Dies erfolgte anhand eines Kontrollgruppendesigns, wobei die Effekte des spezifischen Rechentrainings mit einem unspezifischen Rechtschreibtraining und einer Wartegruppe bei Kindern mit und ohne Dyskalkulie verglichen wurden. Das Teilprojekt C setzte den Schwerpunkt auf die neuronalen Korrelate der Dyskalkulie, welche mittels Magnetresonanztomografie (MRT) im Querschnittvergleich zwischen Kindern mit und ohne Dyskalkulie und im Langzeitverlauf untersucht wurden. Dabei wurden nicht nur die Hirnfunktionen während der Zahlenverarbeitung gemessen, sondern auch Unterschiede in den Faserverbindungen mittels "Diffusion Tensor Imaging" (DTI). Im Teil A wurde eine umfangreiche Testbatterie zur Untersuchung der prognoserelevanten Vorläuferfertigkeiten erstellt und normiert. (...) Die Auswirkungen der Prävention auf die Schulleistungen wurden 2013 untersucht. In Teil B wiesen erste Resultate des Trainings "Calcularis" auf eine Verbesserung der Rechenleistung sowie eine Verringerung der mathematikbezogenen Angst gegenüber unbehandelten Kindern hin. Im ersten Quartal 2013 erfolgte die Auswertung des Drei-Monats-Verlaufs. In Teil C konnten klare Defizite in den Faserverbindungen im Gehirn von Kindern mit Dyskalkulie gezeigt und Daten zur neuronalen Entwicklung erhoben werden. Zudem wurde erstmals nachgewiesen, dass Kinder mit Dyskalkulie weniger stark spontan auf Anzahligkeiten achten. (DIPF/Projektwebseite)
22
Das Projekt zielte darauf ab, eine frühe Erkennung von gefährdeten Kindern mit Lesestörung und Rechtschreibstörung sowie Rechenstörungen und eine spezifischen Förderung von Vorläuferfertigkeiten zu erleichtern. Dies erfolgte durch die Untersuchung der Evidenz von Therapiemethoden bei Dyskalkulie und deren neuronalen Korrelate im Langzeitverlauf. Das Vorhaben bestand aus drei Teilprojekten. Die Ziele des Teilprojekts A bestanden darin, (1) effektive diagnostische Instrumente zur Früherfassung gef ... Das Projekt zielte darauf ab, eine frühe Erkennung von gefährdeten Kindern mit Lesestörung und Rechtschreibstörung sowie Rechenstörungen und eine spezifischen Förderung von Vorläuferfertigkeiten zu erleichtern. Dies erfolgte durch die Untersuchung der Evidenz von Therapiemethoden bei Dyskalkulie und deren neuronalen Korrelate im Langzeitverlauf. Das Vorhaben bestand aus drei Teilprojekten. Die Ziele des Teilprojekts A bestanden darin, (1) effektive diagnostische Instrumente zur Früherfassung gefährdeter Kinder bereits im Kindergartenalter zu optimieren bzw. weiterzuentwickeln und diese an einer großen, unausgelesenen Stichprobe zu normieren, (2) die Effektivität von Präventionsmaßnahmen im Kindergarten, die gezielt mit Risikokindern (d. h. Kindern mit Defiziten in den Vorläuferfähigkeiten) durchgeführt werden, zu evaluieren, (3) Aussagen zur kurzfristigen schulischen Entwicklung im Kindergartenalter identifizierter Risikokinder zu treffen und (4) neue Erkenntnisse zum Langzeitverlauf von Rechenstörungen zu gewinnen. Das Teilprojekt B befasste sich mit der Evaluation des computerisierten Trainings "Calcularis". Dies erfolgte anhand eines Kontrollgruppendesigns, wobei die Effekte des spezifischen Rechentrainings mit einem unspezifischen Rechtschreibtraining und einer Wartegruppe bei Kindern mit und ohne Dyskalkulie verglichen wurden. Das Teilprojekt C setzte den Schwerpunkt auf die neuronalen Korrelate der Dyskalkulie, welche mittels Magnetresonanztomografie (MRT) im Querschnittvergleich zwischen Kindern mit und ohne Dyskalkulie und im Langzeitverlauf untersucht wurden. Dabei wurden nicht nur die Hirnfunktionen während der Zahlenverarbeitung gemessen, sondern auch Unterschiede in den Faserverbindungen mittels "Diffusion Tensor Imaging" (DTI). Im Teil A wurde eine umfangreiche Testbatterie zur Untersuchung der prognoserelevanten Vorläuferfertigkeiten erstellt und normiert. (...) Die Auswirkungen der Prävention auf die Schulleistungen wurden 2013 untersucht. In Teil B wiesen erste Resultate des Trainings "Calcularis" auf eine Verbesserung der Rechenleistung sowie eine Verringerung der mathematikbezogenen Angst gegenüber unbehandelten Kindern hin. Im ersten Quartal 2013 erfolgte die Auswertung des Drei-Monats-Verlaufs. In Teil C konnten klare Defizite in den Faserverbindungen im Gehirn von Kindern mit Dyskalkulie gezeigt und Daten zur neuronalen Entwicklung erhoben werden. Zudem wurde erstmals nachgewiesen, dass Kinder mit Dyskalkulie weniger stark spontan auf Anzahligkeiten achten. (DIPF/Projektwebseite)
23
Im Projekt EILe wurde die Implementation von im Rahmen von BiSS entwickelten Leseförderkonzepten in den BiSS-Verbünden "Niemanden zurücklassen" in Schleswig-Holstein (NZL, SH) sowie in Oberfranken Ost und West (OF) untersucht. Im Evaluationsprojekt EILe wurde untersucht, welche Bedingungen für eine Verankerung und Verstetigung von effektiven und fundierten Förderinstrumenten für die Leseförderung mit einem Schwerpunkt auf selbstreguliertem und strategieorientiertem Lesen in der Sekundarstufe I v ... Im Projekt EILe wurde die Implementation von im Rahmen von BiSS entwickelten Leseförderkonzepten in den BiSS-Verbünden "Niemanden zurücklassen" in Schleswig-Holstein (NZL, SH) sowie in Oberfranken Ost und West (OF) untersucht. Im Evaluationsprojekt EILe wurde untersucht, welche Bedingungen für eine Verankerung und Verstetigung von effektiven und fundierten Förderinstrumenten für die Leseförderung mit einem Schwerpunkt auf selbstreguliertem und strategieorientiertem Lesen in der Sekundarstufe I von Bedeutung sind und wie die Umsetzung von Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz in beteiligten BiSS-Verbünden aktuell geschieht. Gleichzeitig wurde die Wirksamkeit der eingesetzten Förderansätze überprüft. Es handelt sich um eine Studie unter realen Nutzungsbedingungen, weshalb keine experimentellen (kontrollierten) Bedingungen hergestellt werden konnten. Ein weiteres Ziel stellte die stetige Rückmeldung über Projektergebnisse an die Verbünde dar, damit letztere mit den Ergebnissen weiterarbeiten und ihre Strategien zur Umsetzung und Verankerung von Leseförderung ggf. anpassen konnten. (Projekt/IQB)
24
Im Projekt EILe wurde die Implementation von im Rahmen von BiSS entwickelten Leseförderkonzepten in den BiSS-Verbünden "Niemanden zurücklassen" in Schleswig-Holstein (NZL, SH) sowie in Oberfranken Ost und West (OF) untersucht. Im Evaluationsprojekt EILe wurde untersucht, welche Bedingungen für eine Verankerung und Verstetigung von effektiven und fundierten Förderinstrumenten für die Leseförderung mit einem Schwerpunkt auf selbstreguliertem und strategieorientiertem Lesen in der Sekundarstufe I v ... Im Projekt EILe wurde die Implementation von im Rahmen von BiSS entwickelten Leseförderkonzepten in den BiSS-Verbünden "Niemanden zurücklassen" in Schleswig-Holstein (NZL, SH) sowie in Oberfranken Ost und West (OF) untersucht. Im Evaluationsprojekt EILe wurde untersucht, welche Bedingungen für eine Verankerung und Verstetigung von effektiven und fundierten Förderinstrumenten für die Leseförderung mit einem Schwerpunkt auf selbstreguliertem und strategieorientiertem Lesen in der Sekundarstufe I von Bedeutung sind und wie die Umsetzung von Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz in beteiligten BiSS-Verbünden aktuell geschieht. Gleichzeitig wurde die Wirksamkeit der eingesetzten Förderansätze überprüft. Es handelt sich um eine Studie unter realen Nutzungsbedingungen, weshalb keine experimentellen (kontrollierten) Bedingungen hergestellt werden konnten. Ein weiteres Ziel stellte die stetige Rückmeldung über Projektergebnisse an die Verbünde dar, damit letztere mit den Ergebnissen weiterarbeiten und ihre Strategien zur Umsetzung und Verankerung von Leseförderung ggf. anpassen konnten. (Projekt/IQB)
25
Das Evaluationsvorhaben richtete sich auf die Begleitung der beiden BiSS-Verbünde Oberfranken-Ost und Oberfranken-West sowie den Verbund "Niemanden zuruücklassen" aus Schleswig-Holstein. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Verbünde lagen in den Modulen S3 (Selbstreguliertes Lesen und Schreiben), S4 (Sprachliche Bildung in fachlichen Kontexten) und - etwas weniger zentral - S2 (Lese- und Schreibstrategien im Verbund vermitteln). Im Kern ging es in den Verbünden vor allem um eine diagnosebasierte ... Das Evaluationsvorhaben richtete sich auf die Begleitung der beiden BiSS-Verbünde Oberfranken-Ost und Oberfranken-West sowie den Verbund "Niemanden zuruücklassen" aus Schleswig-Holstein. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Verbünde lagen in den Modulen S3 (Selbstreguliertes Lesen und Schreiben), S4 (Sprachliche Bildung in fachlichen Kontexten) und - etwas weniger zentral - S2 (Lese- und Schreibstrategien im Verbund vermitteln). Im Kern ging es in den Verbünden vor allem um eine diagnosebasierte Leseförderung, die auf unterschiedliche fachliche Kontexte bezogen wurde. Zentrale Ziele des Evaluationsvorhabens lagen darin, die von den Verbünden eingesetzten Diagnostik-, Förder und Professionalisierung-Tools in einem formativen Prozess sowohl im Hinblick auf ihre theoretische Fundierung, ihre Wirksamkeit als auch auf ihre Implementierbarkeit zu untersuchen und zu optimieren. Den Verbünden wurde in einem geordneten Rückmeldeverfahren über den gesamten Projektzeitraum hinweg Hinweise zur Optimierung der Tools und ihres Einsatzes gegeben. Im Rahmen einer summativen Evaluation wurden Effekte auf alle an den Fördermaßnahmen Beteiligte (Institutionelle Ebene, Ebene der Lehrer/-innen, Schüler/-innen) erhoben. Am Ende dieses Prozesses steht zum einen eine Dokumentation solchermaßen wissenschaftlich legitimierter Tools (für die BiSSTooldatenbank). Eine zweite Zielsetzung des Projekts lag darin, die Befunde dahingehend auszuwerten und Gelingensbedingungen für die Implementation von Förderkonzepten zum Lesen in Unterricht und Schule zu formulieren. (Projekt/IQB)
26
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literach Study (IGLU/PIRLS 2016) erfasste unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben und zentraler Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen das Leseverständnis von Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. Die Studie wird alle fünf Jahre wiederholt. Deutschland hat sich an allen Erhebungen in den Jahren 2001, 2006, 2011 und 2016 beteiligt und wird auch am Zyklus 2021 teilnehmen. (IQB) Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literach Study (IGLU/PIRLS 2016) erfasste unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben und zentraler Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen das Leseverständnis von Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. Die Studie wird alle fünf Jahre wiederholt. Deutschland hat sich an allen Erhebungen in den Jahren 2001, 2006, 2011 und 2016 beteiligt und wird auch am Zyklus 2021 teilnehmen. (IQB)
27
Schulerfolg und Sozialstruktur. Variablenauswahl aus der ZA-Studien-Nr. 0826 als Beispieldatensatz für das Werkbuch "Soziale Herkunft und Schullaufbahn". Themen: Soziale Herkunft; Schulnoten; Ergebnisse des Wortschatztests. Schulerfolg und Sozialstruktur. Variablenauswahl aus der ZA-Studien-Nr. 0826 als Beispieldatensatz für das Werkbuch "Soziale Herkunft und Schullaufbahn". Themen: Soziale Herkunft; Schulnoten; Ergebnisse des Wortschatztests.
28
Die LISA 5-Studie ist der fünfte Erhebungszeitpunkt der Studie "LISA - Lesen in der Sekundarstufe" in Schleswig-Holstein und umfasst die 11. Jahrgangsstufe. Den Schwerpunkt der Studie "LISA - Lesen in der Sekundarstufe" in Schleswig-Holstein bildete die längsschnittliche Untersuchung von Entwicklungsverläufen im verkehrssprachlichen Leseverstehen und der Lesemotivation sowie die Rückführung dieser Verläufe auf im Schüler bzw. der Schülerin bzw. in der Gestaltung schulischer Lernumwelten liegende ... Die LISA 5-Studie ist der fünfte Erhebungszeitpunkt der Studie "LISA - Lesen in der Sekundarstufe" in Schleswig-Holstein und umfasst die 11. Jahrgangsstufe. Den Schwerpunkt der Studie "LISA - Lesen in der Sekundarstufe" in Schleswig-Holstein bildete die längsschnittliche Untersuchung von Entwicklungsverläufen im verkehrssprachlichen Leseverstehen und der Lesemotivation sowie die Rückführung dieser Verläufe auf im Schüler bzw. der Schülerin bzw. in der Gestaltung schulischer Lernumwelten liegende Faktoren. Ab Jahrgangsstufe 8 ("Lisa 3") wurden neben verkehrssprachlichen Leseleistungen auch Lese- und Hörverstehensleistungen in der ersten Fremdsprache Englisch mitberücksichtigt. Die hier vorliegenden Daten von LISA 5 - dem fünften Erhebungszeitpunkt der Studie - umfassen die 11. Jahrgangsstufe. Hier wurden nur Schulformen des allgemeinbildenden Systems, vornehmlich allgemeinbildende Gymnasien (und wenige Gesamtschulen), betrachtet. Betrachtet wurden die Leistungen nach dem Eintritt in die Sekundarstufe II. Berücksichtigt wurden die Domänen Sprachverständnis in der ersten Fremdsprache Englisch. LISA 5 fokussierte unter anderem auf eine Beschreibung der Motivation, sozialen Herkunft, Einstellungen zum Lesen, zum Englischen und zum Englischunterricht sowie zu beruflichen Interessen von Abiturient*innen an allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein. Als dritte, für LISA 5 spezifische Fragestellung resultierte innerhalb des Längsschnitts an allgemeinbildenden Gymnasien die Möglichkeit, die Leistungsentwicklung im Fach Englisch im Verlauf der Sekundarstufe II systematisch zu untersuchen und etwa auf inner- und außerschulische Lerngelegenheiten zurückzuführen. (Projekt/IQB)
29
Dieser Datensatz enthält Kompetenzwerte (plausible values) für die befragten Personen in den Bereichen Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz sowie Hintergrundinformationen zu den Befragten. A: Allgemein Informationen wie Alter und Geschlecht B: Bildung wie höchster Bildungsabschluss, Jahr bei Ende der Schulbildung, gegenwärtige Ausbildung, Teilnahme an Weiterbildung, berufliche Motivation für Weiterbildung, Art um Umfang der Weiterbildungsaktivitäten im letzten Jahr. C: Erwerbssta ... Dieser Datensatz enthält Kompetenzwerte (plausible values) für die befragten Personen in den Bereichen Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz sowie Hintergrundinformationen zu den Befragten. A: Allgemein Informationen wie Alter und Geschlecht B: Bildung wie höchster Bildungsabschluss, Jahr bei Ende der Schulbildung, gegenwärtige Ausbildung, Teilnahme an Weiterbildung, berufliche Motivation für Weiterbildung, Art um Umfang der Weiterbildungsaktivitäten im letzten Jahr. C: Erwerbsstatus und detaillierte Angaben zum beruflichen Werdegang, bezahlte Tätigkeit für einen Familienbetrieb, Informationen zur Arbeitssuche, Anzahl der Berufsjahre in Voll- oder Teilzeit; Anzahl der Arbeitgeber. D: Informationen zur derzeitigen Erwerbstätigkeit wie Beruf, Branche, öffentlicher oder privater Sektor, Alter bei Arbeitsbeginn bzw. Jahr des Arbeitsbeginns beim derzeitigen Arbeitgeber, Betriebsgröße, Selbständigkeit, Weisungsbefugnis, Art des Arbeitsvertrages, Wochenarbeitszeit, Arbeitsflexibilität, Arbeitszufriedenheit und Einkommen. E: Informationen zur letzten Erwerbstätigkeit wie Branche, Selbständigkeit, Art des Arbeitsvertrages, Wochenarbeitszeit, Grund für das Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis. F: Fertigkeiten am Arbeitsplatz: konkrete Angaben zu bei der Arbeit eingesetzten körperlichen und intellektuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten, u.a. Computerkenntnisse, Internetnutzung, Lesen und Schreiben. G: Lesen, Schreiben, Computerkenntnisse, Internetnutzung etc. im Alltag. H: Einstellungen und Selbsteinschätzung: Lernstrategien, ehrenamtliches Engagement, politische Wirksamkeit, soziales Vertrauen, Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. I: Hintergrundinformationen Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung, Zusammenleben mit einem Partner, Angaben zu Anzahl und Alter der Kinder, Geburtsland, Migrationshintergrund, Muttersprache bzw. in der Kindheit erlernte Sprachen, zuhause gesprochene Sprachen, höchster Bildungsabschluss der Eltern, Anzahl der Bücher im Haushalt. Zusätzlich enthält der Datensatz weitere abgeleitete Hintergrundvariablen, Industrie Klassifikation (ISIC), Beruf (ISCO 2008), Informationen zur Kompetenzmessung, Informationen zum Sampling und zur Gewichtung, eingeschränkte Regionaldaten sowie Zeitangaben zum Interview.
30
Freizeitbeschäftigung und Informationsverhalten türkischer Studenten. Themen: Mediennutzung; bevorzugte Zeitschriften und Beiträge; präferierte in- und ausländische Rundfunksender; Besuch kultureller Veranstaltungen; sportliche Betätigung; Freundschaften; Kaffeehausbesuch; Alkoholkonsum; Aktivität in studentischen Organisationen; Religiosität; Sprachkenntnisse; belegte Sprachkurse; Einkommensquellen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; soziale Herkunft; regionale Herkunft. Freizeitbeschäftigung und Informationsverhalten türkischer Studenten. Themen: Mediennutzung; bevorzugte Zeitschriften und Beiträge; präferierte in- und ausländische Rundfunksender; Besuch kultureller Veranstaltungen; sportliche Betätigung; Freundschaften; Kaffeehausbesuch; Alkoholkonsum; Aktivität in studentischen Organisationen; Religiosität; Sprachkenntnisse; belegte Sprachkurse; Einkommensquellen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; soziale Herkunft; regionale Herkunft.
31
Die Stadt Hamburg hat mit den Längsschnittstudien LAU (Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung) und KESS (Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern) seit dem Jahr 1995 zwei Datensätze generiert, welche die systematische Analyse von Leistungsverläufen in unterschiedlichen Fächern (Mathematik, Lesen, Englisch, Naturwisssenschaften, z. T. Latein) vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Ende der Sekundarstufe II erlauben. Beide Datensätze sind aufgrund des längsschnittl ... Die Stadt Hamburg hat mit den Längsschnittstudien LAU (Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung) und KESS (Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern) seit dem Jahr 1995 zwei Datensätze generiert, welche die systematische Analyse von Leistungsverläufen in unterschiedlichen Fächern (Mathematik, Lesen, Englisch, Naturwisssenschaften, z. T. Latein) vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Ende der Sekundarstufe II erlauben. Beide Datensätze sind aufgrund des längsschnittlichen Untersuchungsdesigns äußerst komplex. Dies gilt insbesondere für die Leistungsdaten, da hier aufwendige Ankeritem-Designs mit Linkingitems innerhalb von und zwischen Erhebungszeitpunkten vorliegen. Die Untersuchung Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU) ist eine Längsschnittstudie, die alle Hamburger Schüler der fünften Klassen im Jahre 1996 bis zum Schulabschluss im Jahr 2005, jeweils im Abstand von zwei Schuljahren, erfasst hat. Getestet wurde die Lernausgangslage sowie die Lernentwicklung innerhalb der Schullaufbahn. LAU5 hat sich auf den Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe I sowie auf gewählte Aspekte der Lernausgangslage konzentriert. Bei LAU7 lag der Fokus auf Unterschieden in den Leistungen an verschiedenen Schulformen (Haupt-, Realschulen und Gymnasien). LAU9 sowie auch LAU11 widmete sich der Beschreibung und Analyse der weiteren Lernentwicklung der Schüler in der Sekundarstufe. LAU13 schließt die Studie mit einer Erhebung der am Ende des Bildungsgangs erreichten Lernstände und der Lernentwicklung seit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ab und gibt einen Ausblick auf den weitere Bildungsweg. (Projekt/IQB)
32
Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliot ... Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliothek (FDB) archiviert und dokumentiert die Daten aus den Bildungsstandardüberprüfungen und stellt sie für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Einrichtungen und Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können im Rahmen eines Antragsverfahrens um Nutzung der Daten für Sekundäranalysen ansuchen.
33
Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliot ... Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliothek (FDB) archiviert und dokumentiert die Daten aus den Bildungsstandardüberprüfungen und stellt sie für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Einrichtungen und Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können im Rahmen eines Antragsverfahrens um Nutzung der Daten für Sekundäranalysen ansuchen. (Projekt)
34
Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliot ... Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliothek (FDB) archiviert und dokumentiert die Daten aus den Bildungsstandardüberprüfungen und stellt sie für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Einrichtungen und Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können im Rahmen eines Antragsverfahrens um Nutzung der Daten für Sekundäranalysen ansuchen.(Projekt)
35
Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliot ... Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliothek (FDB) archiviert und dokumentiert die Daten aus den Bildungsstandardüberprüfungen und stellt sie für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Einrichtungen und Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können im Rahmen eines Antragsverfahrens um Nutzung der Daten für Sekundäranalysen ansuchen. (Projekt)
36
Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliot ... Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliothek (FDB) archiviert und dokumentiert die Daten aus den Bildungsstandardüberprüfungen und stellt sie für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Einrichtungen und Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können im Rahmen eines Antragsverfahrens um Nutzung der Daten für Sekundäranalysen ansuchen. (Projekt)
37
Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliot ... Mit den flächendeckenden Überprüfungen der Bildungsstandards (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 und den Ausgangsmessungen in den Jahren 2009 und 2010 wurde durch die Vorgängerinstitution des IQS - Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, dem früheren BIFIE - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens, eine umfassende Datenbasis zur Situation des Schulwesens in Österreich geschaffen. Die IQS-Forschungsdatenbibliothek (FDB) archiviert und dokumentiert die Daten aus den Bildungsstandardüberprüfungen und stellt sie für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Einrichtungen und Studierende, die eine Qualifizierungsarbeit planen, können im Rahmen eines Antragsverfahrens um Nutzung der Daten für Sekundäranalysen ansuchen. (Projekt)
38
Mit der Studie wurden zentrale Aspekte der Lernstände aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht/Naturwissenschaften und Englisch sowie Einstellungen von Schülern zum schulischem Lernen am Ende der Grundschulzeit in Hamburg erfasst. Ziel der Untersuchung war es, Erkenntnisse über die Lernstände zu gewinnen, die Schüler am Ende der vierten Klasse erreicht haben und mit denen sie in weiterführende Schulen übergehen. Darüber hinaus wurden die Schüler*innen sowie Eltern, Lehrkräfte und Schu ... Mit der Studie wurden zentrale Aspekte der Lernstände aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht/Naturwissenschaften und Englisch sowie Einstellungen von Schülern zum schulischem Lernen am Ende der Grundschulzeit in Hamburg erfasst. Ziel der Untersuchung war es, Erkenntnisse über die Lernstände zu gewinnen, die Schüler am Ende der vierten Klasse erreicht haben und mit denen sie in weiterführende Schulen übergehen. Darüber hinaus wurden die Schüler*innen sowie Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen befragt, um die Rahmenbedingungen schulischen Lernens zu untersuchen. Hierbei knüpfte KESS an die "Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU)" und die "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)" an. KESS-Untersuchungen wurden als Längsschnittuntersuchung in den Jahrgängen 4, 7, 8, 10/11 und 12/13 durchgeführt. Die Stadt Hamburg hat mit den Längsschnittstudien LAU und KESS seit dem Jahr 1995 zwei Datensätze generiert, welche die systematische Analyse von Leistungsverläufen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, z. T. Latein) in unterschiedlichen Fächern vom Beginn der Sekundarstufe I bis zum Ende der Sekundarstufe II erlauben. Beide Datensätze sind aufgrund des längsschnittlichen Untersuchungsdesigns äußerst komplex. Dies gilt insbesondere für die Leistungsdaten, da hier aufwendige Ankeritem-Designs mit Linkingitems innerhalb von und zwischen Erhebungszeitpunkten vorliegen. LAU und KESS sind bislang umfangreich in überwiegend deskriptiven Berichten dokumentiert. Darüber hinaus bietet sich mit den Studiendaten die Möglichkeit, methodische und substanzielle Fragestellungen der Längsschnittforschung vertiefend zu bearbeiten. (Projekt/IQB)
Feedback