Skip to main contentSkip to page footer

Results for Keywords: Bruchrechnung (4)

  1. Lernende mit Deutsch als Zweitsprache erreichen in Leistungsstudien geringere Mathematikleistungen als diejenigen mit Deutsch als Erstsprache, insbesondere beim konzeptuellen Verständnis. (...) Im Projekt wurde das Ziel verfolgt, ein fachintegriertes und sprachintegriertes Förderkonzept für sprachlich und mathematisch schwache, mehrsprachig Lernende auszuarbeiten, empirisch zu erproben und die Wirkungen der entwickelten Fördereinheit quantitativ und qualitativ zu beforschen. Die Förderung wurde nach dem didaktischen Prinzip der Vernetzung von Darstellungen und Sprachregistern gestaltet, denn einerseits gilt der Darstellungswechsel in der Mathematikdidaktik als zentral für den Aufbau konzeptuellen Verständnisses, andererseits werden Darstellungsvernetzungen auch in der Didaktik eines sprachsensiblen Fachunterrichts wegen des Potenzials zur Sprachförderung hervorgehoben. Die Forschungsarbeit wird im Paradigma der fachdidaktischen Entwicklungsforschung verortet, das heißt, sie verfolgt einerseits die theoriegeleitete und empirisch gestützte Entwicklung von Materialien und Förderkonzepten, andererseits trägt die empirische Beforschung der initiierten Lehr-Lern-Prozesse zur empirisch begründeten Theoriebildung bei. Zusätzlich erfolgte die Absicherung des Entwicklungsprodukts in einem quantitativen, quasiexperimentellen Prä-Posttest-Kontrollgruppendesign zur Untersuchung der effektbezogenen Wirksamkeit der entwickelten Fördereinheit. Die (...) Auswertungen der quantitativen Daten zeigen signifikant höhere Lernzuwächse der Experimentalgruppe gegenüber der Kontrollgruppe mit großen Effekten. Mit einer relativ kurzen Förderung sind also deutliche Lernfortschritte erreichbar und die Wirksamkeit ist nachgewiesen. Die (...) qualitativen Analysen der Wirkungen im Detail zeigen komplexe und subtile Verknüpfungen sprachlicher und fachlicher Lernprozesse sowie Hinweise auf das Zusammenspiel der verschiedenen als Grundlage bei der Entwicklung der Fördermaterialien herangezogenen Designprinzipien und Förderansätzen. (DIPF/Projektträger)

  2. Im Projekt wurde die Bedeutung von Sprachhintergründen für Mathematikleistungen untersucht. Hierzu wurde der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen sprachintegrierter und fachintegrierter Förderung zur Entwicklung des konzeptuellen Verständnisses und der Sprachleistung beitragen können: sind es eher die ganzheitlichen Anregungen zur Kommunikation oder zusätzlich fokussiertere Sprachangebote auf Wortebene und Satzebene? In der Interventionsstudie wurden am Beispiel des Umgangs mit Brüchen zwei Varianten der fach- und sprachintegrierten Förderung verglichen. Im Prä-Post-Follow-up-Design wurden sie bzgl. zweier abhängiger Variablen untersucht: 1. verstehensbezogene Mathematikleistung und 2. themenbezogene Sprachleistung. Verglichen wurden als unabhängige Variable zwei Interventionsformen (plus Kontrollgruppe): ganzheitliche Förderung des konzeptuellen Verständnisses mit ganzheitlicher Kommunikationsanregung und eine Förderung, die zusätzlich fokussierte Erarbeitung der themenbezogenen Sprachmittel auf Wortebene und Satzebene anbot.Die quantitative Untersuchung der Wirksamkeit wurde trianguliert durch qualitative Beforschung der Lernprozesse während der Förderungen. Dabei wurden die situativen Wirkungen einzelner Fördermaßnahmen aus den zwei Förderungen auf die Erweiterung des Repertoires sprachlicher Mittel und auf die Vertiefung der verstehensbezogenen Mathematikleistung interpretativ rekonstruiert. Die quantitativen Befunde und die qualitativen Detailanalysen der Prozesse leisteten je spezifische Beiträge zur Theoriebildung bzgl. fachbezogener Sprachförderung. (Projekt/DIPF)

  3. Sprachförderung spielt in allen Unterrichtsfächern der Sekundarstufe 1 eine wichtige Rolle. Untersucht wurde in der Studie, exemplarisch in der Mathematik, wie unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit die Förderung von fachlich-konzeptuellem Verständnis und verstehensprozessierendem sprachlichen Handeln integriert werden können, und welchen Einfluss das (mehr-)sprachige Vermögen auf Verstehensprozesse nimmt. Für die quantitative Untersuchung der Wirksamkeit der Intervention wurde ein quasi-experimentelles Prä-Post-Follow-up-Design gewählt. Abhängige Variable waren die Leistungszuwächse im fachlichkonzeptuellen Verständnis zu Brüchen und in themenbezogenen bildungssprachlichen Leistungen, differenziert nach mehrsprachigen Ressourcen der Lernenden. Die Intervention wurde variiert nach Förderung mit und ohne Einbezug der Erstsprache (unabhängige Variable). Die qualitativen Analysen der Wirkungen nutzten die videographierten Förderprozesse. Im mathematikdidaktischen Teilprojekt Dortmund wurden auf der Basis mathematikdidaktischer Mikroanalysen Fallkontrastierungen nach Interventionsform durchgeführt, insbesondere im Hinblick auf fachlich-konzeptuellles Verständnis, im linguistischen Teilprojekt Hamburg sprachliche Analysen. Als Ertrag leitete sich eine differenzierte Einschätzung ab, wie lohnend die systematische Aktivierung der Erstsprache als verstehens-prozessierende Arbeitssprache ist. Zudem entstanden zwei konkret evaluierte, schulpraktisch nutzbare fachintegrierte und sprachintegrierte Förderkonzepte. (Projekt)

  4. Die Untersuchung verfolgte das Ziel, ein vertieftes Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe gestaltet werden kann. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie der Erwerb professioneller Kompetenzen sowie von Wissen zum professionellen Umgang mit Diversität im Fachunterricht gezielt unterstützt werden kann. Während Studien zeigen, dass sich Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Heterogenität und Inklusion durch Praxiserfahrung und Wissen positiv entwickeln, ist wenig darüber bekannt, welche spezifischen fachbezogenen Expertisen im inklusiven Mathematikunterricht – insbesondere in der Sekundarstufe – aufgebaut werden und wie diese in der universitären Ausbildung vorbereitet werden können. Das Projekt leistet hierzu einen empirischen Beitrag, indem es die Expertise und Kompetenzen sowohl von erfahrenen Mathematiklehrkräften als auch von Lehramtstudierenden im Masterstudiengang des Faches Mathematik für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Novizinnen und Novizen) systematisch erfasst. Im Projekt IMAgiNE wurden leitfadengestützte, erzählgenerierende Interviews mit erfahrenen Mathematiklehrkräften und Masterstudierenden des Faches Mathematik erhoben. Den Lehrkräften und Studierenden wurden in der Interviewsituation Videovignetten von Szenen aus dem Unterricht als Stimuli vorgeführt, die zwei Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zeigen. Die Aufgaben für die Vignetten wurden zuvor in einer vorbereitenden Pilotstudie erstellt, erprobt und anschließend modifiziert. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte theoriegeleitet mit Blick auf Beliefs und Kompetenzen aus zwei disziplinären Perspektiven: der Bildungswissenschaft und der Mathematikdidaktik. Durch die systematische Zusammenführung beider Perspektiven konnte ein multiperspektivischer Zugang zu der professionstheoretischen Fragestellung erschlossen werden. Die Ergebnisse liefern Impulse für die curriculare und didaktische Gestaltung von Qualifizierungsangeboten an Hochschulen im Kontext inklusiven Fachunterrichts. (Projekt/DIPF)