BeikE – Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen
Eine qualitative Längsschnittuntersuchung
Time-period of study
2017 – 2021
Leadership / Management
Cloos, Peter (ORCID: 0000-0002-7492-3911)
Collaboration
Krähnert, Isabell / Zehbe, Katja
- Elterngespräch
- Kindertagesstätte
- Kindergartenkind
- Eltern
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Inklusion
- Übergang Vorschulstufe - Primarstufe
- Vulnerabilität
- Fallstudie
- Vignette (Methode)
- Berlin
- Brandenburg
- Niedersachsen
- Deutschland
- Transition
Aktuelle Forschungen zeigen die Notwendigkeit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit besonderen Förderbedarfen auf. Insbesondere mit Blick auf institutionelle Übergänge als Phasen verdichteter Erfahrungen wachsen die Anforderungen der Begleitung von Eltern. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund einer mangelnden inklusiven Anschlussfähigkeit der Institutionen. Die Rekonstruktion von Elterngesprächen ermöglicht es der Frage nachzugehen, wie sich pädagogische Fachkräfte und Eltern im Sinne einer inklusiven Bildung gegenseitig in der Zusammenarbeit adressieren, wie dabei Differenzen hergestellt, gemeinsame Lernprozesse von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen angeregt, in welcher Weise Förderbedarfe kommunikativ verhandelt und welche sozialen Teilhabemöglichkeiten geschaffen bzw. begrenzt werden. Das Projekt geht folglich der Fragestellung nach, wie die Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in Elterngesprächen gestaltet wird und welche Prozesse der Inklusionsherstellung im Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung und in die Grundschule zu beobachten sind. Davon ausgehend und in Anerkennung der, täglichen Leistungen der Praxis können dann Gelingensbedingungen einer inklusiven Begleitung von Eltern in Übergängen und die damit verbundenen Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit besonderen Förderbedarfen identifiziert und daraus Qualifizierungsbedarfe und -möglichkeiten für pädagogische Fachkräfte für eine inklusive Bildung abgeleitet werden. (DIPF/Projekt)
Contact
Funding
Funding
Project number
Research design
- Fallstudie
- Längsschnitt → Kohorten
- Note: qualitativer Längsschnitt
Geographic coverage
Deutschland; Brandenburg; Berlin; Niedersachsen
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Sampled universe
In situ Erhebung (Data) : BeikE
Collection mode
2017 – 2021
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkript)
Collection mode
- Transkription → Audiotranskription
(Audiographie
Technische Aufzeichnung natürlicher Interaktion: Audiographie)
Sampling
Notes on the data
Die Audioaufnahmen der Elterngespräche können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Audioaufnahmen.
Publication date
11.04.2024
Availability (Notes)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.