Sampling |
Für SuS_5: Computerbasierte Befragung
N=241 in Kohorte 1 im Schuljahr 2016-17 (I, IV)
N=296 in Kohorte 2 im Schuljahr 2017-18 (V, VII, IX)
Für SuS_5: SMS-basierte Befragung
N=100 in Kohorte 1 im Schuljahr 2016-17 (III)
N=206 in Kohorte 2 im Schuljahr 2017-18 (VI, VIII)
Für LK/P:
N=24 für Lehrkräfte des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016-17 (II)
N=9 für Personal im Schuljahr 2016-17 (II)
Für SuS_8-10:
N=81 (V, VII, IX)
Für E:
N=292 in Kohorte 1 im Schuljahr 2016-17 (I)
N=226 in Kohorte 2 im Schuljahr 2017-18 (V)
|
Notes on the data |
Für SuS_5:
Zu I, IV, V, VII und IX wurden computerbasierte Erhebungen im Klassenraum von geschulten Testleiterinnen und Testleitern mit einem standardisierten Testleiterskript durchgeführt. Jede Erhebung dauerte zwei Schulstunden (90min) und begann mit einer standardisierten Einleitung nach Testleiterskript. Im Anschluss fand zuerst ein Englischtest (20min), danach ein Mathematiktest (20min) statt. Es folgte eine 5-minütige Pause. Danach erfolgte ein Fragebogen (40min). Bei den Messzeitpunkten IV und IX erfolgte nach der Pause ein figuraler kognitiver Fähigkeitstest (3min) und danach der Fragebogen (35min). Bei allen Tests stoppte das Computerprogramm automatisch nach der vorgesehenen Zeit. Berichtet werden für alle Tests jeweils nur die finalen Testscores, nicht aber die Einzelitems. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund, Einschätzung der Aufgabenqualität, Aufgabenbearbeitung, erfahrene Unterstützung bei den Aufgaben, Lernmotivation, sozio-emotionale Merkmale etc.). Berichtet werden hierzu sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz.
Zu III, VI und VIII wurden SMS-basierte Erhebungen mit Link zu einem Web-Fragebogen anhand von Smartphones durchgeführt (eigenes Gerät oder vom Projekt zur Verfügung gestellt). Eine Einführung erfolgte vor Erhebungsbeginn von geschulten Testleiterinnen und Testleitern im Klassenraum. Danach bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler die Fragebogen täglich selbstständig, wobei mindestens 1x pro Woche ein Testleiter oder eine Testleiterin in die Schule kam, um Fragen zu beantworten und bei Problemen zu unterstützen. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Art der Aufgaben, Ort der Aufgabenbearbeitung, Einschätzung der Aufgabenqualität, Bearbeitungsmotivation, Unterstützung bei den Aufgaben sozio-emotionale Merkmale etc.). Berichtet werden vor allem Einzelitems, vereinzelt aber auch Aggregatsmittelwerte wie z.B. die generelle Aufgabenbearbeitungsmotivation über unterschiedliche Fächer hinweg. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz.
Für LK/P:
Die Lehrkräfte der 5. Jahrgangsstufe und das Ganztagspersonal im Schuljahr 2016-17 erhielten per Email einen Link zu einem Web-Fragebogen. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Geschlecht, Alter, Ausbildung, Einstellung zu Aufgaben und zum Ganztag, Kooperation im Kollegium etc.). Berichtet werden sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz.
Für SuS_8-10:
Die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe nahmen an papierbasierten Erhebungen im Klassenraum teil. Alle Erhebungen wurden von geschulten Testleiterinnen und Testleitern mit einem standardisierten Testleiterskript durchgeführt. Jede Erhebung dauerte eine Schulstunde (45min) und begann mit einer standardisierten Einleitung nach Testleiterskript. Im Anschluss wurden individuelle Merkmale erfragt (z.B. Geschlecht, Einstellungen zu Schule und Lernen, motivationale und sozio-emotionale Merkmale). Zu V wurden außerdem Hintergrundinformationen wie sozioökonomischer Hintergrund und bisheriges freiwilliges Engagement erfragt und zu VII und IX Angaben zur Peer-Mentoring-Tätigkeit mit den Fünftklässlerinnen und -klässlern gemacht. Die Fragebogen wurden von geschulten Hilfskräften anhand eines Codebooks in SPSS eingegeben. Berichtet werden in der Regel sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Eine Ausnahme bildet der sozioökonomische Hintergrund, zu dem nur der HISEI-Score berichtet wird. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz.
Für E:
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse erhielten einen papierbasierten Fragebogen für ihre Eltern. Die Kinder brachten die ausgefüllten Bögen in einem Umschlag versiegelt in die Schule zurück, welche von einer Lehrkraft eingesammelt und später dem Forscherteam übergeben wurden. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Geschlecht, Beziehung zum Kind, berufliche Situation, Einschätzung der Qualität von Hausaufgabenbetreuung oder Lernzeit, Einstellung zu Aufgaben und zum Ganztag, eigene Aufgabenunterstützung des Kindes zuhause etc.). Die Fragebogen wurden von geschulten Hilfskräften anhand eines Codebooks in SPSS eingegeben. Berichtet werden sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Eine Ausnahme bildet der sozioökonomische Hintergrund, zu dem nur der ISCO-08-Score berichtet wird. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz.
|