StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen

Project: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"

Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) un ... Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Studie wird unter Beteiligung aller 16 Bundesländer von einem Forschungskonsortium durchgeführt. Das DIPF hat die Federführung (Prof. Dr. Eckhard Klieme) sowie die Koordination der Studie (Désirée Theis) übernommen. Dem Konsortium gehören weiterhin Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut, DJI München), Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS Dortmund) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) an. Das StEG-Konsortium wird durch einen administrativen Beirat und einen wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurde zwischen 2005 und 2019 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Im Rahmen der ersten Förderphase (2005–2011) wurde jeweils 2005, 2007 und 2009 eine große Anzahl von Schulen mittels einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in der zweiten StEG-Förderphase (2012–2015) vertieft. Speziell mit der Fortführung des Bildungsmonitorings sowie der Untersuchung von individueller Förderung in Ganztagsschulen beschäftigte sich die dritte StEG-Förderphase (2016–2019). (DIPF/Projekt)
Description of content / method
In der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) arbeitet das Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Teilstudie StEG-Kooperation eng mit drei ausgewählten ganztägig arbeitenden Grundschulen in Hessen zusammen. StEG-Kooperation befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zu dem Thema „Multiprofes ... In der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) arbeitet das Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Teilstudie StEG-Kooperation eng mit drei ausgewählten ganztägig arbeitenden Grundschulen in Hessen zusammen. StEG-Kooperation befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zu dem Thema „Multiprofessionelle Kooperation“. Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Schulpraktiker*innen entwickelt das Projektteam eine Fortbildung, die anschließend an den teilnehmenden Ganztagsgrundschulen mit dem pädagogischen Personal durchgeführt wird. Wie die Schulentwicklungsmaßnahme auf die Kooperationspraxis weiterwirkt, wird an den Schulen mittels qualitativer Forschungsmethoden (beispielsweise durch Interviews und teilnehmende Beobachtungen) wissenschaftlich begleitet. Die Studie ist als prozessbegleitende Interventionsstudie angelegt. Sie umfasst zwei Phasen: In der ersten Phase entwickelt das Projektteam gemeinsam mit einem Team aus expertiertem und erfahrenem Schulpersonal in enger Kooperation mit der hessischen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eine Schulentwicklungsmaßnahme zum Thema „Multiprofessionelle Kooperation als Basis für Inklusion“. Die zweite Phase beinhaltet die Umsetzung dieser Schulentwicklungsmaßnahme an den drei teilnehmenden Ganztagsgrundschulen sowie die Untersuchung ihrer Wirkung mittels qualitativer, prozessbegleitender Methoden über einen längeren Zeitraum. (DIPF/Projekt)
Contact
  • Ludwig.Stecher@erziehung.uni-giessen.de
Website
Research design
  • Fallstudie
  • Querschnitt
Geographic coverage
  • Deutschland; Hessen
Population Lehrkräfte; Schulleitung; Pädagogisches Personal
Sampling
  • Vollerhebung
Sampled universe
  • Lehrkräfte (n=32), Schulleitungen (n=7), Hortleitungen (n=2), Erzieher (n=16), Sozialpädagogen (n=8), Ganztagskoordinatoren (n=3), FSJler (n=1), Praktikanten (n=2), Sekretär (n=1), Hausmeister (n=1)

Part of the project

Title
  • StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Time-period
  • 2005 - 2019
Leadership / Management Klieme, Eckhard / Holtappels, Heinz Günter / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X) / Fischer, Natalie
Funding Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF); Europäische Union (EU)
Website

Interviewerhebung (Daten): StEG-Kooperation

Collection mode
  • 2017 - 2019
Resource type
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Collection mode
  • Interview Persönliches Interview
  • Leitfadeninterview
Sampling Lehrkräfte (n=32); Schulleitungen (n=7); Hortleitungen (n=2); Erzieher (n=16); Sozialpädagogen (n=8); Ganztagskoordinatoren (n=3); FSJler (n=1); Praktikanten (n=2); Sekretär (n=1); Hausmeister (n=1)
Notes on the data Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Interviews.
Availability View Data
Archiving research data centre
Publication date 23.01.2022
Availability (Notes) Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

  • Kielblock, Stephan; Gaiser, Johanna M. & Stecher, Ludwig (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 25(3), 140–14
Feedback