Research data and study information about „Keywords: Hamburg” (56)

1
Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger Studie "Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern" (KESS). Das in KESS 13 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 wurden innerhalb vo ... Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger Studie "Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern" (KESS). Das in KESS 13 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 wurden innerhalb von ca. vier Wochen auf Individual-, Klassen- und Schulebene zurückgemeldet. Um die einzelschulischen Ergebnisse mittels aktueller schulformspezifische Benchmarks im System der Stadtteilschulen verorten zu können, wurden die Daten der 20 beteiligten Stadtteilschulen auf ihren Wunsch hin zu einem Gesamtdatensatz aggregiert. Dieser Datensatz bleibt Eigentum der beteilig-ten Stadtteilschulen.
2
Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger Studie ?Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern? (KESS). Das in KESS 13 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 wurden innerhalb von ... Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger Studie ?Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern? (KESS). Das in KESS 13 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 wurden innerhalb von ca. vier Wochen auf Individual-, Klassen- und Schulebene zurückgemeldet. Um die einzelschulischen Ergebnisse mittels aktueller schulformspezifische Benchmarks im System der Stadtteilschulen verorten zu können, wurden die Daten der 20 beteiligten Stadtteilschulen auf ihren Wunsch hin zu einem Gesamtdatensatz aggregiert. Dieser Datensatz bleibt Eigentum der beteilig-ten Stadtteilschulen.
3
Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger Studie ?Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern? (KESS). Das in KESS 11 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 haben formativen Char ... Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorhaben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrahmen der Hamburger Studie ?Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern? (KESS). Das in KESS 11 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 haben formativen Charakter, d.h. die Ergebnisse werden innerhalb von ca. vier Wochen auf Individual-, Klassen- und Schulebene zurückgemeldet. Um die einzelschulischen Ergebnisse mittels aktueller schulform-spezifische Benchmarks im System der Stadtteilschulen verorten zu können, wurden die Daten der 35 beteiligten Stadtteilschulen auf ihren Wunsch hin zu einem Gesamtdatensatz aggregiert. Dieser Datensatz bleibt Eigentum der beteiligten Stadtteilschulen.
4
Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorha-ben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrah-men der Hamburger Studie ?Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern? (KESS). Das in KESS 11 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 haben formativen Ch ... Der Arbeitsbereich interne Schulevaluation mit KESS des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt und begleitet Stadtteilschulen bei schulinternen Evaluationsvorha-ben mit dem Erhebungsinstrumentarium und dem Referenzrah-men der Hamburger Studie ?Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern? (KESS). Das in KESS 11 eingesetzte Instrumentarium umfasst Kompetenztests in den Bereichen: Die Testungen zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 haben formativen Charakter, d.h. die Ergebnisse werden innerhalb von ca. vier Wo-chen auf Individual-, Klassen- und Schulebene zurückgemeldet. Um die einzelschulischen Ergebnisse mittels aktueller schulform-spezifische Benchmarks im System der Stadtteilschulen verorten zu können, wurden die Daten der 35 beteiligten Stadtteilschulen auf ihren Wunsch hin zu einem Gesamtdatensatz aggregiert. Die-ser Datensatz bleibt Eigentum der beteiligten Stadtteilschulen.
5
Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten ... Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten Instrumente nutzen und die Ergebnisse über eine Online-Eingabemaske erfassen und die Kompetenzprofile ihrer Schülerinnen und Schüler visualisieren.
6
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schul ... In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
7
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schulj ... In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
8
In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schulj ... In den Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 oder 10 nachweisen, dass sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und (in der Regel) Englisch die Kompetenzen erworben haben, die für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise den mittleren Schulabschluss erwartet werden. Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen Teil mit zentral gestellte Prüfungsaufgaben und einem mündlichen Teil. Darüber hinaus zählt die im Unterricht des laufenden Schuljahres erbrachte Leistung mit 60 Prozent in die abschließende Note in den Prüfungsfächern.
9
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we ... Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
10
Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten ... Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten Instrumente nutzen und die Ergebnisse über eine Online-Eingabemaske erfassen und die Kompetenzprofile ihrer Schülerinnen und Schüler visualisieren.
11
Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten ... Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten Instrumente nutzen und die Ergebnisse über eine Online-Eingabemaske erfassen und die Kompetenzprofile ihrer Schülerinnen und Schüler visualisieren.
12
Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten ... Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten Instrumente nutzen und die Ergebnisse über eine Online-Eingabemaske erfassen und die Kompetenzprofile ihrer Schülerinnen und Schüler visualisieren.
13
Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten ... Das ÜKO-Instrumentarium dient zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Für die Primarstufe stehen Bögen zur Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte zur Verfügung. Für die Sekundarstufe gibt es neben Fremdeinschätzungsbögen auch Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler. Die ÜKO-Bögen sind abgestimmt auf die Hamburger Bildungspläne und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kitas. Hamburger Schulen können die bereit gestellten Instrumente nutzen und die Ergebnisse über eine Online-Eingabemaske erfassen und die Kompetenzprofile ihrer Schülerinnen und Schüler visualisieren.
14
Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring we ... Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.
15
Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 5 hat im Schuljahr 201 ... Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 5 hat im Schuljahr 2017/18 in den folgenden Domänen stattgefunden: Deutsch-Leseverstehen, Deutsch-Rechtschreibung, Mathematik, Englisch-Hörverstehen und Naturwissenschaften.
16
Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 201 ... Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 2017/18 in den folgenden Domänen stattgefunden: Deutsch-Leseverstehen, Deutsch-Rechtschreibung, Mathematik, Englisch-Hörverstehen, Englisch-Leseverstehen und Naturwissenschaften.
17
Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 5 hat im Schuljahr 201 ... Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 5 hat im Schuljahr 2018/19 in den folgenden Domänen stattgefunden: Deutsch-Leseverstehen, Deutsch-Rechtschreibung, Mathematik, Englisch-Hörverstehen und Naturwissenschaften.
18
Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 201 ... Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 2018/19 in den folgenden Domänen stattgefunden: Deutsch-Leseverstehen, Deutsch-Rechtschreibung, Mathematik, Englisch-Hörverstehen, Englisch-Leseverstehen und Naturwissenschaften.
19
Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 201 ... Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 2015/16 in den folgenden Domänen stattgefunden: Deutsch-Leseverstehen, Englisch-Leseverstehen, Englisch-Hörverstehen, Mathematik und Naturwissenschaften.
20
Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 201 ... Unter dem Motto ?Kompetenzen ermitteln? - KERMIT - führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien seit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch. Mit KERMIT wird festgestellt, inwieweit die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Hamburger Bildungspläne entsprechen. Die Testergebnisse informieren die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken und Schwächen ihrer Lerngruppen. KERMIT 7 hat im Schuljahr 2013/14 in den folgenden Domänen stattgefunden: Deutsch-Leseverstehen, Englisch-Leseverstehen, Englisch-Hörverstehen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Feedback