Beurteilung von Fernkursen als Mittel zur Überwindung von Defiziten im
Bildungssystem.
Themen: Allgemeine Einschätzung der Bildungschancen in der BRD und des
Zusammenhangs von Schulbildung und Aufstiegschancen; benutzte
Informationsquelle über den Fernkursus; Lehrgangsdauer und Arbeitszeit
pro Lerneinheit; Beurteilung der Qualität der Arbeitshefte;
Zufriedenheit mit dem Lehrgang; Verbesserungsvorschläge für die
Lehrmethoden, das Lehrmaterial und die Organisation des Lehrbetriebs;
Beurteilung de
...
Beurteilung von Fernkursen als Mittel zur Überwindung von Defiziten im
Bildungssystem.
Themen: Allgemeine Einschätzung der Bildungschancen in der BRD und des
Zusammenhangs von Schulbildung und Aufstiegschancen; benutzte
Informationsquelle über den Fernkursus; Lehrgangsdauer und Arbeitszeit
pro Lerneinheit; Beurteilung der Qualität der Arbeitshefte;
Zufriedenheit mit dem Lehrgang; Verbesserungsvorschläge für die
Lehrmethoden, das Lehrmaterial und die Organisation des Lehrbetriebs;
Beurteilung der eigenen beruflichen Situation und der Verwertbarkeit der
Lehrgangskenntnisse; Erwartungen an den Fernkurs; Einschätzung der
Leistungsförderung durch Seminare, Fallbeispiele und Fragebogen;
Beurteilung der Leistungskontrollen; Lehrgangserfolg in Noten; Grund für
die Teilnahme an einem Fernstudium und gegebenenfalls Abbruchgrund;
Stellung im Betrieb.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;
Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;
Berufstätigkeit; Einkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Erfolgsklassifikationen nach den Unterlagen
des Fernlehrinstituts; Art der Lehrgangsteilnehmer.
Im Rahmen der Corona-Pandemie haben digitale Lernsettings an Relevanz gewonnen und es ist davon auszugehen, dass bestimmte Formate, z.B. Lernplattformen wie Moodle, auch zukünftig genutzt werden, um Lernprozesse zu begleiten (Robert Bosch Stiftung, 2021). Hierbei stellt sich die Frage, welche bislang unbekannten Dynamiken sich durch die Nutzung von digitalen Lernplattformen in schulischen Settings zeigen. Dabei möchten wir den Fokus auf pädagogische Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler_i
...
Im Rahmen der Corona-Pandemie haben digitale Lernsettings an Relevanz gewonnen und es ist davon auszugehen, dass bestimmte Formate, z.B. Lernplattformen wie Moodle, auch zukünftig genutzt werden, um Lernprozesse zu begleiten (Robert Bosch Stiftung, 2021). Hierbei stellt sich die Frage, welche bislang unbekannten Dynamiken sich durch die Nutzung von digitalen Lernplattformen in schulischen Settings zeigen. Dabei möchten wir den Fokus auf pädagogische Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler_innen legen, weil die Qualität dieser Beziehungen von zentraler Bedeutung für die kognitive und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist (z.B. Prengel, 2019). Demnach geht es im Rahmen der Arbeitsgruppe um die Frage, welche Dynamiken sich in Bezug auf die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen bei der Nutzung von digitalen Lernplattformen zeigen. Als theoretischer Rahmen dienen unter anderem Arbeiten zu Datafication im Kontext von Bildungsprozessen (z.B. Williamson, 2019). Des Weiteren dient als Heuristik die Nähe-Distanz-Antinomie im Rahmen des strukturtheoretischen Ansatzes nach Helsper (2001). (DIPF/Projekt)