Daten und Studien zu „Schlagwörter: Gesundheitszustand” (3)

1
Kenntnisse und Verhalten im Bereich Gesundheit sowie Probleme der Gesundheitserziehung von 6 - 10-jährigen Kindern aus der Sicht von Lehrern. Themen: Eigenes Interesse an Gesundheitsfragen; präferierte Informationsquellen über Gesundheitsfragen; Einschätzung des eigenen Wissens über gesundheitliche Dinge; Selbsteinschätzung der gesundheitsbewußten Lebensweise; eigene Aktivitäten zur Erhaltung der Gesundheit; Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand und dem Gesundheitszustand der Angehör ... Kenntnisse und Verhalten im Bereich Gesundheit sowie Probleme der Gesundheitserziehung von 6 - 10-jährigen Kindern aus der Sicht von Lehrern. Themen: Eigenes Interesse an Gesundheitsfragen; präferierte Informationsquellen über Gesundheitsfragen; Einschätzung des eigenen Wissens über gesundheitliche Dinge; Selbsteinschätzung der gesundheitsbewußten Lebensweise; eigene Aktivitäten zur Erhaltung der Gesundheit; Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand und dem Gesundheitszustand der Angehörigen und der Schüler; gesundheitliches Anspruchsniveau; eigene gesundheitliche Beschwerden; Arbeitszufriedenheit; Lebenszufriedenheit; größte Probleme; gesundheitliche Auffälligkeiten der Schulkinder; Erziehungsziele; angemessenes Alter für den Beginn gesundheitserzieherischer Beeinflussung der Kinder; Beurteilung des Interesses und der Kenntnisse der Schüler bei gesundheitlichen Fragen; Beurteilung des gesundheitsbewußten Verhaltens der Kinder; präferierte Methoden zur Gesundheitserziehung; Einschätzung der eigenen gesundheitserzieherischen Fähigkeiten; präferierte Maßnahmen zur Erhöhung der gesundheitserzieherischen Befähigung der Eltern; Einstellung zu einem Schulfach "Gesundheitserziehung"; tatsächliche und gewünschte Anzahl monatlicher Stunden für Gesundheitserziehung; detaillierte Ermittlung der in den verschiedenen Schuljahren tatsächlich vermittelten und für wünschenswert gehaltenen gesundheitserzieherischen Themen; präferierte Unterrichtsmittel zur Gesundheitserziehung; Art der Kontrolle des Unterrichtserfolgs; erwartete Wirksamkeit dieser Befragung; detaillierte Fragebogenbewertung. Nahezu alle oben genannten Themen sind in Form von Skalen erhoben worden. Demographie: Alter; Geschlecht; Schuljahr; Familienstand. Zusätzlich verkodet wurden: Postleitzahl; Ortsgröße; Intervieweridentifikation und eine Anzahl von Indizes.
2
Diese Studie, die von Januar 2004 bis Juni 2006 durchgeführt wurde, sollte den Gesundheitszustand, das Bildungsniveau und das Einkommen erwachsener koreanisch-amerikanischer Adoptivkinder und ihrer Adoptivfamilien untersuchen. Die Studie konzentrierte sich auf Familien, die zwischen 1970 und 1980 ein koreanisch-amerikanisches Kind durch Holt International Children's Services adoptiert hatten. Der Studienleiter hoffte, anhand der Daten von Erwachsenen, die im Säuglingsalter adoptiert wurden, die ... Diese Studie, die von Januar 2004 bis Juni 2006 durchgeführt wurde, sollte den Gesundheitszustand, das Bildungsniveau und das Einkommen erwachsener koreanisch-amerikanischer Adoptivkinder und ihrer Adoptivfamilien untersuchen. Die Studie konzentrierte sich auf Familien, die zwischen 1970 und 1980 ein koreanisch-amerikanisches Kind durch Holt International Children's Services adoptiert hatten. Der Studienleiter hoffte, anhand der Daten von Erwachsenen, die im Säuglingsalter adoptiert wurden, die Auswirkungen weitreichender Veränderungen im familiären Umfeld auf die Entwicklung der Kinder zu ermitteln. Die koreanisch-amerikanischen Adoptivkinder, die von Holt International Children's Services vermittelt worden waren, wurden diesen Familien im Säuglingsalter nach dem Zufallsprinzip (wer zuerst kommt, mahlt zuerst) zugewiesen. Aus jeder Familie wurde ein Adoptivelternteil sowie eine kleine Gruppe von erwachsenen Adoptivkindern befragt, wobei jeder Fall ein adoptiertes oder nicht adoptiertes Kind in der Familie repräsentierte. Die Adoptiveltern wurden nach Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf, Bildungsstand, Haushaltseinkommen, Größe, Gewicht, Tabak- und Alkoholkonsum und der Anzahl ihrer Kinder gefragt. Adoptiveltern machten auch Angaben zu Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsniveau, Einkommen, Gewicht, Größe, Studieneinrichtung, Anzahl der Kinder und ob ihre Kinder rauchten, Alkohol tranken oder Asthma hatten. Bei adoptierten Kindern gaben die Eltern das Ankunftsalter des Kindes an und ob das Kind über Holt International adoptiert wurde. Adoptiveltern gaben auch an, ob sie die von Holt angebotenen Dienstleistungen wie Workshops und Vermittlungsdienste kannten und genutzt hatten. Da sich die Umfrage auf die Berichte der Eltern über die Ergebnisse ihrer erwachsenen Kinder stützte, wurden auch einer kleinen Gruppe von Adoptierten Umfragen zugeschickt. Diese Umfragen enthielten dieselben Fragen, die auch den Adoptiveltern gestellt wurden, sowie Angaben zum Wert des Vermögens, zur Religion und zur Häufigkeit des Religionsbesuchs. Die Studie enthielt auch Informationen über die leiblichen Eltern der Adoptierten, die den Verwaltungsunterlagen von Holt International entnommen wurden, sowie konstruierte Variablen zur Analyse der Haushaltszusammensetzung, der Bevölkerungsmerkmale und des Bildungs- und Gesundheitsstatus der Adoptivfamilie. (Projekt/DIPF)
3
TwinLife ist eine auf zwölf Jahre angelegte repräsentative verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialen Ungleichheiten. Für eine detaillierte Studien-Dokumention besuchen Sie bitte https://www.twin-life.de/documentation/. Das Langfristvorhaben begann im Jahr 2014 und befragt in einem jährlichen Turnus über 4000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien zu unterschiedlichen Lebensbereichen. Durch den Vergleich von ein- und zweieiigen, gleichgeschlechtlichen Zwillingspa ... TwinLife ist eine auf zwölf Jahre angelegte repräsentative verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialen Ungleichheiten. Für eine detaillierte Studien-Dokumention besuchen Sie bitte https://www.twin-life.de/documentation/. Das Langfristvorhaben begann im Jahr 2014 und befragt in einem jährlichen Turnus über 4000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien zu unterschiedlichen Lebensbereichen. Durch den Vergleich von ein- und zweieiigen, gleichgeschlechtlichen Zwillingspaaren können neben sozialen Mechanismen auch genetische Differenzen zwischen Individuen, sowie die Kovariation und Interaktion sozialer und genetischer Einflussgrößen analysiert werden. Um die individuelle Entwicklung unterschiedlicher Einflussfaktoren zu dokumentieren werden die Familien über mehrere Jahre hinweg umfassend untersucht. Inhaltlich wird dabei auf sechs für soziale Ungleichheiten bedeutsame Lebensbereiche fokussiert: 1. Bildung und Kompetenzerwerb, 2. Karriere und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt, 3. Integration und Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben, 4. Lebensqualität und wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten, 5. physische und psychologische Gesundheit sowie 6. Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten. In 2020 und 2021 fanden drei zusätzliche Befragungen zu den Einflüssen und Folgen der COVID-19-Pandemie statt. Die erste Zusatzerhebung hatte zum Ziel, retrospektiv das Verhalten, die Einstellungen, Belastungen, Gesundheit und sozioökonomische Veränderungen im Leben der Befragten während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie von März 2020 bis hin zu den ersten Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen zu erfassen. Die zweite Zusatzbefragung zielte darauf ab, aktuelle Verhaltensweisen, Einstellungen, Belastungen, gesundheitliche und sozioökonomische Veränderungen während der COVID-19-Pandemie zu erfassen. Die dritte ergänzende COVID-19-Umfrage befasste sich mit aktuellen Einstellungen, Belastungen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Veränderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie.
Feedback