Daten und Studien zu „Schlagwörter: Konstruktion” (3)

1
Im Kontext beruflicher Prüfungen bestehen vielfältige Bestrebungen, eine Abkehr von reproduktiven Fachwissensprüfungen vorzunehmen und praxisnähere, berufsproblemorientierte Prüfungsformen zu etablieren. Eine dieser sogenannten innovativen Prüfungsformen stellen schriftliche Situationsaufgaben dar, die im Rahmen von IHK-Prüfungen seit Ende der 1990er Jahre zunehmend eingesetzt werden. Punktuell-empirische Betrachtungen mehren jedoch Zweifel daran, dass mit diesen Situationsaufgaben berufsbezogen ... Im Kontext beruflicher Prüfungen bestehen vielfältige Bestrebungen, eine Abkehr von reproduktiven Fachwissensprüfungen vorzunehmen und praxisnähere, berufsproblemorientierte Prüfungsformen zu etablieren. Eine dieser sogenannten innovativen Prüfungsformen stellen schriftliche Situationsaufgaben dar, die im Rahmen von IHK-Prüfungen seit Ende der 1990er Jahre zunehmend eingesetzt werden. Punktuell-empirische Betrachtungen mehren jedoch Zweifel daran, dass mit diesen Situationsaufgaben berufsbezogene Problemlösekompetenz angemessen abgebildet werden kann. Im Rahmen dieser Studie fand daher eine breiter angelegte Analyse der bestehenden IHK-Situationsaufgaben statt. Dazu wurde zunächst in einem ersten Schritt theoriegeleitet die Modellierung der kognitiven Problemlösekomponenten angestrebt mit dem Ziel, problemorientierte Denkprozesse im Umgang mit Fachwissen differenziert beschreiben zu können. Basierend auf diesem berufsbezogenen Problemlösekompetenzmodell erfolgte in einem zweiten Schritt die deduktive Ableitung von Analysekriterien, anhand derer Situationsaufgaben aus vier kaufmännischen Ausbildungsberufen (Bankkaufleute, Bürokaufleute, Industriekaufleute und Einzelhandelskaufleute) bei [mehreren] Abschlussprüfungsterminen inhaltsanalytisch untersucht wurden. Die zentrale Forschungsfrage war, ob die derzeit eingesetzten Situationsaufgaben die kognitiven Aspekte berufsbezogener Problemlösekompetenz angemessen abbilden. Mithilfe des entwickelten Analyseinstruments wurden die verschiedenen kognitiven Profilkomponenten berufsbezogener Problemlösekompetenz auch im Hinblick auf deren Schwierigkeit erfassbar. (DIPF/Projektträger)
2
Ziel des Vorhabens war es, nur mithilfe amtlicher Schulstatistiken, amtlicher soziodemografischer Informationen sowie externer Sekundärdaten ein Instrument zu entwickeln, welches es erlaubt, die soziale Belastung an allen Schulen eines Bundeslandes zu diagnostizieren und abzubilden. Für das beispielhaft gewählte Bundesland Hessen wurden zunächst unterschiedliche Datenquellen herangezogen, aufbereitet und auf Ebene der jeweiligen Schule miteinander verknüpft. Entsprechend ihrer Bedeutung als Indi ... Ziel des Vorhabens war es, nur mithilfe amtlicher Schulstatistiken, amtlicher soziodemografischer Informationen sowie externer Sekundärdaten ein Instrument zu entwickeln, welches es erlaubt, die soziale Belastung an allen Schulen eines Bundeslandes zu diagnostizieren und abzubilden. Für das beispielhaft gewählte Bundesland Hessen wurden zunächst unterschiedliche Datenquellen herangezogen, aufbereitet und auf Ebene der jeweiligen Schule miteinander verknüpft. Entsprechend ihrer Bedeutung als Indikator für eine überdurchschnittliche oder unterdurchschnittliche soziale Belastung wurden aus diesen Informationen zentrale Merkmale ausgewählt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Definition des schulnahen Umfeldes, das die soziodemografischen Informationen der Bevölkerung aggregiert und mit der jeweiligen Schule verknüpft. Insbesondere für weiterführende Schulen, vor dem Hintergrund der Datenverfügbarkeit und der demografischen Entwicklung, ist eine von den beispielsweise vorhandenen Schulbezirken unabhängige Definition des schulnahen Umfeldes erforderlich. Mit Hilfe dimensionsreduzierender Verfahren wurde im Anschluss daran ein Instrument konstruiert, das die gewünschte Information hinsichtlich der Belastung auf der Grundlage einer Kennzahl abbildet und die Schulen diesbezüglich vergleichbar macht. Auf Basis dieser Kennzahl können entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Es zeigt sich, dass die Konstruktion von Belastungsindizes möglich und auch auf andere Bundesländer übertragbar ist. Es ist jedoch zu bedenken, dass deren Leistungsfähigkeit und Informationsgehalt von der Datenqualität und Datenverfügbarkeit abhängt. (DIPF/Projektträger)
3
Die Studie widmete sich dem Thema Heterogenität aus musikpädagogischer Sicht und nahm den Instrumentalunterricht im Rahmen des Programms "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) in den Blick. Durch sein zentrales Programmziel, jedem Kind das Instrumentalspiel zu ermöglichen, stellt das Programm die beteiligten Lehrkräfte vor die Herausforderung, angemessen auf die sehr unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Kinder zu reagieren. Ziel der Studie war es, explizite und implizite Strategien und Mus ... Die Studie widmete sich dem Thema Heterogenität aus musikpädagogischer Sicht und nahm den Instrumentalunterricht im Rahmen des Programms "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) in den Blick. Durch sein zentrales Programmziel, jedem Kind das Instrumentalspiel zu ermöglichen, stellt das Programm die beteiligten Lehrkräfte vor die Herausforderung, angemessen auf die sehr unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Kinder zu reagieren. Ziel der Studie war es, explizite und implizite Strategien und Muster im Umgang mit Leistungsdifferenz im Gruppeninstrumentalunterricht aufzudecken. Außerdem wurden die darauf folgenden gruppendynamischen Prozesse rekonstruiert. Dabei wurde nicht nur das Lehrendenhandeln, etwa in Form von Feedbackformaten, analysiert, sondern ebenso das Schülerhandeln in den Blick genommen. Als Grundlage für diese Untersuchung dienten Videoaufnahmen des JeKi-Unterrichts: Es wurden fünf Instrumentalgruppen im Ruhrgebiet über drei Jahre hinweg einmal pro Jahr videografiert. Anschließend wurde das Material aufbereitet und mittels Methoden der qualitativen Sozialforschung (Grounded Theory Methodology) analysiert. (...) Es wurden sowohl vertiefende Einzelfallanalysen durchgeführt als auch fallübergreifende Analysen. Eine Analyse der Rückmeldungen der Lehrenden auf das Instrumentalspiel ihrer Schüler ermöglichte die Identifikation gegenstandsbezogener Handlungsstrategien im Umgang mit Leistungsdifferenz, so z. B. Muster der Exposition leistungsstarker bzw. leistungsschwacher Schüler. (DIPF/Projektträger/Projekt)
Feedback