Daten und Studien zu „Schlagwörter: Werbung” (2)

1
Die Werbeorientierung von Grundschülern aus der Sicht ihrer Lehrer.Einflüsse der Werbung auf das Verhalten der Kinder. Werbung als Thema imUnterricht. Themen: Vermuteter Einfluß der Werbung auf das Konsumverhalten vonGrundschulkindern; Nutzungshäufigkeit von Markenkleidung,Markenschulsachen, Markenspielzeug und Markenpausensnacks; Singen vonWerbesongs und Gespräche über Vermarktungskampagnen bei denGrundschülern; Pausenunterhaltung der Kinder über Werbung bzw.neuentwickelte Artikel; vermutete Sy ... Die Werbeorientierung von Grundschülern aus der Sicht ihrer Lehrer.Einflüsse der Werbung auf das Verhalten der Kinder. Werbung als Thema imUnterricht. Themen: Vermuteter Einfluß der Werbung auf das Konsumverhalten vonGrundschulkindern; Nutzungshäufigkeit von Markenkleidung,Markenschulsachen, Markenspielzeug und Markenpausensnacks; Singen vonWerbesongs und Gespräche über Vermarktungskampagnen bei denGrundschülern; Pausenunterhaltung der Kinder über Werbung bzw.neuentwickelte Artikel; vermutete Symbolfunktion des Markenkonsums wieGruppenzugehörigkeit, Unabhängigkeit von den Erwachsenen,Provokation der Lehrkräfte, individuelle Persönlichkeit, Anpassung anandere Kinder und gutes Aussehen; Auswirkung der Konsumorientierung vonKindern auf die Steigerung von Beliebtheit, Aggressivität, sozialenKonflikten und Ausgrenzung; persönliches Eingreifen bei regelmäßigemVerzehr der Kinder von abgepackten Fertigwaren in Pausen und Gründedafür; Verhalten bei Verbreitung eines neuen Trends unter den Kindern;Einbeziehen des Themas Werbung in den Grundschulunterricht sowie Angabedes Lehrfaches, inhaltliche Zusammenhänge, verwendete Lehr- sowieLernmittel und Art der Ergebnispräsentation; Häufigkeit der ThematikWerbung im Unterricht bei ausgewählten Anlässen; Gründe für dieWichtigkeit des Themas Werbung im Grundschulunterricht (Skala);Einschätzung der Folgen des Unterrichts über Werbung und Konsum (Skala);Meinungen über Werbewirkung und den Umgang der Schüler mit Werbung(Skala); ausreichende Lehrmittel für eine Werbeerziehung in derGrundschule sowie Angabe eigener Wünsche; Nutzung von Angebotenöffentlicher Einrichtungen und Vereine, wie z.B. Vekehrserziehung,Umwelterziehung, Gesundheitserziehung oder Lesewettbewerbe; Wichtigkeitausgewählter pädagogischer Ziele im Unterricht über Werbung; Einstellungzu ausgewählten Aussagen über die Auswirkung von Werbung auf dasschulische Lernen; Beurteilung der Wirkungen von Werbung auf dasallgemeine Rezeptionsverhalten von Kindern wie die Aneignung vonAusdrucksformen, die Wahrnehmung von Stereotypen, das Leseverhalten unddie Sprachentwicklung; Kaufanimation und Verknüpfung von Kaufen mitsozialen Wünschen durch Werbung (Skala); Einstellung zu ausgewähltenAussagen zum Einfluß der Werbung auf Kinder bezüglich verstärkterKonsumorientierung und verstärktem Markenbewußtsein;Informationsfunktion von Werbung; Bedürfnisgenerierung durch Werbung(Skala); Einstellung zu einem verstärkten Schutz der Kinder vor Werbungsowie Verbot von Werbung für Kinderprodukte (Skala); eigener Umgang mitWerbung im Alltag und Einstellung zur Werbung (Skala); Intensität dereigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung (Skala); Einwurfverbotvon Werbematerialien am eigenen Briefkasten; eigene Nutzung vonTeleshopping; Zulassen von Werbematerial an der Schule sowie eigenerUmgang mit unterrichtsbezogenen Werbegeschenken; Befürwortung desEinsatzes von Eltern und Lehrkräften für schulbezogene Aktivitäten;Einstellung zum Sponsoring in der Schule; Wichtigkeit von Konsumenten-und Werbeerziehung bei Grundschülern. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;Kinderanzahl; Berufsausbildung; Anzahl der Praxisjahre; Anzahl voneigenen Schulwechseln in der Berufslaufbahn; heutige berufliche Positionan der Schule; Jahrgangsstufe der betreuten Klasse; Vollzeit- oderTeilzeitbeschäftigung; Klassengröße; soziale Herkunft der Schulklasse;unterrichtete Jahrgangsstufen in den letzten vier Jahren; Häufigkeit derVerwendung ausgewählter Unterrichtsmethoden; monatlichesNettohaushaltseinkommen; monatliche Ausgaben.
2
Infrastruktur und Umfeld der Grundschule sowie Essenangebote und Umgangder Schule mit Vertreterbesuchen. Sponsoring in der Schule. Themen: Bundesland; Anzahl der Klassen der 1. und 4. Jahrgangsstufesowie jeweilige Schüleranzahl; Teilnahme der Schule an irgendwelchenModellversuchen; Anzahl weiblicher bzw. männlicher Klassenlehrer der 1.bis zur 4. Jahrgangsstufe; zusätzliche Tätigkeit als Klassenlehrerbzw. Lehrer; Unterbringung der Grundschule gemeinsam mit anderenSchulformen; Schulangebote; Schul ... Infrastruktur und Umfeld der Grundschule sowie Essenangebote und Umgangder Schule mit Vertreterbesuchen. Sponsoring in der Schule. Themen: Bundesland; Anzahl der Klassen der 1. und 4. Jahrgangsstufesowie jeweilige Schüleranzahl; Teilnahme der Schule an irgendwelchenModellversuchen; Anzahl weiblicher bzw. männlicher Klassenlehrer der 1.bis zur 4. Jahrgangsstufe; zusätzliche Tätigkeit als Klassenlehrerbzw. Lehrer; Unterbringung der Grundschule gemeinsam mit anderenSchulformen; Schulangebote; Schulträger; Einwohnerzahl;Wirtschaftsstruktur, Struktur des Wohngebietes und Infrastruktur imSchulbezirk; Zusammensetzung der Grundschüler hinsichtlich ihrerfinanziellen Hintergründe; Übertrittskurse zum Gymnasium im letztenSchuljahr; Anteil ausländischer Schüler; Häufigkeit angewendeterUnterrichtsmethoden; Speiseangebote für Schüler wie Pausenverkauf,Automaten, Schulmilch und Mittagessen; Snackmöglichkeiten vom Bäcker undKiosk in der unmittelbaren Nähe der Schule; Wichtigkeit der Behandlungdes Themas Werbung in der Grundschule; Notwendigkeit der Entwicklungneuer Unterrichtsmaterialien für die Grundschule zum Thema Werbung undGründe dafür; Sponsoring an der Schule; Handhabung der öffentlichenBekanntmachung größerer Geld- bzw. Sachspender; aktives Bemühen umSpenden; Förderverein an der Grundschule und wichtigste Aufgaben füreinen Förderverein (Skala); geschätzter Geldwert für erhaltene Geld-bzw. Sachspenden im letzten Schuljahr; persönlicher Umgang mitVertreterbesuchen und mit Werbematerial sowie Werbegeschenken fürLehrkräfte und Schüler anhand ausgewählter Aussagen (Skala); generellesVerbot von Schülerkontakten oder Eigenverantwortung der Lehrer im Umgangmit Werbegeschenken; persönlicher Einsatz für die Nutzung von Angebotenöffentlicher Einrichtungen und Vereine, wie z.B. Verkehrserziehung,Umwelterziehung, Gesundheitserziehung oder Lesewettbewerbe. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;Kinderzahl.
Feedback