Daten und Studien zu „Schlagwörter: Ehe” (3)

1
Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie. Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre Kontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. der Freizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einem Kind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung der Ehepartner ... Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie. Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre Kontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. der Freizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einem Kind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung der Ehepartner in Erziehungsfragen; Orientierungshilfen in Erziehungsfragen; Lesen von Elternzeitschriften; Teilnahme an Erziehungsseminaren und Elternschulung; Betreuung der Kinder bei Abwesenheit der Mutter; Empfang von Sozialleistungen; Einstellung zu einem staatlichen Erziehungsgeld für Mütter; Einstellung zu staatlichen Interventionen bei der Erziehung; gewünschte Erziehungsziele des Kindergartens und der Schule; Einstellungen zur Institution der Familie und Ehe; Zufriedenheit mit der Ehe und Verhalten bei Ehekrisen; Gründe für eine Scheidung; Wohnungsbeschreibung; Beruf sowie Arbeitszeit des Mannes und der Frau; Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten; Gründe für die Berufstätigkeit der Frau; Vorstellungen über die Verwendung eines zusätzlichen Geldbetrages. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Ortsgröße; Bundesland; soziales Umfeld.
2
Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie. Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß; Vereinsmitgliedschaften. 2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden; Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft; Selbstcharakteri ... Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie. Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß; Vereinsmitgliedschaften. 2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden; Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft; Selbstcharakterisierung der Gemütslage und der familiären Situation (Skala); Beurteilung der Qualität der Elternehe; wichtigste Sozialisationsinstanzen während der Jugend. 3. Einstellung zu Ehe und Familie: Ideale Lebensform und akzeptierte Formen des Zusammenlebens von Partnern; Wichtigkeit der Lebensbereiche; persönlicher Lebensentwurf; wichtigste Kennzeichen einer guten Ehe (Skala); persönliche Bedeutung der Ehe und präferiertes Heiratsalter; wichtigste Heiratsgründe; präferierte Form der Eheschließung; Bedeutung sexueller Treue in der Partnerschaft; Erschwernisse für die Ehe; religiöse Selbsteinschätzung und persönliche Bedeutung von Religion und Glaube; wichtigste Instanzen religiöser Sozialisation; Bedeutung der kirchlichen Trauung; Bedeutung und Kennzeichen einer guten Familie (Skala); Gründe für Erschwernisse familiärer Entfaltung (Skala); Vorschläge zur Verbesserung der Situation der Familie; Beurteilung der Gesellschaft als kinderfeindlich; wichtigste Gründe für den Kinderwunsch bzw. deren Einschränkung; gewünschte Kinderzahl; Einstellung zum Schwangerschaftsabruch (Skala); Meinungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
3
Die Studie AlphaPanel zur Lebenssituation (funktionaler) Analphabeten wurde von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Im Erhebungszeitraum November 2009 bis Herbst 2010 wurden Teilnehmende an Alphabetisierungskursen in Volkshochschulen in drei Erhebungswellen in persönlichen Interviews (CAPI) zu folgenden Themen befragt: Fragen zur Kursteilnahme, Gesundheit, Erwerbssituation, Bildungshintergrund, berufliche Ausbildung, Familiensituation; Veränd ... Die Studie AlphaPanel zur Lebenssituation (funktionaler) Analphabeten wurde von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Im Erhebungszeitraum November 2009 bis Herbst 2010 wurden Teilnehmende an Alphabetisierungskursen in Volkshochschulen in drei Erhebungswellen in persönlichen Interviews (CAPI) zu folgenden Themen befragt: Fragen zur Kursteilnahme, Gesundheit, Erwerbssituation, Bildungshintergrund, berufliche Ausbildung, Familiensituation; Veränderung der Lebenssituation, Lernerfolge im Zusammenhang mit der Kursteilnahme sowie Umgang mit Lese- und Schreibschwäche. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Vollerhebung.
Feedback