Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie.
Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit
Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und
Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre
Kontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. der
Freizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einem
Kind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung der
Ehepartner
...
Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie.
Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit
Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und
Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre
Kontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. der
Freizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einem
Kind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung der
Ehepartner in Erziehungsfragen; Orientierungshilfen in Erziehungsfragen;
Lesen von Elternzeitschriften; Teilnahme an Erziehungsseminaren und
Elternschulung; Betreuung der Kinder bei Abwesenheit der Mutter; Empfang
von Sozialleistungen; Einstellung zu einem staatlichen Erziehungsgeld
für Mütter; Einstellung zu staatlichen Interventionen bei der Erziehung;
gewünschte Erziehungsziele des Kindergartens und der Schule;
Einstellungen zur Institution der Familie und Ehe; Zufriedenheit mit der
Ehe und Verhalten bei Ehekrisen; Gründe für eine Scheidung;
Wohnungsbeschreibung; Beruf sowie Arbeitszeit des Mannes und der Frau;
Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten; Gründe für die Berufstätigkeit
der Frau; Vorstellungen über die Verwendung eines zusätzlichen
Geldbetrages.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;
Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
Ortsgröße; Bundesland; soziales Umfeld.
Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie.
Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen
Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder
Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß;
Vereinsmitgliedschaften.
2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und
Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative
Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden;
Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft;
Selbstcharakteri
...
Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie.
Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen
Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder
Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß;
Vereinsmitgliedschaften.
2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und
Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative
Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden;
Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft;
Selbstcharakterisierung der Gemütslage und der familiären
Situation (Skala); Beurteilung der Qualität der Elternehe;
wichtigste Sozialisationsinstanzen während der Jugend.
3. Einstellung zu Ehe und Familie: Ideale Lebensform und
akzeptierte Formen des Zusammenlebens von Partnern; Wichtigkeit
der Lebensbereiche; persönlicher Lebensentwurf; wichtigste
Kennzeichen einer guten Ehe (Skala); persönliche Bedeutung der
Ehe und präferiertes Heiratsalter; wichtigste Heiratsgründe;
präferierte Form der Eheschließung; Bedeutung sexueller Treue
in der Partnerschaft; Erschwernisse für die Ehe; religiöse
Selbsteinschätzung und persönliche Bedeutung von Religion und
Glaube; wichtigste Instanzen religiöser Sozialisation;
Bedeutung der kirchlichen Trauung; Bedeutung und Kennzeichen
einer guten Familie (Skala); Gründe für Erschwernisse
familiärer Entfaltung (Skala); Vorschläge zur Verbesserung der
Situation der Familie; Beurteilung der Gesellschaft als
kinderfeindlich; wichtigste Gründe für den Kinderwunsch bzw.
deren Einschränkung; gewünschte Kinderzahl; Einstellung zum
Schwangerschaftsabruch (Skala); Meinungen zur Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.