ProjektleitungVonken, Matthias ( ORCID: 0000-0002-0441-4775); Benkmann, Rainer
Beteiligte Wissenschaftler/innenSchaar, Patrick; Reißland, Jens; Thonagel, Tim
Beteiligte Institution(en)Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung; Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik
Kontakt des Projektsmatthias.vonken@uni-erfurt.de
Projektwebsitewww.uni-erfurt.de/forschung/forschen/forschungsprojekte/inklusibus-inklusive-berufsbildung-und-situationsdefinition
SchlagwörterDeutschland; Inklusion; Soziales Verhalten; Lebenswelt; Lehr-Lern-Prozess; Befragung; Lernprozess; Situationsanalyse; Berufsbildende Schule; Qualifizierung
freie SchlagwörterPädagogische Fachkraft; Förderung; Verständnis
Forschungs-/FörderprogrammQualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF
Förderkennzeichen01NV1711
Inhaltliche AngabenEin selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen und an der Gesellschaft gleichberechtigt teilzuhaben ist ein existenzielles und unveränderliches Menschenrecht. Grundlegend ist ein freier Zugang aller Menschen zu hochwertiger und umfassender Bildung. Die UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 24) gilt hierfür als rechtlich bindende Grundlage. Menschen mit und ohne Behinderung oder Benachteiligung sollen gemeinsam zur Schule gehen und miteinander lernen können.
In diesem Vorhaben wird davon ausgegangen, dass Lehr-Lernprozesse Handlungssituationen darstellen, welche Menschen mit ihren ganz individuellen Sichtweisen zunächst sinnhaft deuten müssen, um gemeinsam, und nicht nur nebeneinander lernen zu können. Diese Deutung umfasst unter anderem das Begreifen anderer Lebenswelten, das Verstehen der jeweiligen Unterrichtssituation oder das Einfinden in die Lerngruppe. Lernende, die aus vergleichbaren sozialen Verhältnissen stammen, deuten Situationen auf Grund relativ ähnlicher Erfahrungshintergründe entsprechend ähnlich. Unterscheiden sich jedoch die Herangehensweisen deutlich, wie es im gemeinsamen Unterricht zu erwarten ist, ist es umso mehr erforderlich, die Lebenswelten der beteiligten Schülerinnen und Schüler transparent zu machen, um das Lernen mit den vermeintlich jeweils "Anderen" zu ermöglichen. Im Vorhaben wird der Frage nachgegangen, wie sich die verschiedenen Lebenswelten sichtbar und damit verstehbar machen lassen. Die Empirie des Projektes ?InklusiBuS? besteht aus zwei Teilen: Im ersten Schritt wurden leitfadengestützte Interviews mit Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern geführt. Im zweiten Schritt wurden Die Ergebnisse dieser Interviews als Grundlage für die Entwicklung von Befragungsinstrumenten für eine bundesweite online-Befragung pädagogischen Personals genutzt. Die Interviews des ersten Teils des Projekts stehen nicht zur Verfügung. Die Erkenntnisse aus der Befragung sind nutzbar für die weitere Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften. (GESIS/Projektträger)
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
Erhebungseinheit Lehrkräfte
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl
Population / StichprobeLehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland
AnmerkungenDas Instrument für die Befragung der quantitativen Teilstudie wurde auf Basis der Ergebnisse der leitfadengeführten Interviews der qualitativen Teilstudie entwickelt.