DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF

  Daten finden

Suchen und finden Sie Studien, Datenbestände und Instrumente der empirischen Bildungsforschung.

  Daten teilen

Sichern und teilen Sie Ihre Forschungsdaten und Instrumente über ein professionelles Datenzentrum.

  Daten managen

Wir bieten Beratung, Informationen, Materialien, Vorträge und Workshops zum Datenmanagement an.

  Daten im Fokus

BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung

Die vom BMBF-geförderte Langzeitstudie untersucht systematisch die Effekte frühkindlicher Entwicklung. Mit einem regionalen Förderprogramm sollen Ungleichheiten im kognitiven und sozialen Leistungsstand von Kindern aus sozioökonomischen und kulturell benachteiligten Familien in Bremen gefördert werden. Die Studie begleitet bis zu 600 Familien im Lebensabschnitt von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt. Untersucht wird dabei, welche kumulativen Effekte die Förderkette auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Durch Anbindung an das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und an das Nationale Bildungspanel (NEPS) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen

Zum Datensatz: http://doi.org/10.5159/IQB_BRISE_MZP0-2_v1

  Archiv

  News

Bausteine FDM: Publikation zum Standardisierten Datenmanagementplan (Stamp)

Neue Publikation der DINI/nestor-AG Forschungsdaten: "Standardisierter Datenmanagementplan: Einblicke in die Entwicklung unter Einbeziehung der Forschungsgemeinschaft am Beispiel der Empirischen Bildungsforschung". Mehr Infos über den Stamp: https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp-nutzen.

RatSWD Working Paper zur Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung

Das Paper beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen von Forschungsdatenzentren bei der Erfassung von Publikationen, die aus der Nutzung von Forschungsdaten entstehen. Diskutiert werden damit einhergehende Probleme der Fehl-, Über- und Untererfassung.

Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan) als Betaversion verfügbar

Der Stamp liefert konkrete Handlungsanweisungen zu Planung, Umsetzung und Dokumentation von Maßnahmen des Datenmanagements. Er wurde gemeinsam mit Forschenden, Forschungsdatenmanagement-Experten*innen und Vertreter*innen von Forschungsdateninfrastruktureinrichtungen, Fachverbänden und Fördereinrichtungen entwickelt.

Sonderausgabe Bausteine FDM

Eine Publikation zum Thema "Plausibilisierung. Eine Handreichung zum Umgang mit inkonsistenten Daten in den Sozialwissenschaften" der DINI/nestor-AG Forschungsdaten ist erschienen.

  Events

13.9.-15.9.2023 | Potsdam
 AEPF 2023

  Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung

ApaeK, Goethe-Universität Frankfurt
Bundesinstitut für Berufsbildung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Qualiservice
Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
Archiv 'Deutsches Gedächtnis' an der Fernuniversität in Hagen
Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-Lex), Universität Köln
Forschungsdatenzentrum PIAAC (FDZ PIAAC)

  FDZ stellen sich vor

Aus der Reihe "Forschungsdatenzentren stellen sich vor" (14):

 „Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“, Interview mit Prof. Dr. Betina Hollstein (Qualiservice)

 zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews aus der Reihe "FDZ stellen sich vor"

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de