Suchen und finden Sie Studien, Datenbestände und Instrumente der empirischen Bildungsforschung.
Sichern und teilen Sie Ihre Forschungsdaten und Instrumente über ein professionelles Datenzentrum.
Wir bieten Beratung, Informationen, Materialien, Vorträge und Workshops zum Datenmanagement an.
NEPS-Befragung zu Corona
“Größte Langzeit-Bildungsstudie startet Befragungen zu Corona-Auswirkungen auf Bildungsbiografien.” Befragung im Rahmen der NEPS-Studie des LIfBi | Juni 2020
Bildungsforschung in Corona-Zeiten
Haben Sie aktuell eine Befragung an einer Schule geplant? Welche Regelungen in welchem Bundesland gelten, haben wir für Sie zusammengestellt. Auch Kontaktdaten zu den zuständigen Stellen finden Sie dort. Schauen Sie gleich nach!
Empirische Studien
Verschiedene empirische Studien zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung auf die Gesellschaft hat der RatSWD zusammengestellt. 23 Studien stammen aus dem Bereich Bildung – u. a. von DIPF. GESIS, der FernUniversität in Hagen, dem SOEP am DIW Berlin, dem IAB (Studie zu "Entscheidende Maßnahmen zur Eindämmung von Corona" und "Schulschließungen wegen Corona"), dem Deutschen Jugendinstitut und dem LifBi (NEPS).
Publikationen
Juni 2020
Working Paper des RatSWD zum Thema "Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen" erschienen!
Handreichung "Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung" des Weizenbaum-Instituts erschienen!
Aktuelles
Januar 2021
GIN-Tonic Tool: Eine standardisierte Vorlage für das Organisieren von Forschungsdaten
Das Projekt möchte mit seiner Vorlage für eine standardisierte Dateienorganisation ermöglichen und dazu anregen, Dateien einheitlich zu ordnen, um dadurch Forschungsdatenmanagement zu fördern und Forschungszusammenarbeit zu vereinfachen. In diesem Beitrag wird ein Update zum ersten Entwurf und dessen erster Prüfung gegeben.
Das Seminar findet am 17.02.2021 von 14-17 Uhr virtuell statt. Dort werden unter anderem die Services des VerbundFDB von Marcus Eisentraut (GESIS) näher vorgestellt.
Veranstaltungsankündigung: Open Science Conference 2021 und Barcamp Open Science
Die diesjährige Konferenz findet am 17.-19. Februar virtuell statt und thematisiert vor allem Effekte und Einflüsse von Krisen und damit einhergehende soziale Herausforderungen auf Open Science-Praktiken sowie wissenschaftliche Kommunikation im Kontext von Digitalisierung. Vorher findet am 16. Februar das Barcamp Open Science statt, bei dem Interessierte u.a. über Praktiken der Open Science diskutieren und Erfahrungen austauschen können.
Online-Seminar: Zenodo und Co. Was bringt und wer braucht ein Repositorium?
Die Kooperation zum Forschungsdatenmanagement in Sachsen SaxFDM eröffnet ihre neue Seminar-Reihe "Digital Kitchen" mit einer Veranstaltung zum Thema Repositorien am 21.01.2021 von 14-15 Uhr. Dabei wird Grundsätzliches erläutert und Erfahrungen geteilt.
Dezember 2020
Am 20.01.2021 können sowohl Forschende verschiedener Fachdisziplinen als auch Mitarbeiter*innen von Infrastruktureinrichtungen eine Einführung in das Thema „interoperable Metadaten“ und u. a. Tipps zur praktischen Nutzung von Hilfsmitteln für die interoperable Beschreibung von Metadaten erhalten.
Blogbeiträge
“Wir bieten Wissenschaftlern Zugang zu hochqualitativen Mikrodaten“; Interview mit Dr. Jan Goebel | Oktober 2020
“Unser psychologiespezifisches Infrastrukturangebot orientiert sich konsequent am Forschungszyklus.” Interview mit Roland Ramthun | Juli 2020
zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews
Veranstaltungen
Beschreibung von Forschungsdaten mit DataCite – praktische Hilfsmittel für interoperable Metadaten
SaxFDM - Digital Kitchen: Zenodo und Co. Was bringt und wer braucht ein Repositorium?
Online Coffee Lectures 2021: 5S Data - Setz dich auf deine 5 Buchstaben und organisiere deine Daten!
International Summer School in Uganda 2021 - Survey Methodology and Data Management (ISSU):
Week 1 - Research Data Management
Barcamp Open Science
Open Science Conference
“Data Handling”: Wie gehen wir mit Forschungsdaten ‘FAIR’ um, unter anderem im Hinblick auf das ‘R’ (“re-usability”)
Online Coffee Lectures 2021: Datendokumentation - Die Basis hoher Datenqualität!
Nachwuchstagung des Mercator-Instituts 2021: Sprechen und Zuhören. Lernen im Gespräch
E-Science-Tage 2021: Share Your Research Data
FDZ-Frühjahrsakademie 2021: Methoden der empirischen Bildungsforschung
Online Coffee Lectures 2021: Der Datenmanagementplan - früh geplant, ist halb gewonnen
Daten im Fokus
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 als Scientific-Use-File verfügbar
Mit einem Wandel der Anforderungen in der Erwerbsarbeit, können sich auch die Qualifikationsnachfragen nach beruflicher Bildung verändern. Diesen Wandel untersucht die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung.
Die Befragung wird bereits seit 1979 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt, seit 2006 in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und zuvor mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
https://doi.org/10.7803/501.18.1.1.10
NEPS-Befragung zu Corona
“Größte Langzeit-Bildungsstudie startet Befragungen zu Corona-Auswirkungen auf Bildungsbiografien.” Befragung im Rahmen der NEPS-Studie des LIfBi | Juni 2020
Publikationen
Juni 2020
Working Paper des RatSWD zum Thema "Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen" erschienen!
Handreichung "Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung" des Weizenbaum-Instituts erschienen!
Blogbeiträge
“Wir bieten Wissenschaftlern Zugang zu hochqualitativen Mikrodaten“; Interview mit Dr. Jan Goebel | Oktober 2020
“Unser psychologiespezifisches Infrastrukturangebot orientiert sich konsequent am Forschungszyklus.” Interview mit Roland Ramthun | Juli 2020
zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews