Suchen und finden Sie Studien, Datenbestände und Instrumente der empirischen Bildungsforschung.
Sichern und teilen Sie Ihre Forschungsdaten und Instrumente über ein professionelles Datenzentrum.
Wir bieten Beratung, Informationen, Materialien, Vorträge und Workshops zum Datenmanagement an.
Daten im Fokus
Die LOGIK-Studie (2013-2015): Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen
Die LOGIK-Studie ist eine breit angelegte Untersuchung, die sich auf die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und persönlicher Merkmale fokussiert. Dabei möchte sie, individuelle Entwicklungsunterschiede mithilfe variabler Schul- und Unterrichtsbedingungen erklären. In den Studien wurden regelmäßig verschiedene Aspekte erfasst, u. a. Veränderungen in Intelligenz, Psychomotorik, Denken, Gedächtnis, schulischem Wissen, Motivation, persönlichen Merkmalen sowie sozialen Kompetenzen.
Weitere Details zu den LOGIK-Daten auf der Webseite des FDZ am ZPID: https://rdc-psychology.org/de/alle-daten
Meet-the-Data @Bildungsforschung: Katarina Blask (ZPID) gibt am 7.12. einen Einblick in die LOGIK-Studie und beantworten Fragen zur Beantragung der Daten.
Meet-the-Data
In der KonsortSWD-Reihe Meet-the-Data stellen Mitarbeitende von Forschungsdatenzentren und Forschende ausgewählte Datenbestände vor und beantworten Fragen zum Datenzugang und zur Datennutzung. Die Veranstaltungsreihe startet im Oktober 2023 in Kooperation mit dem VerbundFDB mit Daten aus dem Bereich der Bildungsforschung.
News
Englische Übersetzung des RatSWD-Outputs „Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten"
Der RatSWD hat seine Handreichung nun in englischer Version veröffentlicht. Sie möchte Forschenden in kleinen Projekten den Einstieg in das Forschungsdatenmanagement erleichtern.
Online-Veranstaltung zu Open und FAIR Data
Jürgen Schneider (DIPF) hält am 22. November 2023 (16:00 bis 17:30 Uhr) einen Vortrag zum Thema "Open und FAIR Data: Was uns das Teilen einfach macht, wo Grenzen sind und welche Herausforderungen uns bevorstehen". Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Practices and Tools of Open Science" des Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) in Kooperation mit der Open Science AG der Psychologie-Fachschaften-Konferenz (PsyFaKo).
KonsortSWD veröffentlicht Tätigkeitsbericht
Der neue Tätigkeitsbericht stellt die aktuellen Entwicklungen der vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren dar.
Events
ab dem 11.10. | online
HeFDI Data School
FDZ stellen sich vor
Aus der Reihe "Forschungsdatenzentren stellen sich vor" (14):
„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“, Interview mit Prof. Dr. Betina Hollstein (Qualiservice)
zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews aus der Reihe "FDZ stellen sich vor"
c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de