Suchen und finden Sie Studien, Datenbestände und Instrumente der empirischen Bildungsforschung.
Sichern und teilen Sie Ihre Forschungsdaten und Instrumente über ein professionelles Datenzentrum.
Wir bieten Beratung, Informationen, Materialien, Vorträge und Workshops zum Datenmanagement an.
Daten im Fokus
BIBB-Qualifizierungspanel: Erhebungswelle 2020 und aktualisierter long-Datensatz 2011 - 2020 verfügbar
Detaillierte Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge betrieblicher Qualifizierungsmaßnahmen und betrieblich-qualifikatorischer Arbeitskräftenachfrage stellt das BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel) zur Verfügung. Die Grundgesamtheit bilden alle Betriebe, in denen mindestens ein*e sozialversicherungspflichtige*r Beschäftigte*r tätig ist. Die Ergebnisse der Befragung sind für Forschende sowohl als Querschnittsdatensätze der einzelnen Erhebungswellen als auch als harmonisierter Längsschnittdatensatz im long-Format verfügbar.
In eigener Sache
Als Folge eines Cyberangriffs auf das DIPF sind derzeit nicht alle Services verfügbar.
Davon betroffen ist die Datenübermittlung. Eine Registrierung und Anmeldung im Nutzerkonto ist derzeit nicht möglich.
News
KonsortSWD: FDM-Projektförderung
Die FDM-Projektförderung unterstützt Forschende dabei, ihre Forschungsdaten zusammen mit einem Forschungsdatenzentrum aufzubereiten und für die Sekundärnutzung verfügbar zu machen.
In diesem Special Issue zu psychologischen Forschungsdaten im Bildungsbereich stellen Forschende verschiedene Datensätze vor und zeigen deren Potenzial für Sekundäranalysen auf.
Podcast "Datenliebe": Neue Folge über die NFDI veröffentlicht
In der zwölften Folge spricht Marcus Eisentraut mit Pascal Siegers (GESIS) über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI):
FDNext-Publikation: Leitfaden für einen qualitativen Methoden- und Feldbericht
Ein "Leitfaden für einen qualitativen Methoden- und Feldbericht" wurde auf zenodo veröffentlicht.
Veranstaltungsreihe zu Data Sharing in der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschung
Im kommenden Wintersemester werden dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr in der digitalen Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität Frankfurt "All is Data? Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung und Wissensproduktion im Kontext von Data Sharing und Data Fit: Disziplinäre Erkundungen und Reflexionen" die Bedeutung von Data Sharing für die Erziehungswissenschaft und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen thematisiert.
Informationen zur Einwilligung bei Minderjährigen
Auf der Seite des VerbundFDB zur Informierten Einwilligung können Sie nun auch mehr darüber erfahren, was bei Einwilligungen von Minderjährigen zu beachten ist. Unterstützt werden die Informationen durch ein übersichtliches Schaubild.
Events
27.2.-2.3.2023 | Duisburg
10. GEBF-Tagung
27.3.-28.3.2023 | Berlin
9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten KSWD
28.3.-31.3.2023 | online
FDZ Frühjahrsakademie 2023, IQB
FDZ stellen sich vor
Aus der Reihe "Forschungsdatenzentren stellen sich vor" (14):
„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“, Interview mit Prof. Dr. Betina Hollstein (Qualiservice)
zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews aus der Reihe "FDZ stellen sich vor"
c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de