DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Home

  Daten im Fokus

Interviewerhebung aus dem Projekt "KitaNet – Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum"

Das BMBF-Projekt KitaNet führte eine multiperspektivische Untersuchung zur sozialräumlichen Vernetzung von Kindertageseinrichtungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen durch. Das FDZ Bildung stellt 16 qualitative Interviewtranskripte mit Kita-Leitungen und die Netzwerkkarten aus dem zweiten Arbeitspaket des Projektes zur Verfügung. Es wurde sich auf die organisationalen Perspektiven auf sozialräumliche Vernetzung fokussiert und gefragt, wie Kindertageseinrichtungen Vernetzungsaufträge für sich übersetzen.

Zum Datensatz: https://doi.org/10.7477/820:1:0

  Archiv

Meet-the-Data

In der KonsortSWD-Reihe Meet-the-Data stellen Mitarbeitende von Forschungsdatenzentren und Forschende ausgewählte Datenbestände vor und beantworten Fragen zum Datenzugang und zur Datennutzung. Die Veranstaltungsreihe startet im Oktober 2023 in Kooperation mit dem VerbundFDB mit Daten aus dem Bereich der Bildungsforschung.

 Weitere Infos

  News

Folge 13 unseres Podcasts "Datenliebe" erschienen

Dieses Mal geht es um das Thema "Unterrichtsvideos". Jürgen Schneider vom DIPF berichtet, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen. Jetzt reinhören bei  YouTube oder  Spotify!

1. Conference on Research Data Infrastructure: Vortrag zum Standardisierten Datenmanagementplan für die Bildungsforschung

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur initiiert vom 12. bis zum 14. September erstmals eine Konferenz, die ganz im Zeichen der Etablierung eines fächerübergreifenden Forschungsdatenmanagements steht. Am 12. September findet ab 16:00 Uhr ein Vortrag zum Thema "Stamp – Standardized Data Management Plan for Educational Research: An Approach to Improve Cross-Disciplinary Harmonization of Research Data Management" statt. Weitere Infos zum STAMP: https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp-nutzen.

RfII: Diskussionsimpuls zu "Anforderungen an die Ausgestaltung eines Forschungsdatengesetzes und eines Dateninstituts"

Der RfII hat einen Diskussionsimpuls zu "Anforderungen an die Ausgestaltung eines Forschungsdatengesetzes und eines Dateninstituts" publiziert. Zuvor hatte sich der RfII bereits an der öffentlichen Konsultation des BMBF zum Forschungsdatengesetz beteiligt.

  Events

12.9.-14.9.2023 | Karlsruhe
 CoRDI 2023

13.9.-15.9.2023 | Potsdam
 AEPF 2023

25.9.-28.9.2023 | online
 FDZ-Herbstakademie 2023

  Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung

ApaeK, Goethe-Universität Frankfurt
Bundesinstitut für Berufsbildung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Qualiservice
Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
Archiv 'Deutsches Gedächtnis' an der Fernuniversität in Hagen
Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-Lex), Universität Köln
Forschungsdatenzentrum PIAAC (FDZ PIAAC)

  FDZ stellen sich vor

Aus der Reihe "Forschungsdatenzentren stellen sich vor" (14):

 „Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“, Interview mit Prof. Dr. Betina Hollstein (Qualiservice)

 zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews aus der Reihe "FDZ stellen sich vor"

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de