TSK - Text-Sorten-Kompetenz

Studienlaufzeit
  • 2001 - 2007
Mitarbeit Augst, Gerhard / Disselhoff, Katrin / Heinrich, Alexandra / Pohl, Thorsten / Völzing, Paul-Ludwig
Beteiligte Institution
Die Texte stammen aus einer Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter, welche an der Universität Siegen durchgeführt wurde. Es wurde anhand von zwei Klassen ermittelt, wie sich die Fähigkeit von Kindern in der 2., 3. und 4. Klasse entwickelt, Texte im Rahmen verschiedener kommunikativer Anforderungen (Textsorten) zu schreiben: Erzählung, Bericht, Instruktion, Beschreibung, Argumentation. Die Texte stammen aus einer Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter, welche an der Universität Siegen durchgeführt wurde. Es wurde anhand von zwei Klassen ermittelt, wie sich die Fähigkeit von Kindern in der 2., 3. und 4. Klasse entwickelt, Texte im Rahmen verschiedener kommunikativer Anforderungen (Textsorten) zu schreiben: Erzählung, Bericht, Instruktion, Beschreibung, Argumentation.
Forschungsdesign
  • Längsschnitt Kohorten
  • Anmerkung: Die Untersuchung wurde an einer hessischen Mittelpunktschule in zwei Klassen mit insgesamt 39 Kindern durchgeführt. Die Erhebung erfolgte an drei Messzeitpunkten (2., 3. und 4. Klasse, jeweils Mitte bis Ende des zweiten Schulhalbjahrs). Die Lehrerinnen der beiden Klassen haben jeweils thematisch und pädagogisch sehr eng zusammengearbeitet. Es handelt sich sämtlich um Kinder mit Deutsch als Erstsprache; nicht berücksichtigt wurden neben den Kindern mit Deutsch als Zweitsprache auch Kinder, die später neu in die Klassen hinzugekommen sind.
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Hessen
Erhebungseinheit Schüler
Auswahlverfahren
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Bewusste Auswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Die Untersuchung wurde an einer Grundschule in Hessen in zwei Klassen zu jeweils drei Messzeitpunkten (2., 3. und 4. Klasse) durchgeführt.

Erhebungszeitraum
  • 2001 - 2003
Art der Daten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz; Text)
Erhebungsverfahren
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
Stichprobe Insgesamt liegen 585 Texte in deutscher Sprache von insgesamt 39 Schülerinnen und Schülern vor.
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 06.12.2021
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Die Daten dürfen wie in den Nutzungsbedingungen beschrieben verwendet werden. CC BY-NC-ND 4.0

Publikationen

  • Aust, Gerhard (2010): In: Zur Ontogenese der Erzählungskompetenz in der Primar- und Sekundarstufe. In: Textformen als Lernformen. Hrsg. v. Thorsten Pohl & Torsten Steinhoff. Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 7). S. 63-95.
  • Baurmann, Jürgen/Pohl, Thorsten (2009): Schreiben – Texte verfassen. (zusammen mit Jürgen Baurmann) In: Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch konkret. Hrsg. v. Albert Bremrich-Vos, Dietlinde Granzer, Ulrike Behrens & Olaf Köller. Berlin: Cornelsen. S. 75-103.
  • Baurmann, Jürgen/Pohl, Thorsten (2009): „Mein Haus ist…“ Kompetenzorientiertes Unterrichten im Bereich ‚Texte schreiben‘. (zusammen mit Jürgen Baurmann) In: Grundschule. Nr. 5/2009. S. 14-16.
  • Pohl, Thorsten (2003): Die wörtliche Rede als sprachliches Gestaltungsmittel im frühen schriftlichen Erzählen. Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen (SPAsS). Hrsg. v. Helmuth Feilke, Klaus-Peter Kappest u. Clemens Knobloch. H. 11. Abrufbar unter: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/1891Pohl, Thorsten (2004): Einbettungsstrukturen der Figurenrede im frühen schriftlichen Erzählen. In: Didaktik Deutsch. H. 16. S. 5-14.
  • Pohl, Thorsten (2005): Die wörtliche Rede als präferierte Realisierungsform der Figurenrede im frühen schriftlichen Erzählen. In: Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb der Textkompetenz. Hrsg. v. Helmuth Feilke u. Regula Schmidlin. Frankfurt et al.: Lang. S. 55-77.
  • Pohl, Thorsten (2007): Emotionalität im frühen Schreiben – Von emotionaler Involviertheit zu emotionaler Involvierung. In: Text schreiben. Hrsg. v. Michael Becker-Mrotzek & Kirsten Schindler.Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 5). S. 63-80.
  • Pohl, Thorsten (2008): Die Entwicklung der Text-Sorten-Kompetenz im Grundschulalter. In: Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Hrsg. v. Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer & Olaf Köller. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 88-116.
  • Pohl, Thorsten (2010): Schreibentwicklung – das Schreiben entwickeln. In: Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule. Hrsg. v. Petra Hanke, Gudrun Möwes-Butschko, Anna Katharina Hein, Detlef Berntzen & Andree Thieltges. Münster: ZfL. S. 137-144.
  • Pohl, Thorsten (2013): Texte schreiben in der Grundschule. In: Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Hrsg. v. Steffen Gailberger & Frauke Wietzke. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 212-231.
  • Pohl, Thorsten (2014): Entwicklung der Schreibkompetenzen. In: Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen. Hrsg. v. Helmuth Feilke & Thorsten Pohl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. (Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 4). S. 101-140.
  • Pohl, Thorsten (2014): Präkonventionalität, Konventionalität, Postkonventionalität – im Schreiben und Schreiben Lernen. In: Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Hrsg. v. Norbert Kruse, Konrad Ehlich, Bernd Maubach & Anke Reichardt. Berlin: E. Schmidt. S. 33-49.
  • Pohl, Thorsten (2017): Entwicklung der Schreibkompetenz. In: Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Hrsg. v. Jürgen Baurmann, Clemens Kammler & Astrid Müller. Seelze: Friedrich Verl. S. 58-61
Feedback