TeKoP - Qualitative Erprobungsstudie der im Training entwickelten problemhaltigen und technologiebasierten Aufgaben

Projekt: "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)"

Studienlaufzeit
  • 2019 - 2022
Leitung Wuttke, Eveline (GND-ID: 120565455,ORCID: 0000-0003-4208-8744) / Schumann, Matthias (GND-ID: 122142179) / Seeber, Susan (GND-ID: 122159330)
Mitarbeit Meiners, Hanna (ORCID: 0000-0001-7499-9345) / Hartmann, Philipp / Turhan, Lütfiye
Beteiligte Institution
Das Projekt TeKoP hatte zum Ziel, Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement mit einem Training in die Lage zu versetzen, selbst kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben zu erstellen. Die Teilnehmenden wurden geschult, kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben für Industriekaufleute zu erstellen und die Qualität der Aufgaben anhand von Gütekriterien zu überprüfen. Weiterhin wurde untersuch ... Das Projekt TeKoP hatte zum Ziel, Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement mit einem Training in die Lage zu versetzen, selbst kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben zu erstellen. Die Teilnehmenden wurden geschult, kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben für Industriekaufleute zu erstellen und die Qualität der Aufgaben anhand von Gütekriterien zu überprüfen. Weiterhin wurde untersucht, ob die Teilnehmenden kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben auch für den Beruf Kaufleute für Büromanagement erstellen können. Die entwickelten Aufgaben für beide Berufe wurden bei Auszubildenden erprobt und hinsichtlich ihrer diagnostischen Güte beurteilt. Im Detail: Gegenstand der Erprobungsstudie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für die zwei kaufmännische Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Aufgaben in der Itemparameterschätzung (Rasch-Modellierung). Neben der Aufgabenbearbeitung wurden weitere Daten (u. a. zur Sozioökonomie, zur Ausbildung, zu bestehenden Kompetenzen) über einen Fragebogen erhoben. Die Erhebungen wurden mit Berufsschulklassen an kaufmännischen Schulen verschiedener Standorte in Deutschland durchgeführt. Gegenstand der Trainingsstudie war die Evaluation des zuvor entwickelten Trainings zur Förderung der problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgabenerstellung für berufliches/berufsschulisches Ausbildungspersonal. Das Ziel der Erhebung lag in der Bewertung der Wirksamkeit des eingesetzten Trainings auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs im Verlauf des Trainings. Im Rahmen der Erhebung wurden Daten zur Sozioökonomie, zur Erfahrungen mit / der Einstellung zu Lernmanagementsystemen, zur Trainingserwartung, zu einem Wissenstest zur problemhaltigen Aufgabenmerkmalen und Gütekriterien, zur Selbsteinschätzung der Medienkompetenz sowie weitere Daten (u. a. Technologieaffinität und Teilnehmerreaktion) erhoben. (Projekt/IQB)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Die hier vorgestellte qualitative Erprobungsstudie ist eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekts "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen" (TeKoP). Gegenstand der Studie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für zwei kaufmännische Ausbildungsberufe (Industriekaufleute und Kaufleut ... Die hier vorgestellte qualitative Erprobungsstudie ist eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekts "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen" (TeKoP). Gegenstand der Studie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für zwei kaufmännische Ausbildungsberufe (Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement). Die im Rahmen der qualitativen Erprobungsstudie entstandenen Think-Aloud-Interviews hatten das Ziel der kognitiven Validierung der Aufgaben, die durch eine qualitative kriteriale Beurteilung der Problemhaltigkeit der Aufgaben ergänzt wird. Weiter sollten durch die Studie zentrale Probleme bei der Aufgabenlösung, für die Zielgruppe nicht angemessene Aufgabenschwierigkeit sowie unklare Instruktionen erfasst werden. (Projekt/DIPF)
Kontakt der Studie
  • wuttke@em.uni-frankfurt.de
Forschungsdesign
  • Fallstudie
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Laut-Denk-Protokoll; Befragung
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Hessen; Niedersachsen
Erhebungseinheit Auszubildende
Grundgesamtheit / Population
  • Auszubildende (n=26)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • TeKoP - Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)
  • ASCOT+
Projektlaufzeit
  • 2019 - 2022
Leitung Wuttke, Eveline (GND-ID: 120565455,ORCID: 0000-0003-4208-8744) / Schumann, Matthias / Seeber, Susan
Fördereinrichtung BMBF, BIBB
Website

Befragung (Daten): TeKoP

Erhebungszeitraum
  • 2021 - 2022
Art der Daten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
  • Interview Persönliches Interview
  • Transkription Audiotranskription
Stichprobe Auszubildende Industriekauffrau/-mann (n=18); Auszubildende Kauffrau/-mann für Büromanagement (n=8)
Anmerkungen zu den Daten Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und der Laut-Denk-Protokolle können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Interviews und Laut-Denk-Protokolle.
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 19.03.2024
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

  • Wuttke, E., Seeber, S., Schumann, M., Niegemann, H., Turhan, L., Geiser, C. & Hartmann, P. (in Vorbereitung): Technologiebasiertes und problemorientiertes Prüfen in kaufmännischen Berufen – Konzeption eines Fortbildungskonzeptes für Lehrer*innen und Ausbilder*innen.
  • Seeber S. & Wuttke, E. (2022): Problemorientierte Lern- und Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Ausbildung. Ausbilderhandbuch, 259. Erg-.Lfg.-Dezember 2022, Absatz 5.4.3.3.
  • Meiners, H., Hartmann, P., Niegemann, H., Seeber, S., Wuttke, E. & Schumann, M. (2022). Digitale Medienkompetenz als Voraussetzung für die Erstellung von Prüfungs-aufgaben. In S. Schumann, S. Seeber & S. Abele (Hrsg.), Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen (Wirtschaft - Beruf - Ethik, Band 41, S. 123-144). Bielefeld: wbv Media.
  • Wuttke, E., Seeber, S., Geiser, C. & Turhan, L. (2022). Zur Problemhaltigkeit von Aufgaben in kaufmännischen Abschluss- und Zwischenprüfungen - Ergebnisse aus Aufgabenanalysen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118 (1), 25-52.
  • Seeber, S. & Wuttke, E. (2022). Technologiebasierte, problemorientierte Lern- und Prüfungsaufgaben entwickeln. Bildung und Beruf, 5, 310-312.
  • Niegemann, H., Wuttke, E., Seeber, S. & Schumann, M. (2021): Emotional Design: Überlegungen zur Gestaltung von technologiebasierten und komplexen Aufgaben in kaufmännischen Abschlussprüfungen. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 187, 16-19.
  • Abele, S., Deutscher, V., Nickolaus, R., Rausch, A., Seeber, S., Sembill, D. et al. (2021). Potenziale technologiebasierter Kompetenztests der ASCOT-Initiative aus der Perspektive der Curriculum-Instruction-Assessment-Triade. In K. Beck & F. Oser (Hrsg.), Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Festschrift für Susanne Weber (S. 13-41). Bielefeld: wbv.
  • Seeber, S. & Greiwe, C. (2021). Entwicklung und computerbasierte Umsetzung von Problemlöseaufgaben für die kaufmännische Ausbildung: Hintergrund und ziele eines Trainingskonzepts für Prüferinnen und Prüfer. In R. Emmermann, S. Fastenrath & T. Spalke (Hrsg.), digital unterrichten. Praxisnah - toolbasiert - innovativ (Bibliothek der Schulpraxis, 1. Aufl., S. 43-47). Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.
Feedback