Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen

Verbundvorhaben

Studienlaufzeit
  • 2009 - 2011
Leitung Gräsel, Cornelia / Selter, Christoph / Trempler, Kati / Reinold, Martin
Mitarbeit Fussangel, Kathrin / Reinold, Martin / Nölle, Ines / Pfeiffer, Stefanie / Schöppe, Melanie / Jörges, Heidi
Beteiligte Institution
Ziel des Verbundvorhabens war es, mehr empirisches Wissen über effektive Lehrerfortbildungen zu erhalten. Es wurde untersucht, wie Lehrerfortbildungen gestaltet werden können, dass sie die erfolgreiche Verbreitung von Innovationen im Bildungssystem unterstützen. Dieser Frage wurde anhand der Einführung der neuen Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Grundschule in Nordrhein-Westfalen nachgegangen. Grundlage der Untersuchung waren folgenden Fragestellungen: (1) Wirkt sich eine mehrphasige Fo ... Ziel des Verbundvorhabens war es, mehr empirisches Wissen über effektive Lehrerfortbildungen zu erhalten. Es wurde untersucht, wie Lehrerfortbildungen gestaltet werden können, dass sie die erfolgreiche Verbreitung von Innovationen im Bildungssystem unterstützen. Dieser Frage wurde anhand der Einführung der neuen Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Grundschule in Nordrhein-Westfalen nachgegangen. Grundlage der Untersuchung waren folgenden Fragestellungen: (1) Wirkt sich eine mehrphasige Fortbildung zum neuen Lehrplan im Vergleich zu keiner Fortbildung positiv auf den Innovationserfolg aus? (2) Wie wirken sich verschiedene Versionen (kooperationsanregend, fachdidaktisch orientiert) auf den Transfererfolg aus? (3) Lässt sich der Einfluss von Merkmalen der Lehrkräfte und den Schulen auf die Wirkung der verschiedenen Variationen der Lehrerfortbildungen empirisch nachweisen? [Hierfür] wurden drei Fortbildungskonzepte entwickelt: eine kooperationsanregende Fortbildung, eine Fortbildung mit mathematikdidaktischem Fokus und eine Fortbildung, die sowohl kooperationsanregend als auch mathematikdidaktisch ausgerichtet war. In einem Pre-Post-Follow-up-Design wurden alle Lehrkräfte (Kontrollgruppe und Fortbildungsgruppen) vor dem ersten Workshop, nach der Durchführung des zweiten und des letzten sowie ein halbes Jahr nach dem letzten Workshop zu ihrer Akzeptanz dem neuen Lehrplan gegenüber, zu ihrer Belastung und Motivation sowie zu ihrem Kooperationsverhalten bei der Umsetzung des Lehrplans befragt. Zusätzlich zu den Lehrkräften wurden die Schüler zu ihrer Wahrnehmung des Mathematikunterrichts, der Motivation im Mathematikunterricht befragt und ein Leistungstest zum Fach Mathematik durchgeführt. Die Befunde wiesen darauf hin, dass Lehrkräfte, die die Fortbildung als Kombination aus Fachdidaktik und Kooperationsanregung erhielten, den neuen Lehrplan im Verlauf der Studie stärker akzeptierten als die anderen Fortbildungsteilnehmer. Zudem konnte der Informationsbedarf über und die Befürchtungen bezüglich der Umsetzung des neuen Lehrplans bereits durch die erste Fortbildung signifikant reduziert werden. Unabhängig von den Fortbildungsversionen zeigte sich, dass alle Lehrkräfte die Auswirkungen des neuen Lehrplans auf die Lernenden sowie ihre eigene Kooperation im Kollegium sehr hoch einschätzen. Auf Seiten der Schüler zeigte sich, dass Lernende im 3. und 4. Schuljahr ihre Leistungen im Fach Mathematik als sehr gut einschätzten und angaben, dass sie viel Spaß im Mathematikunterricht haben. Diese Einschätzungen wiesen einen hohen Zusammenhang mit den Testergebnissen der Schüler auf. Weitere Auswertungen fokussierten vor allem auf die Wirkung der Lehrpersonen auf die Lernenden. (DIPF/Projektträger)
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01JH0906 / 01JH0907
Forschungsdesign
  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt
  • Anmerkung: Feldexperiment mit drei verschiedenen Experimentalgruppen und zwei Kontrollgruppen
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit Lehrkräfte
Auswahlverfahren
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Lehrkräfte für Mathematik an Grundschulen
Anmerkungen (Projekt)
  • Das Verbundvorhaben ist unterteilt in zwei Teilprojekte: Das Teilprojekt "Gestaltung der Interventionen zur Kooperationsanregung" (01JH0906) stand unter der Leitung von Cornelia Gräsel. Das Teilprojekt "Eine Interventionsstudie zur Einführung neuer Lehrpläne in der Grundschule" (01JH0907) wurde von Christoph Selter geführt.

ZA6253: Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen im Mathematikunterricht (LIMa)

Erhebungszeitraum
  • 2009 - 2009
  • 2010 - 2010
  • 2011 - 2011
  • 2011 - 2011
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 25.04.2016
Zugangsbedingungen Schriftliches Einverständnis Datengeber

Publikationen

  • Reinold, M. (2016). Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen. Eine Analyse der Effekte auf den Wirkungsebenen Akzeptanz und Überzeugungen. [1. Aufl.]. Springer Spektrum.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Selter, C. & Gräsel, C. & Reinold, M. & Trempler, K. (2015). Variations of in-service training for primary mathematics teachers. An empirical study. ZDM : mathematics education, 47(1), 65-77.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Trempler, K. & Reinold, M. & Morgenroth, S. & Gräsel, C. & Selter, C. & Buchwald, P. (2013). Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen. Eine Interventionsstudie zur Einführung neuer Lehrpläne in der Grundschule. Schlussbericht. Technische Informationsbibliothek.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Ringeisen, T. & Morgenroth, S. & Buchwald, P. & Schümer, M. (2013). How does social support foster the development of teacher cooperation? Disentangeling the differential relations over time. In Buchwald, P. & Kaniasty, K. & Moore, K. & Sese, A. (Eds.), Stress and Anxiety. Applications to Health and Well-Being, Work Stressors, and Assessment (pp. 98-103). Logos.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Morgenroth, S. & Ringeisen, T. & Buchwald, P. (2012). Die Wirkung unterschiedlicher Fortbildungsarten auf die Kooperationsbereitschaft von Lehrkräften. In Krämer, M. & Dutke, S. & Barenberg, J. (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation. 9 (pp. 45-54). Shaker.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Morgenroth, S. & Ringeisen, T. & Buchwald, P. (2012). Evaluating the effects of different teacher training courses on innovation transfer in schools. In Moore, K. & Kaniasty, K. & Buchwald, P. (Eds.), Stress and anxiety. Application to economic hardship, occupational demands, and developmental challenges (pp. 67-80). Logos-Verl.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Morgenroth, S. & Buchwald, P. & Möller, C. (2012). Innovationsstress bei Grundschullehrkräften. Welche Rolle spielt das Autonomieerleben? In Hellmich, F. & Förster, S. & Hoya, F. (Eds.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (pp. 161-164). Springer VS.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Reinold, M. (2011). Lehrerfortbildung zur Innovationsunterstützung im Mathematikunterricht (LIMa). Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 Digital (pp. [4 S.]).
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Buchwald, P. & Schorn, N. & Morgenroth, S. (2011). Resources gains and losses in teachers. In Buchwald, P. & Moore, K. & Ringeisen, T. (Eds.), Stress and anxiety. Application to education and health (pp. 71-80). Logos-Verl.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback