5 |
Die Befragungen der Erhebungszeitpunkte 1a und 1b fanden im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli 2000 statt, während die Befragung für Erhebungszeitpunkt 2 im Zeitraum von Mitte Dezember 2000 bis Ende Januar 2001 statt fand. Die postalische Nachbefragung zu Erhebungszeitpunkt 2 (hier als „Erhebungszeitpunkt 3 - Postalische Befragung“ bezeichnet) fand im Zeitraum von Ende Juni bis Ende August 2001 statt.
Die Befragungen der Erhebungszeitpunkte 1a und 1b fanden im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli 2000 statt, während die Befragung für Erhebungszeitpunkt 2 im Zeitraum von Mitte Dezember 2000 bis Ende Januar 2001 statt fand. Die postalische Nachbefragung zu Erhebungszeitpunkt 2 (hier als „Erhebungszeitpunkt 3 - Postalische Befragung“ bezeichnet) fand im Zeitraum von Ende Juni bis Ende August 2001 statt.
|
9 |
Es wurden [über] 1000 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund der siebten Klassenstufe an (...) Hauptschulen, Gesamtschulen und Gymnasien anhand eines Mehrebenen-Vergleichsgruppen-Designs mit Fragebögenverfahren und Testverfahren untersucht. Die Hauptuntersuchung umfasste zwei Messzeitpunkte zu Beginn und am Ende eines Schuljahres in vier Bundesländern.
Es wurden [über] 1000 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund der siebten Klassenstufe an (...) Hauptschulen, Gesamtschulen und Gymnasien anhand eines Mehrebenen-Vergleichsgruppen-Designs mit Fragebögenverfahren und Testverfahren untersucht. Die Hauptuntersuchung umfasste zwei Messzeitpunkte zu Beginn und am Ende eines Schuljahres in vier Bundesländern.
|
13 |
Mittels einer Onlinbefragung wurde erhoben, welche Lernziele Museumsguides ihren Führungen geben und welche Aspekte einer Führung von Museumsguides als lernrelevant angesehen werden.
Mittels einer Onlinbefragung wurde erhoben, welche Lernziele Museumsguides ihren Führungen geben und welche Aspekte einer Führung von Museumsguides als lernrelevant angesehen werden.
|
14 |
15 |
Museumsguides aus deutschen naturkundlichen Museen wurden mittels Experteninterviews zum Aufbau und Ablauf ihrer Führungen befragt.
Museumsguides aus deutschen naturkundlichen Museen wurden mittels Experteninterviews zum Aufbau und Ablauf ihrer Führungen befragt.
|
17 |
18 |
20 |
Die Studie erhebt die Akzeptanz der Fortbildungsveranstaltungen sowie die Einstellungsentwicklung der Lehrkräfte über den gesamten Projektzeitraum. Bei der Studie handelt es sich um ein Feldexperiment mit Kontrollgruppen. Insgesamt werden drei verschiedene Experimentalgruppen (verschiedenen Fortbildungsgestaltungen) und zwei Kontrollgruppen unterschieden. (Projekt)
Die Studie erhebt die Akzeptanz der Fortbildungsveranstaltungen sowie die Einstellungsentwicklung der Lehrkräfte über den gesamten Projektzeitraum. Bei der Studie handelt es sich um ein Feldexperiment mit Kontrollgruppen. Insgesamt werden drei verschiedene Experimentalgruppen (verschiedenen Fortbildungsgestaltungen) und zwei Kontrollgruppen unterschieden. (Projekt)
|