Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie

Mitarbeit Lörz, Markus / Zimmer, Lena Maria / Marczuk, Anna / Becker, Karsten / Ehrhardt, Marie-Christin / Hinz, Thomas / Meyer, Jasmin / Multrus, Frank / Naumann, Heike / Schirmer, Hendrik / Strauß, Susanne / Willige, Janka
Beteiligte Institution
  • AG Hochschulforschung der Universität Konstanz
Wohnsituation Studienerfolg Persönlichkeit Studiensituation Gesundheit Hochschulforschung internationale Studierende digitale Lehre finanzielle Situation erwerbstätige Studierende Studierende mit Kind beeinträchtigt Studierende Studierende Corona Studierendenforschung
In der Befragung "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" werden die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende an deutschen Hochschulen untersucht und ein genauer Blick auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen des weitgehend digitalen Sommersemester 2020 geworfen. Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Eindruck von der Situation der Studierenden in Deutschland während dieses ungewöhnlichen Semesters zu erhalten. Vor welchen Herausforderungen stehen die Studi ... In der Befragung "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" werden die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende an deutschen Hochschulen untersucht und ein genauer Blick auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen des weitgehend digitalen Sommersemester 2020 geworfen. Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Eindruck von der Situation der Studierenden in Deutschland während dieses ungewöhnlichen Semesters zu erhalten. Vor welchen Herausforderungen stehen die Studierenden? Wie gestaltet sich die Erwerbs- und finanzielle Situation? Und inwieweit ist es unter den gegebenen Umständen möglich, erfolgreich zu studieren? Diese und viele weitere Fragen sind leitend für diese Studie. Um ein realistisches Bild der Lage der Studierenden in Deutschland zu gewinnen, wurden ungefähr 28.600 Studierende von 23 bundesweit ausgewählten, staatlichen Hochschulen unterschiedlicher Größe, Fächerstruktur und regionaler Lage befragt. Die Ergebnisse der Erhebung sind für zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Hochschule, Bildung und Sozialpolitik von Relevanz und sollen es der Forschung ermöglichen, verschiedene Fragen, die sich im Zuge der Corona-Pandemie ergeben, zu untersuchen. Die Studie "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" wird gemeinsam mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz und dem Deutschen Studentenwerk durchgeführt und findet im Rahmen des Verbundprojekts ?die Studierendenbefragung in Deutschland? statt.
Forschungsdesign
  • Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland
Erhebungseinheit Studierende
Auswahlverfahren
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Geschichtete Zufallsauswahl Disproportional
Grundgesamtheit / Population
  • Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie:
    Die Grundgesamtheit umfasst deutsche/bildungsinländische sowie bildungsausländische Studierende, die im Sommersemester 2020 an einer von 23 deutschen Hochschulen immatrikuliert waren.
Provenienz
  • da|ra-Import

Erhebungszeitraum
  • 2020 - 2020
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 31.12.2020
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Beantragung notwendig unter https://metadata.fdz.dzhw.eu/de/data-packages/stu-sitco2020$?version=1.0.0

Publikationen

  • Zimmer, L. M., Lörz, M. & Marczuk, A. (2021). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. Zum Stressempfinden vulnerabler Studierendengruppen. (DZHW Brief). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
  • Becker, K., & Lörz, M. (2020). Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium. (DZHW Brief 09|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.09.dzhw_brief
  • Niemietz, J. (2022). Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Coronapandemie und der Abbruchtendenz der Studierenden in den einzelnen Fachbereichen? Ein Vergleich der Studierenden von 2016 und 2020 [Masterthesis]. Berlin: Freie Universität Berlin.
  • Carolin Sarah Abd El-Aziz. (2022). Die Wahrnehmung des Studiums in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung soziostruktureller Einflussfaktoren [Masterthesis]. Universität Duisburg-Essen.
  • Becker, K. & Brändle, T. (2022). Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4), 155-173. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/8
  • Freitag, W. K., Kerst, C. & Ordemann, J. (2022). Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4), 9-21. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/01
  • Marczuk, A. & Lörz, M. (2023). Did the Poor Get Poorer? The Impact of COVID-19 on Social Inequalities Between International and Domestic Students. Journal of Studies in International Education, 0(0), 1-20. https://doi.org/10.1177/10283153221150116
  • Lörz, M. & Becker, K. (2022). COVID-19 Pandemie und soziale Ungleichheit: hängt eine prekäre Finanzierungssituation mit sozialer Ungleichheit im Studium zusammen? ZeHf - Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 6(1), 24-44.
  • Engel, O., Zimmer, L. M., Lörz, M. & Mayweg-Paus, E. (2023). Digital studying in times of COVID-19: teacher- and student-related aspects of learning success in german higher education. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 20(12).
  • Rußmann, M., Netz, N. & Lörz, M. (2023). Dropout intent of students with disabilities. Higher Education. Vorab-Onlinepublikation.
Feedback