Im Projekt "Selbstprozesse und Schülerkarrieren" wurde die Frage nach den Prozessen, in denen Kinder zu erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Lernern werden, gestellt. Das Projekt fokussierte die Interaktionen zwischen den Beteiligten - Eltern, Kindern und Lehrkräften - und deren Bedeutung für das Erzeugen und Wirksamwerden von Selbstprozessen der Kinder, insbesondere nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Unter dem Aspekt der Bildungsungleichheit wurde nach sozialstrukturellen Bezüg
...
Im Projekt "Selbstprozesse und Schülerkarrieren" wurde die Frage nach den Prozessen, in denen Kinder zu erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Lernern werden, gestellt. Das Projekt fokussierte die Interaktionen zwischen den Beteiligten - Eltern, Kindern und Lehrkräften - und deren Bedeutung für das Erzeugen und Wirksamwerden von Selbstprozessen der Kinder, insbesondere nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Unter dem Aspekt der Bildungsungleichheit wurde nach sozialstrukturellen Bezügen von Interaktionen und ihrer Bedeutung für Schülerkarrieren gefragt. Der Ansatz nutzte ein theoretisch innovatives Modell, das Konzepte der interaktionistischen Soziologie mit Konzepten und empirischen Einsichten der Lehr-Lernforschung verbindet. Dabei wurde an vier Forschungsfelder angeschlossen, die bis dato nur zum Teil aufeinander bezogen wurden: Bildungsungleichheit, schichtspezifische Sozialisationsmuster sowie Bildungsambitionen von Eltern, Bewertungen durch Lehrkräfte und Selbstprozesse von Schülerinnen und Schülern. Methodischer Zugang: Die Längsschnittstudie wurde quantitativ über klassenweise Befragungen und qualitativ über eine Fortsetzung von interviewbasierten Familienportraits weitergeführt. Ergänzend wurden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Hauptschulen/Sekundarschulen im Rahmen von Gruppeninterviews zu ihren Strategien des Schülerverhaltens befragt. (Projekt)
Berufsvorstellungen, Informiertheit über Ausbildungsmöglichkeiten undAusbildungsentscheidungen von Abiturienten in Niedersachsen.
Themen: Verhältnis zu den Lehrern; präferierte Erziehungsziele derSchule; präferierte Schulfächer; Gründe für den eigenenGymnasiumsbesuch; Einfluß der Eltern auf den Schulbesuch des Kindes;Interesse der Eltern an schulischen Angelegenheiten und Kontakte mit denLehrern; Beurteilung der Studien- und Berufsberatung; Berufspläne undErwartungen an die zukünftige Berufstäti
...
Berufsvorstellungen, Informiertheit über Ausbildungsmöglichkeiten undAusbildungsentscheidungen von Abiturienten in Niedersachsen.
Themen: Verhältnis zu den Lehrern; präferierte Erziehungsziele derSchule; präferierte Schulfächer; Gründe für den eigenenGymnasiumsbesuch; Einfluß der Eltern auf den Schulbesuch des Kindes;Interesse der Eltern an schulischen Angelegenheiten und Kontakte mit denLehrern; Beurteilung der Studien- und Berufsberatung; Berufspläne undErwartungen an die zukünftige Berufstätigkeit; bereits getroffeneEntscheidungen über Berufs- und Studienausbildung; Informiertheit überkünftige Ausbildung; gewünschter Studienort und Studienabschluß;Einstellung zum Studium; präferierte Unterbringung; Einschätzung derInformiertheit der Eltern über Studienbedingungen und Berufschancen;Beurteilung des Erziehungsstils der Eltern; Verhältnis zu den Eltern;Einschätzung der Arbeitszufriedenheit der Eltern; Bezugsgruppe derEltern und eigene Bezugsperson; eigene Freizeitbeschäftigung undFreizeitverhalten der Eltern; politisches Interesse und Parteisympathieder Eltern; Einstellungen der Eltern zu Demonstrationen; Einstellung zurGesellschaft, zum Wirtschaftssystem und zum Staat; Einschätzung derChancengleichheit im Beruf.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienzusammensetzung; Alter undAnzahl der Geschwister; soziale Herkunft; Ortsgröße.
Interviewerrating: Interviewdauer; Interesse des Befragten amBefragungsthema; Schwierigkeiten während des Interviews undGesamteindruck vom Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation undVerkoderidentifikation.