Daten und Studien zu „Schlagwörter: Schulabgänger” (3)

1
[Das Projekt zielte darauf ab, die unzureichende Differenzierung des staatsangehörigkeitsspezifischen Schulbesuchs zu beheben.] Nichtdeutsche Schüler wurden an allgemein bildenden Schulen nach ihrer spezifischen Staatsangehörigkeit auf der Grundlage von Daten der amtlichen Schulstatistik analysiert. Untersucht wurde die staatsangehörigkeitsspezifische Bildungsbeteiligung für Deutschland insgesamt sowie in den Bundesländern. Um Ungleichheiten hinsichtlich des Schulerfolgs feststellen zu können, w ... [Das Projekt zielte darauf ab, die unzureichende Differenzierung des staatsangehörigkeitsspezifischen Schulbesuchs zu beheben.] Nichtdeutsche Schüler wurden an allgemein bildenden Schulen nach ihrer spezifischen Staatsangehörigkeit auf der Grundlage von Daten der amtlichen Schulstatistik analysiert. Untersucht wurde die staatsangehörigkeitsspezifische Bildungsbeteiligung für Deutschland insgesamt sowie in den Bundesländern. Um Ungleichheiten hinsichtlich des Schulerfolgs feststellen zu können, wurden die erreichten Abschlüsse (bzw. Abgängerquoten) nach Schulform und Staatsangehörigkeit berechnet. Durch Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht und den hieraus resultierenden statistischen Auswirkungen wurde die Aussagefähigkeit des Merkmals Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Migrationshintergrund von Schülern untersucht und die (verbleibenden) Potentiale und Limitationen der schulstatistischen Indikatoren ausländische Schüler versus Schüler mit Migrationshintergrund überprüft. Analysen zu Schülern mit Migrationshintergrund wurden für einzelne Bundesländer (...) durchgeführt, die die hierfür erforderlichen amtlichen Schülerindividualstatistiken erheben. Die Ergebnisse zeigen, dass erhebliche Bildungsdisparitäten für Schüler nach Staatsangehörigkeit bestehen, die bisher nur unzureichend betrachtet wurden. (…) Zudem zeigte sich ein - unter anderem durch das geänderte Staatsangehörigkeitsrecht bedingter - Bedeutungsverlust des Staatsangehörigkeitsmerkmals bezogen auf die Erfassung von Schülern mit Migrationshintergrund. Durch fehlende Elterninformationen konnte der Migrationsstatus der Schüler meist nur noch über die Angabe der zu Hause gesprochenen Sprache erfasst werden, deren Erhebung kaum standardisierbar und daher nur wenig geeignet war. (DIPF/Projektträger)
2
Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Frage, wie junge Migranten im Vergleich zu einheimischen Jugendlichen den Übergang von der Schule in weitere Bildung und Ausbildung bewältigen. Im Fokus standen individuelle Bewältigungsstrategien und deren Einfluss auf den Übergangsverlauf sowie die Wechselbeziehungen zwischen diesen Coping-Strategien, ethnischer Herkunft und den verfügbaren sozialen, kulturellen und ökonomischen Ressourcen. Dabei wurden Jugendliche als handelnde Akteure und Mitge ... Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Frage, wie junge Migranten im Vergleich zu einheimischen Jugendlichen den Übergang von der Schule in weitere Bildung und Ausbildung bewältigen. Im Fokus standen individuelle Bewältigungsstrategien und deren Einfluss auf den Übergangsverlauf sowie die Wechselbeziehungen zwischen diesen Coping-Strategien, ethnischer Herkunft und den verfügbaren sozialen, kulturellen und ökonomischen Ressourcen. Dabei wurden Jugendliche als handelnde Akteure und Mitgestalter ihrer Bildungsbiografien und Berufsbiografien verstanden. Die qualitative Studie trug explorativen Charakter und war als Längsschnittbefragung mit drei Untersuchungswellen in den Jahren 2012, 2013 und 2014 konzipiert. Bei der Auswahl der Befragungsteilnehmer wurde auf das Sample einer quantitativen Befragung von Hauptschulabsolventen und Realschulabsolventen (...) in einer westdeutschen Kommune zurückgegriffen. [Dabei wurde berücksichtigt, dass Jugendliche mit unterschiedlichen Merkmalen u.a. hinsichtlich Herkunft und schulischen Voraussetzungen in der Stichprobe vertreten waren.] Die wiederholte Befragung der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund erfolgte mithilfe problemzentrierter Leitfadeninterviews. Ergänzend zu den persönlichen Interviews mit Jugendlichen wurde einmalig eine Auswahl an Eltern und Peers befragt, um ein umfassenderes Bild von der Rolle sozialen Kapitals bei beruflichen Übergangsprozessen zu gewinnen. (...) Der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Interviews lag auf der retrospektiven Erfassung von individuellen Bewältigungsstrategien und Entscheidungsprozessen in der Phase der Berufsorientierung. Die Auswertung der Interviews erfolgte computergestützt mit dem Programm MAXQDA. Als Auswertungsverfahren kamen u. a. Typenbildung, Fallvergleich und Fallkontrastierung zum Einsatz. (...) Im Ergebnis zeigte sich, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund ein ebenso hohes Interesse wie ihre einheimischen Peers haben, den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu schaffen und ähnliche Strategien verfolgen. Ihre ungünstigeren Verläufe sind nicht mit migrationsspezifischen Einstellungen oder Handlungsweisen erklärbar. Sie unterscheiden sich aber darin, von welchen Akteuren sie auf welche Weise beim Übergang unterstützt werden. (DIPF/Projekt/Projektträger)
3
Für die Erforschung der Zusammenhänge und Folgen staatlicher Schulabschlussprüfungen (High School Exit Examinations, HSEEs) werden jährliche Daten auf Staatsebene benötigt. Dieser Datensatz enthält Informationen über jedes Jahr, in dem ein Staat HSEEs als Teil seiner allgemeinen Abschlussanforderungen vorgeschrieben hat. Archivdaten über die HSEE-Politik der einzelnen Bundesstaaten wurden gesammelt, um (1) Hypothesen über die Faktoren zu testen, die zur Verbreitung von staatlichen HSEEs im Laufe ... Für die Erforschung der Zusammenhänge und Folgen staatlicher Schulabschlussprüfungen (High School Exit Examinations, HSEEs) werden jährliche Daten auf Staatsebene benötigt. Dieser Datensatz enthält Informationen über jedes Jahr, in dem ein Staat HSEEs als Teil seiner allgemeinen Abschlussanforderungen vorgeschrieben hat. Archivdaten über die HSEE-Politik der einzelnen Bundesstaaten wurden gesammelt, um (1) Hypothesen über die Faktoren zu testen, die zur Verbreitung von staatlichen HSEEs im Laufe der Zeit und zwischen den Bundesstaaten geführt haben, und (2) Hypothesen über die Auswirkungen staatlicher HSEEs auf die akademischen Leistungen der Schüler und die Abiturientenquoten zu testen. Diese Variablen wurden aus einer Vielzahl von Primärquellen abgeleitet, darunter öffentliche Aufzeichnungen, juristische Archivquellen, Zeitungsberichte und Gespräche mit Beamten der staatlichen Bildungsbehörden. Um diese Materialien künftigen Nutzern zugänglich zu machen, wurde eine separate verknüpfte Datendatei erstellt, die (1) eine vollständige bibliografische Referenz für jedes Quellenmaterial enthält, (2) die dreistellige eindeutige Kennung angibt, die damit verbunden ist, und (3) den Namen der Datei enthält, in der sich das eigentliche Dokument befindet. Die Daten beschreiben nicht nur, welche Abschlussklassen in welchen Bundesstaaten diese Anforderungen erfüllen mussten, sondern auch den Schwierigkeitsgrad der HSEEs. Die Daten beziehen sich auf Abschlussklassen aus den Jahren 1977 bis 2007. Daten zu jüngeren Abschlussklassen finden Sie in den Jahresberichten des Center on Education Policy zu den HSEEs.
Feedback