Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen
...
Mit der Statistik der Studierenden werden zweimal im Jahr (Sommer- und Wintersemester) Merkmale zu den Studierenden an deutschen Hochschulen erhoben. Zu beachten ist, dass der Umfang der Erhebung des Sommersemesters dabei nicht der Vollerhebung des Wintersemesters entspricht. Ab 1994 werden in den Sommersemestern nicht mehr alle Studierenden, sondern nur die Ersteinschreibungen, Neueinschreibungen und die Exmatrikulationen erhoben. Die Einzeldaten werden aus den Verwaltungsdaten der Hochschulen gewonnen. Damit handelt es sich bei der Studentenstatistik um eine Sekundärstatistik. Die Statistik umfasst dabei u. a. Informationen zur Person (Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), zum Studium im Berichtssemester (Art der Einschreibung und des Studiums, angestrebten Abschlussprüfung, Studienfach), zu den bereits abgelegten Abschlussprüfungen vor dem Berichtssemester oder auch zur Hochschulzugangsberechtigung. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Studenten zur Analyse von Teilpopulationen wie z. B. nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder nach der Art der Einschreibung. Damit können z. B. Analysen zur Studiendauer und zum Studienerfolg durchgeführt und auch Aussagen zur Beliebtheit von Studienfächern, Studienabschlüssen und Hochschulen getroffen werden. Für weiterführende Auswertungen kann das Erhebungsprogramm der Studentenstatistik um den Datensatz der Prüfungsstatistik verlängert werden. Dieser umfasst zusätzlich zu den Merkmalen der Studentenstatistik noch Angaben zu den abgelegten Prüfungen. In der Prüfungsstatistik sind allerdings nur die Absolventinnen und Absolventen des betreffenden Zeitraumes enthalten, der Datensatz umfasst dadurch nicht die Gesamtzahl der Studierenden eines Semesters.
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben word
...
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Einstellungen europäischer Bürger zur Umwelt, 2. Fähigkeiten und Qualifikationen in der EU.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergab den Auftrag zur Durchführung des Forschungsprojekts ?Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020? nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) an Kantar Public. Auf Basis erhebungsgestützter Informationen über die Bildungsbeteiligung im Erwachsenenalter stellt das Forschungsprojekt Informationen für ein Bildungsmonitoring sowie für die fachwissenschaftliche Öffentlichkeit bereit. Neben der Erhebung und Datenbereitste
...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergab den Auftrag zur Durchführung des Forschungsprojekts ?Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020? nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) an Kantar Public. Auf Basis erhebungsgestützter Informationen über die Bildungsbeteiligung im Erwachsenenalter stellt das Forschungsprojekt Informationen für ein Bildungsmonitoring sowie für die fachwissenschaftliche Öffentlichkeit bereit. Neben der Erhebung und Datenbereitstellung sind auch die Analyse der Daten in Form eines BMBF-Trendberichts Bestandteil des Projekts.
Aufgrund der hohen Anforderungen an die Datenqualität wurde der AES 2020 im sequenziellen Mixe-Mode Design als computer-gestützte persönlich-mündliche Befragung (?computer assisted personal interview?; CAPI) und als computer-gestützte web-Befragung (?computer assisted web interview?; CAWI) auf Basis einer (hinreichend großen) Zufallsstichprobe aus den Melderegistern durchgeführt.
Aufgrund des bildungspolitischen Informationsbedarfs im Kontext Corona-Pandemie wurde von Kantar Public im Auftrag des BMBF der Umfang des Fragenprogramms des AES 2020 erweitert. (Projekt)